OTHER

Interaktive Medien und Umweltbewusstsein: Die Bedeutung von TikTok für die Klima- und Umweltkommunikation-Umwelt und Klimaschutz sind gerade jetzt für die Menschen von besonderer Bedeutung, damit eine lebenswerte Zukunft gewährleistet werden kann. Dennoch stehen diese Themen medial nicht im Fokus. Für die Menschen, vor allem für die jüngere Generation scheinen die Themen: soziale Sicherheit, Lebensstandard und wirtschaftlicher Wohlstand gerade eine höhere Bedeutung zu haben. Ebenfalls nehmen Populismus und „Fake“-News zu. Dies liegt unter anderem auch an der Nutzung sozialer Medien, die bei der jungen Generation weit verbreitet Anwendung finden. Social Media Plattformen wie TikTok können genutzt werden, um die Jugend in der EU für Umwelt- und Klimaschutzthemen zu begeistern. Durch die Kombination von Reichweite, Interaktivität und der Möglichkeit, Gemeinschaften zu bilden, bietet TikTok eine effektive Plattform, um positive Veränderungen zu fördern und Transformationen besser zu erklären. Dies dient dem Vertrauen in die notwendigen Veränderungspfade und kann auch Fake-News entlarven. Folgende Gründe sprechen für die stärkere Nutzung von sozialen Medien und insbesondere TikTok, um der jüngeren Generation die EU Klima- und Umweltpolitik wieder näher zu bringen. Bisher werden soziale Medien nur sehr wenig für die Meinungsbildung und zum Austausch wissenschaftlicher Inhalte genutzt. Die vorliegende Studie möchte dies ändern, indem Sie an Beispielen von kleinen Videos, die auf TikTok gestreamt werden sollen, herausfindet, welche wissenschaftlichen Botschaften, wie verpackt werden können, damit die Jugendlichen sich dafür interessieren. Es geht darum einen Gegenpol zu Populismus aufzubauen und Inhalte zu vermitteln, die eine solide wissenschaftliche Grundlage haben. Das kann helfen, das verlorengegangene Vertrauen in den Staat und in die EU wieder zu erlangen. Ziel des Gutachtens soll es sein, ein praktisches Konzept anhand von tatsächlich erstellten TikTok-Beiträgen zu entwickeln, die exemplarisch geeignet sind für die Erstellung und Durchführung von Inhalten, die dem Klima- und Umweltschutz dienen und die auch für das UBA nützlich und auch nutzbar sind in seiner Funktion der Informationsbehörde für die Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zu Umwelt- und Klimaschutz. Das UBA ist bisher noch nicht auf der Plattform tätig, so dass für die geplante Umsetzung folgenddie in der Leistungsbeschreibung definierten Punkte erarbeitet werden sollen.

Umweltbundesamt

Interaktive Medien und Umweltbewusstsein: Die Bedeutung von TikTok für die Klima- und Umweltkommunikation-Umwelt und Klimaschutz sind gerade jetzt für die Menschen von besonderer Bedeutung, damit eine lebenswerte Zukunft gewährleistet werden kann. Dennoch stehen diese Themen medial nicht im Fokus. Für die Menschen, vor allem für die jüngere Generation scheinen die Themen: soziale Sicherheit, Lebensstandard und wirtschaftlicher Wohlstand gerade eine höhere Bedeutung zu haben. Ebenfalls nehmen Populismus und „Fake“-News zu. Dies liegt unter anderem auch an der Nutzung sozialer Medien, die bei der jungen Generation weit verbreitet Anwendung finden. Social Media Plattformen wie TikTok können genutzt werden, um die Jugend in der EU für Umwelt- und Klimaschutzthemen zu begeistern. Durch die Kombination von Reichweite, Interaktivität und der Möglichkeit, Gemeinschaften zu bilden, bietet TikTok eine effektive Plattform, um positive Veränderungen zu fördern und Transformationen besser zu erklären. Dies dient dem Vertrauen in die notwendigen Veränderungspfade und kann auch Fake-News entlarven. Folgende Gründe sprechen für die stärkere Nutzung von sozialen Medien und insbesondere TikTok, um der jüngeren Generation die EU Klima- und Umweltpolitik wieder näher zu bringen. Bisher werden soziale Medien nur sehr wenig für die Meinungsbildung und zum Austausch wissenschaftlicher Inhalte genutzt. Die vorliegende Studie möchte dies ändern, indem Sie an Beispielen von kleinen Videos, die auf TikTok gestreamt werden sollen, herausfindet, welche wissenschaftlichen Botschaften, wie verpackt werden können, damit die Jugendlichen sich dafür interessieren. Es geht darum einen Gegenpol zu Populismus aufzubauen und Inhalte zu vermitteln, die eine solide wissenschaftliche Grundlage haben. Das kann helfen, das verlorengegangene Vertrauen in den Staat und in die EU wieder zu erlangen. Ziel des Gutachtens soll es sein, ein praktisches Konzept anhand von tatsächlich erstellten TikTok-Beiträgen zu entwickeln, die exemplarisch geeignet sind für die Erstellung und Durchführung von Inhalten, die dem Klima- und Umweltschutz dienen und die auch für das UBA nützlich und auch nutzbar sind in seiner Funktion der Informationsbehörde für die Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zu Umwelt- und Klimaschutz. Das UBA ist bisher noch nicht auf der Plattform tätig, so dass für die geplante Umsetzung folgenddie in der Leistungsbeschreibung definierten Punkte erarbeitet werden sollen.

Ähnliche Ausschreibungen

Keine ähnlichen Ausschreibungen gefunden.

Ausschreibungsinformationen

Veröffentlichungsdatum

Angebotsfrist

Ausschreibungs-ID

01jpswxjnr46wfxvn21rgvht1f