Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Aufzugswartung für insgesamt sieben Aufzugsanlagen im Verwaltungsgebäude des Bezirks Oberbayern"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Bezirk Oberbayern. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Aufzugswartung für insgesamt sieben Aufzugsanlagen im Verwaltungsgebäude des Bezirks Oberbayern
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Empfangs- Telefon- und Sicherheitsdienstleistungen für das Verwaltungsgebäude des Bezirk Oberbayern ab 01.02.2026 bis 31.01.2030
Bezirk Oberbayern
Frist: 29. September 2025
Beschaffung von Druckern & ServiceDL für alle Kliniken und Gesellschaften der Kliniken des Bezirks Oberbayern sowie dem Bezirk Oberbayern
Kliniken des Bezirks Oberbayern
Wichtige Termine
Veröffentlicht:16 Sep. 2025
Abgabeschluss:21 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Frist: 08. September 2025
Inspektions-, Wartungsarbeiten, Instandsetzung und Verbesserungen sowie Notrufbereitschaft an Aufzugsanlagen in diversen Liegenschaften im Bezirk Reinickendorf
Bezirksamt Reinickendorf
Frist: 13. Oktober 2025
Für die Schulen des Bezirk Oberbayern, werden im Rahmen des Digitalpakt 2.0, folgende Geräte beschafft: PCs, Notebooks, Dockingstation und sonstiges Zubehör. Die Lieferung erfolgt an verschiedene Schulstandorte. Auf die Anwendbarkeit des EVB-IT Vertrag wird hingewiesen.
Bezirk Oberbayern
Reinigungsdienstleistungen im Verwaltungsgebäude der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern sowie im Außenbereich (insgesamt 3 Lose)
IHK Neubrandenburg
Frist: 26. September 2025
Einspielfilme und Social-Media-Videos für den DVT 2025-Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bündelt als Dachverband die Expertise von 16 Verbraucherzentralen und mehr als 30 verbraucherpolitischen Verbänden - darunter über 2.000 Organisationen und sieben Millionen Einzelmitglieder - für einen starken Schutz der Verbrau-cher:innen in Deutschland. Der vzbv ist die Stimme der Verbraucher:innen - und damit eine entscheidende Kraft in der Politik. Insgesamt sollen für die Veranstaltung vier Einspielfilme und sieben Kurz-Einspieler erstellt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für den Auftraggeber (AG) optional einen weiteren Einspielfilm produzieren zu lassen.
Verbraucherzentrale Bundesverband
Frist: 05. September 2025
Generalsanierung Köln – Remagen (linker Rhein)Im Rahmen der Generalsanierung werden auf der Strecke 2630 zwischen Hürth-Kalscheuren und Remagen umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen geplant. Die Umsetzung erfolgt im Wesentlichen während einer fünfmonatigen Totalsperrung vom 4. Februar bis zum 7. Juli 2028. Ergänzend gibt es ab dem Juli 2027 einzelne vorlaufende Sperrpausen. In diesem Zeitraum sollen vorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden, insbesondere Gründungsarbeiten für die Oberleitungsanlagen, Kabeltiefbau sowie Kampfmittelsondierungen. Im Rahmen des Projekts werden rund 56 Kilometer Gleis erneuert sowie insgesamt 114 Weichen neu gebaut bzw. erneuert. Zusätzlich erfolgen die Erneuerung des Überbaus einer Brücke, die Verfüllung von Luftschutzräumen, die Erneuerung einer Stützwand sowie der Neubau von insgesamt sieben Lärmschutzwänden von insgesamt 5,3 km Länge. Geplant ist zudem die Erneuerung von vier Stellwerken mit insgesamt etwa 421 LST-Stelleinheiten. Ergänzend dazu ist ein neuer Bedienstandort (BSO) geplant. Darüber hinaus werden an 13 Bahnübergängen LST-Komponenten und/oder der Bahnübergangsbelag erneuert. Im Zuge der Anpassungsmaßnahmen an den Weichen werden nach aktuellem Planungsstand rund 25 Kilometer Oberleitung – einschließlich der zugehörigen Tragwerke – erneuert. Zusätzlich erfolgt eine vollständige Erneuerung der Oberleitung in den Bahnhofsbereichen Roisdorf, Sechtem und Brühl. Ergänzend wird auf einer Strecke von ca. 37 Kilometer der Fahrdraht ausgetauscht. Darüber hinaus ist die Erneuerung von acht Weichenheizungen sowie die Installation von vier Heißläuferortungsanlagen (HOA) vorgesehen. Ergänzend sind Maßnahmen an sieben Verkehrsstationen geplant. Diese umfassen unter anderem Maßnahmen an acht Bahnsteigen, sechs Bahnsteigdächern, acht Aufzügen, drei Personenunterführungen und zahlreiche Reisendeninformationsanlagen
Einkauf eines KI-gestützten klinischen Entscheidungsunterstützungssystems-Die Klinikum Magdeburg gGmbH schreibt im Rahmen dieses Einkaufs ein KI-gestütztes klinisches Entscheidungsunterstützungssystem für den stationären Bereich europaweit im offen Verfahren aus. Ziel ist es, die Behandlungsqualität sowie die Patientensicherheit durch evidenzbasierte, datengetriebene, KI-gestützte Entscheidungsunterstützung zu verbessern und zugleich die klinischen Prozesse zu optimieren. Zu beschaffen ist die Software zzgl. der einschlägigen Dienstleistungen. Der SAAS-Vertrag läuft initial 36 Monate und kann optional einseitig sieben mal verlängert werden. Die insgesamte, maximale Laufzeit des Dienstleistungsvertrages beträgt 10 Jahre.-WERT: 300.000,00 EUR
Klinikum Magdeburg
Frist: 03. September 2025
Los 2: Go4S4 - Migration auf S/4HANA-Die Leistungen sind in zwei Lose aufgeteilt: -Die hessischen Hochschulen migrieren ihre bestehenden SAP-ERPSystemlandschaften im Rahmen des Gesamtprojekts "Digitalisierung in der Verwaltung mit S
Competence Center Hessische Hochschulen - TU Darmstadt
Frist: 30. September 2025
DB InfraGo AG
BMWE - Gesamtentwicklungskonzept - Erweiterte Machbarkeitsstudie-: Gesamtentwicklungskonzept der Liegenschaft des BMWE - Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzeptes - VgV-24-1652-25 Beschreibung: 1. Angaben zur Baumaßnahme - Allgemeine Beschreibung: Für die Hauptliegenschaft des BMWE soll ein Gesamtentwicklungskonzept als Grundlage für zukünftige Maßnahmen und Entscheidungen erarbeitet werden. Auf dem Areal befinden sich sieben Gebäude aus unterschiedlichen Epochen. Bei den Gebäuden A, B, C und D der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Akademie handelt es sich um unter Denkmalschutz stehende Altbauten, die von 1905-1910 errichtet wurden. Dieser Gebäudekomplex umschließt den Goerckehof, der auch als Protokollvorfahrt für Staatsbesuche dient. Die ebenfalls denkmalgeschützten Seitenflügel des ehemaligen Invalidenhauses (heute Gebäude E und F) stammen aus dem Jahr 1747. Das Haupthaus wurde durch Kriegseinwirkungen zerstört. Um das historische Ensemble des Invalidenhauses wieder als Einheit zu gestalten und den U- förmig geschlossenen Innenhof (Kanonenhooptisch wiederherzustellen, wurde zwischen 1996 und 2000 das Gebäude G als Ergänzungsbau errichtet. Im Zeitraum von 1994 bis 1998 wurden die Altbauten generalsaniert. Seitdem dienen sie dem Bundeswirtschaftsministerium als Dienstsitz. Eine umfassende Sanierung und Modernisierung der Gebäude A-C wird von 2027 bis 2033 erfolgen. - Auftraggeber/in, Nutzer/in: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) - Gebäudenutzung: Neben der Hauptnutzung als Verwaltungsgebäude mit Büroflächen befindet sich in Gebäude A zusätzlich ein Konferenzzentrum mit repräsentativen historischen Sälen, der Leitungsbereich des Ministeriums, eine Bibliothek, sowie weitere Sonderflächen (z.B. große Veranstaltungsräume, Sicherheitsbereiche und eine Kantine). - Art der Baumaßnahme Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzept, das u.a. eine Gesamtzustandsermittlung, die Verortung des Bedarfs ggf. mit einer baulichen Ergänzung, eine Studie zur maximalen Flächennutzung, die Energetische Bilanzierung und ein Gesamtentwicklungskonzept für die Liegenschaft beinhaltet. - BGF/ NGF: ca. 109.000 m² BGF / 58.600 m² NGF - Projektdauer: ca. 12 Monate 2. Gegenstand des Auftrages - Leistungsbereich: Vorprojektphase - Leistungsbild: Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzeptes, das u.a. folgenden Themen umfasst: Objektplanung, Denkmalschutz, Technische Ausrüstung mit Anlagengruppen 1-8, Energieberatung, Freiraumplanung/Außenanlagenplanung, Bauphysik, Tragwerksplanung/Statik, baulicher und anlagentechnischer Brandschutz, Barrierefreiheit - Beginn/Ende der Leistungserbringung: voraussichtlich 1. Quartal 2026 bis 1. Quartal 2027 Interne Kennung: VgV-24-1652-25
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Frist: 14. Oktober 2025
Aufzugswartung für insgesamt sieben Aufzugsanlagen im Verwal [OTHER] | Bezirk Oberbayern | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select