Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Allgemeine Ressortforschung (ReFo): Ermittlung von aktuellen Normalherstellungskosten für typische Sachwertobjekte als Grundlage zur Durchführung des Sachwertverfahrens - WERT: 168 067,23 EUR"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Allgemeine Ressortforschung (ReFo): Ermittlung von aktuellen Normalherstellungskosten für typische Sachwertobjekte als Grundlage zur Durchführung des Sachwertverfahrens - WERT: 168 067,23 EUR
Angebotsfrist:21. Oktober 2025
Auftraggeber:Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Allgemeine Ressortforschung (ReFo): Ermittlung von aktuellen Normalherstellungskosten für typische Sachwertobjekte als Grundlage zur Durchführung des Sachwertverfahrens - WERT: 168 067,23 EUR
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Geoportal-Pflege und Weiterentwicklung des Geoportal.de-WERT: 168 067,23 EUR
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Frist: 23. September 2025
TopDeutschland-Weiterentwicklung und Pflege der Software "TopDeutschland" WERT: 168 067,23 EUR
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Wichtige Termine
Veröffentlicht:19 Sep. 2025
Abgabeschluss:21 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Frist: 23. September 2025
Schadstoffuntersuchungen von grasartigem Grünschnitt aus Straßenseitenräumen-Es werden Schadstoffbelastungen im grasartigen Grünschnitt von Straßenseitenräumen entlang von Bundesfernstraßen untersucht, wobei verschiedene Faktoren wie Verkehrsaufkommen und Straßenabstand berücksichtigt werden. Diese Belastungen werden mit Grenzwerten für Bodenverbesserungsmittel verglichen, um festzustellen, unter welchen Bedingungen Schadstoffgrenzen überschritten werden.Ziel ist es, eine Grundlage für zukünftige Verwertungsstrategien von Grünschnitt zu schaffen. Dies soll durch die Definition von Bereichen und Umständen, unter denen relevante Schadstoffgrenzen überschritten werden, erreicht werden. Das Forschungsvorhaben soll eine Grundlage für künftige Verwertungsstrategien von grasartigem Grünschnitt aus Straßenseitenräumen entlang von Bundesfernstraßen liefern.-Wert: 168 067,23 EUR
Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Frist: 30. September 2025
Forschungsprojekt - DZSF - Untersuchung der akustischen Wirkung des Pfeifens als Warnung im Schienenverkehr-Ein Schienenfahrzeug hat eine eingeschränkte Auswahl von Reaktionen auf sicherheitskritische Situationen im Betrie Die Betätigung des Signalhorns und damit die Warnung von Personen hat einen großen Einfluss auf die Überlebenschancen im Gefahrenbereich. Die Wahrnehmbarkeit des Signalhorns durch eine Person ist nicht ausreichend untersucht und stellt eine Wissenslücke dar. Die Vielzahl an verschiedenen Parametern, wie unmittelbare Umgebung, Wetterverhältnisse etc., erschweren eine fundierte Bewertung der Wahrnehmbarkeit. Die wenigen vorhandenen Untersuchungen zeigen deshalb und aufgrund unterschiedlicher Modellannahmen stellenweise abweichende Ergebnisse. Gleichzeitig führt der überflüssige Einsatz des Signalhorns zur Belastung des Umfelds. Aus dem aktuellen Wissensstand lässt sich nicht fundiert ableiten, wann und mit welcher Wahrscheinlichkeit der Warnton eines Signalhorns in Abhängigkeit von der Entfernung und anderen Parametern von Personen wahrgenommen wird. Diese Wissenslücke spielt u. a. für die künftige Automatisierung von Schienenfahrzeugen eine wichtige Rolle. Es fehlt eine quantitative Grundlage, damit ein technisches System die Entscheidung regelbasiert treffen kann, ob eine akustische Warnung in Gefahrensituation wahrgenommen werden kann.
Straßenreinigungsleistungen, Kreisstadt Wittlich - Durchführung der Straßenreinigung im Stadtgebiet der Stadt Wittlich auf Grundlage der geltenden Straßenreinigungssatzung. Die Leistung umfasst im Wesentlichen: - maschinelle und manuelle Reinigung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze innerhalb der geschlossenen Ortslage, - regelmäßige Reinigung von Fahrbahnen, Rinnen, Plätzen, Fußgängerzonen und Verkehrsinseln, - Entsorgung und Verwertung des anfallenden Kehrguts gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, - Bereitstellung und Einsatz geeigneter Fahrzeuge und Geräte (EURO-6, lärmemissionsarm, mit Wasserrecycling). Das jährliche Reinigungsvolumen umfasst ca. 8.000 km Fahrbahnreinigung sowie ca. 3.150.000 m² Flächenreinigung (Fußgängerzonen und Plätze). WERT: 930 000,00 EUR
Stadtverwaltung Wittlich
FE 02.0488/2025/LRB - "Unterhaltungs- und Vernetzungskonzepte für Verkehrsnebenflächen"Verkehrsnebenflächen an Straßen, Schienen oder Wasserstraßen können Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten. Vor dem Hintergrund eines andauernden Landschaftswandels und künftiger Klimaveränderungen nimmt die ökologische Bedeutung solcher Flächen zu. Dies wird bereits in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zum Ausdruck gebracht. In vorangegangenen Forschungsvorhaben (Kunzmann et al. 2019; Schleicher et al. 2022; Schleicher et al. in press) wurde das Potenzial von Verkehrsnebenflächen im Hinblick auf die Förderung der Biodiversität, der Vernetzung von Lebensräumen sowie der Verbreitung invasiver Arten verkehrsträgerübergreifend untersucht. Dafür wurde in drei verschiedenen Untersuchungsgebieten (Flächengröße je Untersuchungsgebiet ca. 20.000 ha) eine flächendeckende Biotoptypenkartierung im Maßstab 1:10.000 sowie in Teilgebieten im Maßstab von 1:500 durchgeführt. Weiterhin wurden Vegetationsaufnahmen in unter-schiedlichen Abständen von den Verkehrsträgern (1, 5, 25, 125 m) und unter unterschiedlichen Begegnungsszenarien der Verkehrsträger (Einzel- und Parallelverlauf, Kreuzungssituation) nach Braun-Blanquet (Braun-Blanquet 1964) durchgeführt. Ebenso erfolgte eine faunistische Untersuchung ausgewählter Tiergruppen (Überblick der vorhandenen Daten: Siehe Anhang; für Details der Methoden siehe Kunzmann et al. 2019; Schleicher et al. 2022). Alle drei Studien unterstreichen das Potenzial von Verkehrsnebenflächen zur Förderung der Bio-diversität und der Vernetzung von Lebensräumen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der jeweilige Naturraum bzw. der Nutzen der umgebenden Landschaft dieses Potenzial beeinflussen. Jedoch sind die Ergebnisse insgesamt heterogen und vielschichtig zu interpretieren, sodass allgemein gültige Aussagen nur schwer getroffen werden können. Weiterhin ist eine Ableitung von ge-eigneten Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung und Lebensraumvernetzung mit besonderem Fokus auf eine verkehrsträgerübergreifende Perspektive bislang nicht erfolgt.-WERT: 168 067,23 EUR
FE 02.491/2025/IRB „Ermittlung der Parameter eines spektralen Emissionsmodells für BUB und RLS-19“ Die Berechnung des Beurteilungspegels nach der 16. BImSchV und die Berechnung des Umgebungslärmpegels nach der 34. BImSchV erfolgt nach unterschiedlichen Rechenverfahren (RLS-19 bzw. BUB). Während die Schallausbreitungsmodelle der zwei Verfahren leicht harmonisiert werden könnten, fehlen für die Harmonisierung der Geräuschemission von Straßen aktuelle spektrale Parameter für Antriebs- und Rollgeräusch. Als problematisch erweist sich dabei, dass insbesondere die Parameter der Antriebs- und Rollgeräusche für Lkw mit dem Emissionsansatz der RLS-19 z. T. nicht in Übereinstimmung gebracht werden können. Eine Neubestimmung der Parameter A und B für Antriebs- und Rollgeräusch ist auch wegen des großen zeitlichen Abstandes zu deren ursprünglicher Ermittlung im EU-Projekt HARMONOISE geboten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, das Modell für die Geräuschemissionen von Straßen der Berechnungsmethode für den Umgebungslärm von bodennahen Quellen (BUB) zu aktualisieren. Sowohl die Grundkoeffizienten A und B für Antriebs- und Rollgeräusch der BUB für alle Fahrzeugklassen als auch die Spektralkorrekturen alpha und die Geschwindigkeitskorrektur beta der nationalen Straßendeckschichten sollen messtechnisch validiert und ggf. neu bestimmt werden. Darüber hinaus ist die weitere Zielsetzung, die Entwicklung eines allgemeinen Verfahrens zur Bestimmung neuer Straßendecksichtkorrekturwerte alpha und beta. Dieses Verfahren soll auf Basis von Messungen mit dem Verfahren der Statistischen Vorbeifahrt und ggf. weiteren verfügbaren Messdaten der Straßendeckschicht abgeleitet und generalisiert werden. Im Ergebnis sollen die Modelle für die Geräuschemissionen von Straßen der BUB und der RLS-19 bzgl. des A- bewerteten Emissionspegels möglichst identische Ergebnisse liefern.-WERT: 336 134,45 EUR
RV IT-Beratung: Allgemeine SAP-Beratung-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: Allgemeine SAP-Beratung. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von Beratung, Konzeption, Implementierung und Betreuung im Bereich SAP-Lösungen zum Ziel, beginnend ab ca. 01.04.2026 bis voraussichtlich 31.03.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: Allgemeine SAP-Beratung Der Ausschreibungsgegenstand umfasst ganzheitliche Beratung, Konzeption, Implementierung und Betreuung von SAP-Lösungen entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses. Es beinhaltet die Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, die fachliche und technische Anforderungsaufnahme, die Entwicklung und Umsetzung von Lösungskonzepten sowie die Beratung bei der Einführung neuer Systeme und Technologien. Das Leistungsspektrum deckt alle relevanten SAP-Module ab.-WERT. 30.000.100,00 EUR .
Neubau eines Modularen Entlastungsbaues-Ingenieurleistung Nachhaltigkeitszertifizierung (BNB)-Für das oben genannte Bauvorhaben wird eine vollständige Anwendung des BNB mit Zertifizierung angestrebt. Das Zertifikat muss mit "Silber" abschließen. Die Konformitätsprüfung wird auf Grundlage einer vollständigen Anwendung des BNB durchgeführt. Es ist ein Nachhaltigkeitskonzept auf Grundlage des BNB- Zertifizierungssystems 2015/ Leitfaden Nachhaltiges Bauen in der aktuellen Fassung zu erstellen. Die Leistung des AN umfasst alle notwendigen Leistungen zur Sicherstellung der vorgesehenen Zertifizierung, insbesondere Beratung, Koordination, Prüfung und Dokumentation aller am Projekt fachlich beteiligten sowie Auftraggeber, Nutzer und Maßnahmenträger. Weiterhin soll der AN an der Aufstellung der Ziele, Kostenplanung und des Projektterminplanes mitwirken. Es wird eine Beauftragung beginnend mit der Vorplanung angestrebt, welche die kompletten Planungsphasen in enger Absprache mit den Architekten und Fachplanern, das Projekt begleitet. Regelmäßige Teilnahme an allen relevanten Terminen und Besprechungen und das hinwirken auf die Einhaltung der Ziele und Termine ist ausdrücklich gewünscht und erwartet. Zwischenergebnisse der Leistungsstufen sind in regelmäßigen Abständen in Form von Berichten zusammenzufassen und dem Auftraggeber vorzulegen. Bei der Leistungserbringung sind die gültigen Normen und Richtlinien zu beachten. Sollten einzelne Teile der Leistung nicht durch den Bieter erbracht werden können, so sind diese vorgesehenen Subunternehmer im Angebot kenntlich zu machen. Maßgebend für die Auslegung der BNB-Kriterien ist die BNB-Konformitätsprüfungsstelle.-WERT: 120 000,00 EUR
RV IT-Beratung: Cybersecurity - Penetrationstests-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: Cybersecurity - Penetrationstests. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von Beratungs- , Analyse- und Optimierungsleistungen im Bereich Cybersecurity - Penetrationstests zum Ziel, beginnend ab ca. 01.04.2026 bis voraussichtlich 31.03.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: Penetrationstests Der Ausschreibungsgegenstand umfasst dem Stand der aktuellen Technik entsprechende Penetrationstests auf verschiedenen Zielsystemen des Auftraggebers, darunter Infrastruktur, Web, Mobile, Cloud, IoT, SAP und KI. Diese Tests werden manuell durchgeführt und folgen anerkannten Standards wie bspw. der OWASP. Die Ergebnisse der durchgeführten Tests sind in standardisierten Prüfberichten in deutscher (oder auf Wunsch englischer) Sprache mit CVSS-Bewertung und testspezifischer Bewertung zu erstellen. -Wert 10 000 350,00 EUR,Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 500 000,00 EUR
Eisenbahn-Bundesamt
Frist: 15. Oktober 2025
Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Frist: 30. September 2025
Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Frist: 30. September 2025
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Frist: 19. September 2025
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Frist: 01. September 2025
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Frist: 12. September 2025
Allgemeine Ressortforschung (ReFo): Ermittlung von aktuellen [OTHER] | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select