OTHER
TED-Bekanntmachung

Rahmenvereinbarung zur Weiterentwicklung, der Pflege, den Support und das Betriebsmanagement der Förderzentrale Deutschland -Die deutsche Förderlandschaft zeichnet sich durch eine hohe Heterogenität und Komplexität aus. Daraus ergeben sich verschiedene Herausforderungen: * Förderleistungen erreichen ihre Zielgruppen nicht, da Förderinteressierte passende Förderungen nicht kennen oder nicht identifizieren können * Heterogene, zum Teil hochkomplexe und in unterschiedlichem Ausmaß digitalisierte Antragsprozesse verursachen teilweise hohe administrative Aufwände (sowohl auf Seiten der Förderinstitutionen als auch seitens der Fördernehmenden) * Beides wirkt sich negativ auf die Geschwindigkeit aus, mit der Mittel von Förderprogrammen abfließen können Mit diesem Vorhaben des Bundes soll die Förderzentrale Deutschland (FZD) geschaffen werden, mit deren Hilfe diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Gesamtzielstellung der Förderzentrale Deutschland ist es einerseits, die Transparenz über alle vorhandene Fördermöglichkeiten für Fördernehmende zu erhöhen, und, andererseits, den jeweiligen Antragsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Beides zielt darauf ab, die passgenaue Vermittlung von Förderleistungen zu verbessern und zu beschleunigen sowie den administrativen Aufwand zu reduzieren. Dementsprechend beinhaltet die FZD als Kernelemente die Recherche von zentralen Fördermaßnahmen, die sichere Abwicklung des vollständigen Antragsprozesses von Antragsstellung bis Abschluss ohne Medienbrüche sowie die Beratung zu Förderleistungen und Antragsprozessen. Diese Gesamtzielstellung spiegelt sich in den nachfolgend aufgeführten Grundprinzipien wider.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Rahmenvereinbarung zur Weiterentwicklung, der Pflege, den Support und das Betriebsmanagement der Förderzentrale Deutschland -Die deutsche Förderlandschaft zeichnet sich durch eine hohe Heterogenität und Komplexität aus. Daraus ergeben sich verschiedene Herausforderungen: * Förderleistungen erreichen ihre Zielgruppen nicht, da Förderinteressierte passende Förderungen nicht kennen oder nicht identifizieren können * Heterogene, zum Teil hochkomplexe und in unterschiedlichem Ausmaß digitalisierte Antragsprozesse verursachen teilweise hohe administrative Aufwände (sowohl auf Seiten der Förderinstitutionen als auch seitens der Fördernehmenden) * Beides wirkt sich negativ auf die Geschwindigkeit aus, mit der Mittel von Förderprogrammen abfließen können Mit diesem Vorhaben des Bundes soll die Förderzentrale Deutschland (FZD) geschaffen werden, mit deren Hilfe diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Gesamtzielstellung der Förderzentrale Deutschland ist es einerseits, die Transparenz über alle vorhandene Fördermöglichkeiten für Fördernehmende zu erhöhen, und, andererseits, den jeweiligen Antragsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Beides zielt darauf ab, die passgenaue Vermittlung von Förderleistungen zu verbessern und zu beschleunigen sowie den administrativen Aufwand zu reduzieren. Dementsprechend beinhaltet die FZD als Kernelemente die Recherche von zentralen Fördermaßnahmen, die sichere Abwicklung des vollständigen Antragsprozesses von Antragsstellung bis Abschluss ohne Medienbrüche sowie die Beratung zu Förderleistungen und Antragsprozessen. Diese Gesamtzielstellung spiegelt sich in den nachfolgend aufgeführten Grundprinzipien wider.

Ähnliche Ausschreibungen

Keine ähnlichen Ausschreibungen gefunden.

Ausschreibungsinformationen

Veröffentlichungsdatum

Angebotsfrist

Ausschreibungs-ID

01jpw6x266fswzw7hzg8m7s4bt