OTHER
TED-Bekanntmachung

Copernicus Data and Exploitation Plattform - Deutschland Phase 3 (CODE-DE 3)-Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (DLR RFA) beauftragt mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Entwicklung und den Betrieb der nationalen Erdbeobachtungsdatenplattform CODE-DE (Copernicus Data and Ex-ploitation Platform – Deutschland) Phase 3. Ziel von CODE-DE 2 sind die Schaffung und der Betrieb einer Plattform für die Bereitstellung und die Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten. Das Projekt setzt dabei die beiden Vorhaben CODE-DE Phase 2 und EO-Lab fort und soll diese beiden Plattformen in einer gemeinsamen Plattform zusammenführen. Der Regelbetrieb der Plattform ist bis 30.09.2028 vorgesehen. Eine Vertragsoption zur Verlängerung um zwei Jahre bis 30.09.2030 ist mit anzubieten. Zusätzlich sind weitere Vertragsoptionen vorgesehen. Der Auftrag umfasst die Bereitstellung einer Plattform als IT-Dienstleistung (Platform as a Service, PaaS) für verschiedene Nutzende; insbesondere Einrichtungen der öffentlichen Hand und Forschungs-institutionen. CODE-DE soll dabei folgende Funktionen umfassen: 1. Zugang zu den Daten der Sentinel-Satelliten, weiteren Daten des Copernicus-Programms, den Daten der Nationalen Erdbeobachtungsmissionen und solchen von kommerziellen Anbietern. 2. Bereitstellung von Prozessierungsressourcen und verschiedenen geeigneten Services zur cloudbasierten Verarbeitung der Daten, Ableitung von höherwertigen Informationsprodukten sowie Entwicklung operationeller Services und von KI-Anwendungen. 3. Bereitstellung weiterer, zusätzlicher Datenprodukte und Services für die Nutzenden der Platt-form. 4. Unterstützung der Nutzenden der Plattform über ein Helpdesk, Schulungen, Veranstaltungen, etc. 5. Monitoring der Plattform und Unterstützung des Auftraggebers bei der Projektleitung. Weitere Details und technische Spezifikationen sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt, die Teil der Vergabeunterlagen ist. Der Auftrag ist in zwei Arbeitspakete aufgeteilt und seine Abrechnung er-folgt über zwei separate Förderkennzeichen.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Copernicus Data and Exploitation Plattform - Deutschland Phase 3 (CODE-DE 3)-Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (DLR RFA) beauftragt mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Entwicklung und den Betrieb der nationalen Erdbeobachtungsdatenplattform CODE-DE (Copernicus Data and Ex-ploitation Platform – Deutschland) Phase 3. Ziel von CODE-DE 2 sind die Schaffung und der Betrieb einer Plattform für die Bereitstellung und die Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten. Das Projekt setzt dabei die beiden Vorhaben CODE-DE Phase 2 und EO-Lab fort und soll diese beiden Plattformen in einer gemeinsamen Plattform zusammenführen. Der Regelbetrieb der Plattform ist bis 30.09.2028 vorgesehen. Eine Vertragsoption zur Verlängerung um zwei Jahre bis 30.09.2030 ist mit anzubieten. Zusätzlich sind weitere Vertragsoptionen vorgesehen. Der Auftrag umfasst die Bereitstellung einer Plattform als IT-Dienstleistung (Platform as a Service, PaaS) für verschiedene Nutzende; insbesondere Einrichtungen der öffentlichen Hand und Forschungs-institutionen. CODE-DE soll dabei folgende Funktionen umfassen: 1. Zugang zu den Daten der Sentinel-Satelliten, weiteren Daten des Copernicus-Programms, den Daten der Nationalen Erdbeobachtungsmissionen und solchen von kommerziellen Anbietern. 2. Bereitstellung von Prozessierungsressourcen und verschiedenen geeigneten Services zur cloudbasierten Verarbeitung der Daten, Ableitung von höherwertigen Informationsprodukten sowie Entwicklung operationeller Services und von KI-Anwendungen. 3. Bereitstellung weiterer, zusätzlicher Datenprodukte und Services für die Nutzenden der Platt-form. 4. Unterstützung der Nutzenden der Plattform über ein Helpdesk, Schulungen, Veranstaltungen, etc. 5. Monitoring der Plattform und Unterstützung des Auftraggebers bei der Projektleitung. Weitere Details und technische Spezifikationen sind in der Leistungsbeschreibung dargestellt, die Teil der Vergabeunterlagen ist. Der Auftrag ist in zwei Arbeitspakete aufgeteilt und seine Abrechnung er-folgt über zwei separate Förderkennzeichen.

Ausschreibungsinformationen

Veröffentlichungsdatum

Angebotsfrist

Ausschreibungs-ID

01jsgtdte1a8sctg3gw99w6hk7