OTHER
TED-Bekanntmachung

Entwicklung einer digitalen Anwendung mit Game-Elementen für die historisch-politische Bildungsarbeit-Es soll ein zweisprachiges Bildungsmodul (Deutsch und Englisch) entwickelt werden, das Wissen über die Arbeit und die Dokumente der Arolsen Archives vermittelt. Das Modul richtet sich an ein internationales Publikum, insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene und soll den Erwartungen einer internationalen Zielgruppe entsprechend gestaltet sein, Spielanreize bieten und aktivierend wirken. Im Mittelpunkt steht der Blick von der Gegenwart in die Vergangenheit. Die Jugendlichen werden dazu angeregt, die Bedeutung der Dokumente der Arolsen Archives und die Schicksale, die sie erzählen, für das Heute zu reflektieren. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, ist es unerlässlich, die Jugendlichen in ihrer heutigen Lebenswelt abzuholen. Im Bildungsmodul soll die Zentrale Namenkartei (ZNK) (nähere Beschreibung siehe „Die Zentrale Namenkartei (ZNK) als Schlüsselkomponente des Lernmoduls“) als Anker dienen. Wie dieser Anker aussehen und welche Funktion er übernehmen kann, ist offen und Gegenstand der Ausschreibung. Er kann sich sowohl in der visuellen Umsetzung, im Narrativ oder in der Spielmechanik wiederfinden. Die Angebote müssen in deutscher Sprache eingereicht werden. Die Projektsprache während der Ausführung kann jedoch Englisch sein; dies wird nicht negativ bewertet.

Arolsen Archives International Center on Nazi Persecution

Entwicklung einer digitalen Anwendung mit Game-Elementen für die historisch-politische Bildungsarbeit-Es soll ein zweisprachiges Bildungsmodul (Deutsch und Englisch) entwickelt werden, das Wissen über die Arbeit und die Dokumente der Arolsen Archives vermittelt. Das Modul richtet sich an ein internationales Publikum, insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene und soll den Erwartungen einer internationalen Zielgruppe entsprechend gestaltet sein, Spielanreize bieten und aktivierend wirken. Im Mittelpunkt steht der Blick von der Gegenwart in die Vergangenheit. Die Jugendlichen werden dazu angeregt, die Bedeutung der Dokumente der Arolsen Archives und die Schicksale, die sie erzählen, für das Heute zu reflektieren. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, ist es unerlässlich, die Jugendlichen in ihrer heutigen Lebenswelt abzuholen. Im Bildungsmodul soll die Zentrale Namenkartei (ZNK) (nähere Beschreibung siehe „Die Zentrale Namenkartei (ZNK) als Schlüsselkomponente des Lernmoduls“) als Anker dienen. Wie dieser Anker aussehen und welche Funktion er übernehmen kann, ist offen und Gegenstand der Ausschreibung. Er kann sich sowohl in der visuellen Umsetzung, im Narrativ oder in der Spielmechanik wiederfinden. Die Angebote müssen in deutscher Sprache eingereicht werden. Die Projektsprache während der Ausführung kann jedoch Englisch sein; dies wird nicht negativ bewertet.

Ähnliche Ausschreibungen

Keine ähnlichen Ausschreibungen gefunden.

Ausschreibungsinformationen

Veröffentlichungsdatum

Angebotsfrist

Ausschreibungs-ID

01jqr93kqkxcxee1wwrhn8qn4g