OTHER
TED-Bekanntmachung

Entwicklung eines Prototyps BIM-Model Digitaler Zwilling-Die Universität Hamburg (im Folgenden „UHH“) ist als Exzellenzuniversität mit mehr als 43.000 Studierenden und ca. 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands und gleichzeitig eine der größten Ausbildungseinrichtungen Norddeutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) wurde 2006 gegründet und ist auf Architektur, Stadtplanung, Ingenieur- und Umweltwissenschaften spezialisiert. Sie befindet sich im modernen Stadtteil HafenCity und verfolgt ein interdisziplinäres Lehr- und Forschungskonzept mit Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung. Die HCU bietet Bachelor- und Masterstudiengänge an, legt Wert auf praxisnahe Ausbildung und kooperiert eng mit der Industrie. Die Hochschule verfügt über moderne Labor- und Werkstatteinrichtungen und fördert internationale Erfahrungen für Studierende. Sie ist eine zentrale Institution für die Gestaltung urbaner Zukunft. Die Universität Hamburg führt als zentrale Vergabestelle für die HafenCity Universität Hamburg (HCU) ein offenes Verfahren für eine Lieferleistung durch. Es ist vorgesehen einen digitalen Zwilling der öffentlich zugänglichen Bereiche der Gleishalle im Oberhafen (Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg) zu erstellen. Ziel des Gesamtprojektes FPO Plus ist es, Fahrplanoptimierungen und eine Personenflusssteuerung von Passagieren in einem Gebäude (Bahnhof) umzusetzen. Um dies zu ermöglichen, gibt es eine Reihe vom Teilprojekten die grundlegend folgenden Ziele verfolgen: a. Integration von vorhandenen Daten, die durch einen Bahnbetreiber bereitgestellt werden Ausstattung eines Gebäudes (Bahnhofs) mit Sensorik zu Ermittlung von Kapazitätsauslastung in bestimmten Gebäudesegmenten c. Ausstattung eines Gebäudes (Bahnhofs) mit Sensorik (5G-Netzwerk) zu Ermittlung der eigenen Position in Abwesenheit von GPS-Positionierungsdiensten d. Navigation im Gebäude auf Basis der integrierten Daten sowie der zusätzlich erfassten Sensordaten e. Vorhersagen und Simulation von Auswirkungen von externen Witterungsbedingungen, Großereignissen etc. auf das Passagierverhalten

Universität Hamburg

Entwicklung eines Prototyps BIM-Model Digitaler Zwilling-Die Universität Hamburg (im Folgenden „UHH“) ist als Exzellenzuniversität mit mehr als 43.000 Studierenden und ca. 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands und gleichzeitig eine der größten Ausbildungseinrichtungen Norddeutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) wurde 2006 gegründet und ist auf Architektur, Stadtplanung, Ingenieur- und Umweltwissenschaften spezialisiert. Sie befindet sich im modernen Stadtteil HafenCity und verfolgt ein interdisziplinäres Lehr- und Forschungskonzept mit Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung. Die HCU bietet Bachelor- und Masterstudiengänge an, legt Wert auf praxisnahe Ausbildung und kooperiert eng mit der Industrie. Die Hochschule verfügt über moderne Labor- und Werkstatteinrichtungen und fördert internationale Erfahrungen für Studierende. Sie ist eine zentrale Institution für die Gestaltung urbaner Zukunft. Die Universität Hamburg führt als zentrale Vergabestelle für die HafenCity Universität Hamburg (HCU) ein offenes Verfahren für eine Lieferleistung durch. Es ist vorgesehen einen digitalen Zwilling der öffentlich zugänglichen Bereiche der Gleishalle im Oberhafen (Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg) zu erstellen. Ziel des Gesamtprojektes FPO Plus ist es, Fahrplanoptimierungen und eine Personenflusssteuerung von Passagieren in einem Gebäude (Bahnhof) umzusetzen. Um dies zu ermöglichen, gibt es eine Reihe vom Teilprojekten die grundlegend folgenden Ziele verfolgen: a. Integration von vorhandenen Daten, die durch einen Bahnbetreiber bereitgestellt werden Ausstattung eines Gebäudes (Bahnhofs) mit Sensorik zu Ermittlung von Kapazitätsauslastung in bestimmten Gebäudesegmenten c. Ausstattung eines Gebäudes (Bahnhofs) mit Sensorik (5G-Netzwerk) zu Ermittlung der eigenen Position in Abwesenheit von GPS-Positionierungsdiensten d. Navigation im Gebäude auf Basis der integrierten Daten sowie der zusätzlich erfassten Sensordaten e. Vorhersagen und Simulation von Auswirkungen von externen Witterungsbedingungen, Großereignissen etc. auf das Passagierverhalten

Ähnliche Ausschreibungen

Keine ähnlichen Ausschreibungen gefunden.

Ausschreibungsinformationen

Veröffentlichungsdatum

Angebotsfrist

Ausschreibungs-ID

01jt83thqetg14ka7tc32vgfej