Fahrrinnenanpassung Berliner Nordtrasse Los 2 - UHW Süd, UHW-km 1,288 bis UHW 4,300 und SOW-km 0,078 bis UHW-km 0,057 Beschreibung: Das WNA Berlin plant die Anpassungen der Fahrrinne mit baulichen Maßnahmen an den Ufern der Unteren Havel-Wasserstraße (UHW) von der Spreemündung bis zur Aufweitung der Havel am Pichelsdorfer Gmünd. Folgende Abschnitte sind Gegenstand der Baumaßnahme: • Liegestelle Krowelstraße (UHW-km 1,288 bis km 1,510 - Westufer) • Liegestelle mit integrierter Gefahrgutliegestelle (UHW-km 1,571 bis km 1,869 - Westufer) • Spundwand Alte Havel (UHW-km 1,904 bis km 2,144 - Westufer) • Flachwasserzone Tiefwerder Wiesen (UHW-km 2,152 bis km 2,349 – Ostufer) • vorgesetzte Spundwand Götelstraße (UHW-km 2,216 bis km 2,397 - Westufer) • Sohlbefestigung Wartestelle Grimnitzgraben (UHW-km 2,399 bis 2,604 - Westufer) • Flachwasserzone Grimnitzgraben (UHW-km 2,726 bis km 2,806 - Westufer) • Flachwasserzone Pichelsdorf (UHW-km 2,967 bis km 3,332 - Westufer) • Flachwasserzone Pichelsdorfer Gemünd (UHW-km 3,639 bis km 3,969 - Ostufer) • Fahrrinnenvertiefung - Sohlbaggerung (UHW-km 1,288 bis km 4,300) • Spundwand Liegestelle Restaurantschiff (SOW-km 0,075 - Südufer bis UHW-km 0,057 - Ostufer) Folgende wesentliche Leistungen nach ZTV-W sind auszuführen: LB 202 - Technische Bearbeitung LB 203 – Baugrunderschließung und Bohrarbeiten LB 204 – Baustelleneinrichtung/ -räumung LB 207 – Landschaftsbau Kampfmittelsondierung / -räumung Vermessungsleistungen Leistungen nach BaustellV LB 205 – Erdarbeiten LB 206 – Nassbaggerarbeiten LB 210 – Böschungs-/ Sohlensicherung LB 214 – Spundwände, Pfähle, Verankerungen LB 215 – Wasserbauwerke aus Beton und Stahlbeton LB 217 – Ausrüstung Wasserbauwerke LB 218 – Korrosionsschutz im Stahlwasserbau Weitere Leistungen: • Probennahme und Analytik (schutenweise) • Rasterfeldbeprobung • Transport auf Wasserstraße bis Entsorger/ Umschlagstelle • Anpassung von Bauwerken Dritter: drei Auslaufbauwerke und zwei Einsteigschächte mit DN 300-900 Stz/B in offener Bauweise einschl. Anschluss an neue Spundwand Folgende Hauptmengen sind baulich umzusetzen: • ca. 1.100 m² Spundwand ziehen, entsorgen • ca. 310 m Stahlspundwand mit Trennschnitt kürzen, entsorgen • ca. 1.570 m Spundwandholm abbrennen, entsorgen • ca. 2.400 m3 Boden lösen und zwischenlagern • ca. 29.310 m3 Nassbaggerarbeiten einschl. Zwischenlagerung auf Schuten • ca. 114.270 t Transport zum Entsorger auf dem Wasserweg • ca. 4.500 m3 Transport innerhalb der Baustelle auf dem Wasserweg • ca. 13.000 m² Deckwerk rückbauen • ca. 17.640 m³ Boden einbauen und verdichten • ca. 4.310 t Spundwände liefern • ca. 26.890 m² Spundwände einbringen • ca. 1420 m Gurtung herstellen • ca. 449 St Dauer- Verpressanker einschl. Anschlüsse herstellen • ca. 1.610 m Abdeckholm herstellen