Anschaffung humanoider Roboter für Mensch-Roboter Interaktionen Bauwesen Forschung
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Humanoide Roboter-Anschaffung eines humanoiden Robotersystems zur Untersuchung von Mensch- Roboter Interaktionen im Bauwesen.
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Humanoide Roboter-Anschaffung eines humanoiden Robotersystems zur Untersuchung von Mensch- Roboter-Interaktionen im Bauwesen.
BTU Cottbus-Senftenberg
Angebotsfrist: 17. Oktober 2025
Telehaptikgerät mit 6 Freiheitsgraden. Das System dient der Durchführung von Forschungsarbeiten im Bereich Telerobotik und Mensch-Maschine-Interaktion. Es ermöglicht die präzise Steuerung und das haptische Feedback von Robotersystemen (z. B. UR5e, KUKA LBR iiwa) in Echtzeit. Die Kombination aus Telehaptikgerät und den Software Development Kits (SDK) bietet eine Komplettlösung für Teleoperation, Simulation und Schulung.
Technische Universität Chemnitz
Angebotsfrist: 05. November 2025
Softwaretool zur Generierung von Trainingsdatensätzen (kompatibel zu Windows) Beschreibung es soll eine kollaborative und immersive Plattform als Service im Industrial Metaverse entwickelt werden, die eine sichere Planung und Überwachung agiler bzw. effizienter Mensch-Roboter- Arbeitsplätze ermöglicht. ausf. Beschreibung Im Rahmen der Beauftragung ist ein Softwaretool bereitzustellen, das ein Modell für den Fraunhofer Use-Case REAL-M (Mensch-Roboter-Arbeitsplatz) umfasst und für drei separate Bearbeitungsprozesse die Generierung von Trainingsdatensätzen zur Entwicklung von KI- Algorithmen zur automatisierten Erkennung wesentlicher Änderungen ermöglicht.
Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Angebotsfrist: 17. November 2025
Beschaffung kollaboratives Robotersystem serielle Kinematik Materialbearbeitung Handling pneumatischer Saug- und Parallelgreifer
Hochschule Mittweida
Angebotsfrist: 20. November 2025
EEG-fähiges Magnetstimulationsgerät. Die Anschaffung des Gerätes erfolgt in Vorbereitung auf die Teilnahme an den DZPG- Plattform-Studie (Start im Dezember 2025) sowie anderer Studien im Rahmen des Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit bzw. in Anlehnung an den Sonderforschungsbereich / Transregio 379 (TRR379 Projekt B02; TRR379). Geplant sind hier einerseits hoch-intensive Doppelstimulationsprotokolle als individuell neuronavigierte, simultane EEG-TMS-Protokolle und -Studien, in Gesunden sowie Menschen mit Depression und Menschen mit Störungen der Impulskontrolle sowie Menschen mit psychotischen Störungen (Indikation therapie-resistente Halluzinationen).
Universitätsklinikum Halle
Angebotsfrist: 16. Oktober 2025
Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen gegenüber Erwachsenen und Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt-Als dezidierte Forschungslücken in der historischen Aufarbeitung der Fürsorgerischen Zwangsmass-nahmen (FSZM) sind für den Kanton Basel-Stadt die zivil- und kantonalrechtlichen Anstaltseinweisungen, die psychiatrischen Zwangseinweisungen und fürsorgerische Massnahmen bei Erwachsenen und älteren Jugendlichen zu bestimmen. In den Teilprojekten stehen die Eruierung der Zahlen der Betroffenen, die Identifikation der staatlichen und nicht-staatlichen Akteur:innen, die Kooperationen und Interaktionen der Akteur:innen, die Untersuchung der behördlichen Einweisungspraxis, die Analyse der Rechtspraxis, die ökonomische Dimension der FSZM sowie die interkantonale Einordnung der Basler Versorgungspraxis im Fokus. Der primäre Untersuchungszeitraum soll zwischen 1930 und 1980 liegen.
Kanton Basel-Stadt
Angebotsfrist: 01. Dezember 2025
Ausschreibung der Kampagnen "gut-ausgebildet" und "Ja zur Ausbildung" in 2026 und 2027-Social-Media-Kampagne "gut-ausgebildet" Für eine bessere Erreichbarkeit und Ansprache der Zielgruppe der 15- bis 25- Jährigen ist eine Ansprache über Social-Media, vor allem Instagram, TikTok sowie YouTube-Shorts, bedeutsam. Zielgruppe sind junge Menschen, die sich im Berufsorientierungsprozess be-finden und vor der Berufswahlentscheidung stehen. Schwerpunkt der Social-Media-Aktivität ist die emotionale Ansprache, die junge Menschen für die berufliche Ausbildung begeistern soll. Es geht um den Erstkontakt, die Kommunikation und die Interaktion auf Augenhöhe. Zudem soll auch die Zielgruppe der Studienzweifler und Studienabbrecher gezielt angesprochen werden. Die Ausschreibung zielt auf die Vergabe eines Auftrages an einen Dienstleister, der den bereits etablierten Account der seit 2020 laufenden Online- und Social-Media-Kampagne für die berufliche Ausbildung auf Instagram, TikTok (seit 2024) sowie YouTube-Shorts fortführt und inhaltlich weiterentwickelt. Zudem sind die wesentlichen Inhalte der Internetauftrittes Ja zur Ausbildung in den Elternbereich auf gut-ausgebildet.de zu überführen. Der Internetauftritt Ja zur Ausbildung soll eingestellt werden. Elternkampagne "Ja zur Ausbildung" Eltern bleiben die wichtigsten Berater bei der Berufswahlentscheidung. Die sozialen Me-dien, insbesondere Instagram, haben sich als Werbe- und Informationskanal auch in der Elterngeneration stark etabliert. Daneben entwickeln sich andere digitale Werbekanäle weiter. Einen Schwerpunkt soll auf die Sichtbarkeit von Testimonials und ihren Karriere-wegen liegen. Ziel ist es, durch die Kampagne die Sichtbarkeit und das Image beruflicher Bildung in Ba-den-Württemberg in der Zielgruppe Eltern zu verbessern. Dafür sollen die seit 2017 laufenden Kampagne "Ja zur Ausbildung" fortgeführt und inhaltlich weiterentwickelt werden.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Angebotsfrist: 14. November 2025
Anschaffung CTMS Software Humanstudienzentrum DIfE DSGVO GCP konform
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Angebotsfrist: 19. Dezember 2025