Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "AWBCI Hosting Service sowie Voice-over-IP bei bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten für Verbindungen mit Anschlüssen anderer nationaler und internationaler Netze"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von WEMACOM Telekommunikation GmbH. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
AWBCI Hosting Service sowie Voice-over-IP bei bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten für Verbindungen mit Anschlüssen anderer nationaler und internationaler Netze
AWBCI Hosting Service sowie Voice-over-IP bei bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten für Verbindungen mit Anschlüssen anderer nationaler und internationaler Netze
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Weiterentwicklung SAP Service Cloud mittels Rahmenvertrag-BERNMOBIL beabsichtigt, die Dienstleistungen für die Weiterentwicklung der bestehenden SAP S/4HANA-Lösung im Bereich Service Cloud mittel Rahmenvertrag zu vergeben. Ziel ist es, die bestehende Systemlandschaft strategisch und technisch weiterzuentwickeln sowie optimal an die zukünftigen Anforderungen anzupassen.
BERNMOBIL
Frist: 21. Oktober 2025
Strahlenexposition der belebten Umwelt (ICRP Referenzorganismen) bei Einhaltung der Dosisgrenzwerte für den Menschen
Wichtige Termine
Veröffentlicht:17 Sep. 2025
Abgabeschluss:06 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Bundesamt für Strahlenschutz
Frist: 16. Oktober 2025
Website-Relaunchs mit Hosting-:Der Auftrag betreffend des Web-Relaunch umfasst den Relaunch der Hochschulwebsite auf Basis von TYPO3 mit modernem Design, optimierter Navigation, barrierefreier Umsetzung und durchgängiger Mehrsprachigkeit. Nach Übergabe der von dem bisherigen Dienstleister erarbeiteten Gestaltung, Strukturen und Teilprojekte übernimmt der Auftragnehmer die Weiterentwicklung, Umsetzung und den Betrieb. Zentrale Leistungen sind Hosting, technische Integration (inkl. Suche, Übersetzungstools, Terminologie- und Content- Management), die Umsetzung von Zielgruppenportalen sowie die sukzessive inhaltliche Erweiterung. Der Relaunch gliedert sich in zwei Meilensteine: Go-Live der neuen Homepage und ausgewählte Bereiche bis Ende Q1/2026 sowie Erweiterung um Mehrsprachigkeit, Leichte Sprache und weitere Inhaltsbereiche bis Ende Q4/2027. Der Hosting-Auftrag umfasst die Bereitstellung einer sicheren, hochverfügbaren und skalierbaren Hosting-Infrastruktur für die TYPO3-Instanz der Hochschule Darmstadt - inklusive Serverbetrieb in der EU, täglicher Backups, kontinuierlicher Sicherheitsupdates, Monitoring sowie Support und getrennten Entwicklungs-, Staging- und Produktivumgebungen. Diese Leistung soll orientiert ab dem ersten Go-Live bis zu Ende Q4/2027 als Cloud-Lösung erbracht werden. Das Website- Relaunch soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein und das Hosting etabliert sein. Die Hochschule Darmstadt behält sich die Möglichkeit der optionalen Beauftragung des Auftragnehmers über den Zeitpunkt Ende Q4/2027 hinaus ohne die Erklärung einer Verpflichtung hierzu vor. Diese optionale Beauftragung kann durch Einzelabruf von entsprechenden Leistungen innerhalb der Kalenderjahre 2028, 2029, 2030 und 2031 erfolgen
Rahmenvereinbarung Beratungsleistung zur Vorbereitung / Begleitung der Ausschreibung Mobiliar-, Teeküchen-, Dreh- / und Leistungserbringung Besucherstühle des Landes Schleswig-Holstein sowie der sonstigen Träger der öffentlichen Verwaltung. Der Auftraggeber verlangt vom Berater Unterstützungs- und Beratungsleistungen für die anstehende Ausschreibung. Diese Leistungen beinhalten Beratungs- und Unterstützungs- leistungen bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen (z.B. Erstellung von Leistungsverzeichnissen neuer Produktgruppen, Formulierung fachlicher / technischer / nachhaltiger Anforderungen, Entwicklung von Erstellung von Wertungsmatri- zen, Beratung bei Straffungen des bestehenden Portfolios so- wie Unterstützung und Beratung bei der Erstellung von Techni- schen Beschreibungen) in fachlicher und technischer Hinsicht, beratende Tätigkeit bei Treffen der Arbeitsgruppe im Rahmen der Ausschreibungsvorbereitung sowie Vorbereitung und Unter- stützung bei der notwendigen Bemusterung und der im Anschluss stattfindenden Wertung und der Bietergespräche.
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein
Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen Fahrgastinformation im VBB-Zu den zentralen Aufgaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gehört es, den Fahrgästen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus ein verbundweit einheitliches inter- und multimodales Fahrgastinformations- und integriertes Vertriebs-system anzubieten und weiterzuentwickeln. Dies erfolgt über eigene Informations-dienste im Internet (VBB.de), in mobilen Informations- und Ticketing-Apps des VBB (derzeit VBB-App Bus&Bahn) sowie in Kooperation mit Verkehrsunternehmen und dritten Partnern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Weiterentwicklung der inter- und multimodalen Fahrgastinformation, der weitere Ausbau und der Betrieb der mul-timodalen Mobilitätsplattform sowie die Vernetzung mit ODV-Systemen und Angebo-ten der letzten Meile sowie die Einbindung von VBB- Vertriebssystemen in die VBB-Fahrinfowelt. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die Weiterentwicklung der Nutzung von In-formationen über Abweichungen vom Fahrplanangebot (insbesondere Echtzeitinfor-mationen zu Fahrzeiten, Fahrzeugeinsatz und Auslastung aus betrieblichen Leitsys-temen sowie wie Störungsinformationen aus Redaktionssystemen) zum Zwecke der Fahrgastinformation und Anschlusssicherung auf Basis nationaler und europäischer Schnittstellen. Ebenso wichtig ist die Verknüpfung mit Systemen regionaler, nationaler und internationaler Partner. Hierzu zählt vor allem die Mitarbeit des VBB in DELFI sowie die Unterstützung der europäischen (entsprechende Delegierte Verordnung (2017 /1926)) und nationalen Institutionen (v.a. BMV, BMDS, BaSt, ...). Für die weitere Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Konzeption benötigt der VBB aufgaben-, anlass- und projektbezogen eine Unterstützung.-WERT: 750 000,00 EUR
SIM_Karten für WiFI in IPV-Zügen-Im grenzüberschreitenden Personenverkehr im europäischen Raum soll weiterhin den Kunden ein WLAN-Service mit gratis Internetzugang angeboten werden. Diese Züge sind mit einem Mobile System ausgerüstet. Die Datenverbindung wird dabei über das mobile Netz von Mobile Providern realisiert. Zur Aktivierung des WLAN-Services in der Schweiz werden SIM-Karten mit den entsprechenden Services für eine Datenverbindung ins Schweizer Mobilfunk-Netz benötigt. Die SIM-Karten werden in den grenzüberschreitenden Zügen der SBB AG und den Kooperationspartner des internationalen Personenverkehrs (DB, ÖBB, TGV/Lyria) eingesetzt. Die Beschaffung der hierfür benötigten SIM-Karten, sowie die Vergütung der hierüber in Anspruch genommenen Mobilfunk-Leistungen innerhalb der Schweiz erfolgt durch die SBB. Ziel der Beschaffung ist, den Kunden eine möglichst gute Datenverbindung innerhalb der Schweiz für die SBB anzubieten. Die SBB benötigt für diese SIM-Karten uneingeschränkten Datenzugang. Für diese Beschaffung werden Mobilfunkanbieter aus der Schweiz angefragt. Der voraussichtliche Bedarf über 9 Jahre liegt bei ca. 3’100 Abonnementen. Zusätzlich wird Roaming für Italien als Option angefragt (nur für die Züge der SBB). Die Vertragslaufzeit ist 5 Jahre inkl. Optionen der Vertragsverlängerung um zwei Mal 2 Jahre.
Schweizerische Bundesbahnen
SIM-Karten für WiFi in IPV-Zügen-Im grenzüberschreitenden Personenverkehr im europäischen Raum soll weiterhin den Kunden ein WLAN-Service mit gratis Internetzugang angeboten werden. Diese Züge sind mit einem Mobile System ausgerüstet. Die Datenverbindung wird dabei über das mobile Netz von Mobile Providern realisiert. Zur Aktivierung des WLAN-Services in der Schweiz werden SIM-Karten mit den entsprechenden Services für eine Datenverbindung ins Schweizer Mobilfunk-Netz benötigt. Die SIM-Karten werden in den grenzüberschreitenden Zügen der SBB AG und den Kooperationspartner des internationalen Personenverkehrs (DB, ÖBB, TGV/Lyria) eingesetzt. Die Beschaffung der hierfür benötigten SIM-Karten, sowie die Vergütung der hierüber in Anspruch genommenen Mobilfunk-Leistungen innerhalb der Schweiz erfolgt durch die SBB. Ziel der Beschaffung ist, den Kunden eine möglichst gute Datenverbindung innerhalb der Schweiz für die SBB anzubieten. Die SBB benötigt für diese SIM-Karten uneingeschränkten Datenzugang. Für diese Beschaffung werden Mobilfunkanbieter aus der Schweiz angefragt. Der voraussichtliche Bedarf über 9 Jahre liegt bei ca. 3’100 Abonnementen. Zusätzlich wird Roaming für Italien als Option angefragt (nur für die Züge der SBB). Die Vertragslaufzeit ist 5 Jahre inkl. Optionen der Vertragsverlängerung um zwei Mal 2 Jahre.
Schweizerische Bundesbahnen
Radschnellverbindung R4 Radeberg - Dresden, Verfahren 2 - Bereiche mit Betroffenheiten DB und Ingenieurbauwerke-Die Landeshauptstadt Dresden plant die Umsetzung einer Radschnellverbindung zwischen Radeberg und Dresden, für den Abschnitt 1 vom Bahnhof Dresden-Neustadt bis zur Langebrücker Straße. Ziel ist die Herstellung einer Radschnellverbindung entsprechend den "Hinweisen für Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten" (FGSV, 2021) durch Umnutzung bestehender Verbindungen im Straßen- und Wegenetz sowie die Herstellung neuer Wegeverbindungen einschließlich der Herstellung von Ingenieurbauwerken. Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Planungsleistungen der Objektplanungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke (Brücke und Wegeunterführung Eisenbahn) sowie der Fachplanungen Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung sowie Besondere Leistungen. Die benötigten Planungsleistungen mit Fokus auf Verkehrsanlagenplanung und Umweltbelange werden von der Auftraggeberin parallel in einem separaten Vergabeverfahren (Vergabe-Nr. 2025-GB313-00008) ausgeschrieben. Für die Maßnahme werden Bundes-Fördermittel beantragt. Es sind die Kostenvorgaben des Fördermittelgebers einzuhalten.
Landeshauptstadt Dresden
Gegenstand ist die Beschaffung von Hochleistungsscannern, die hohe Scanqualität und zuverlässige Verarbeitung gewährleisten müssen, inklusive eines Wartungsvertrags. Die Scanner müssen vollständig mit der Software Kofax Capture 11.1.1 kompatibel sein und diverse technische, ergonomische und umweltfreundliche Anforderungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem eine Scangeschwindigkeit von bis zu 100 Seiten pro Minute, ADF-Kapazität von mindestens 300 Blatt, Unterstützung verschiedener Ausgabeformate und Papierstärken, Ultraschall-Doppelblatterkennung sowie automatische Bildoptimierung.Zusätzlich wird eine Wartungs-/Serviceleistung benötigt, die unmittelbar im Anschluss an den Garantiezeitraum beginnt und den gesamten Restleasingzeitraum der Scanner abdeckt, einschließlich Störungsbeseitigung vor Ort. Der technische Support, Ersatzteile und ein Vor-Ort-Service mit festen Kostenpauschalen müssen für den gesamten Leasingzeitraum von 5 Jahren gewährleistet sein, ergänzt durch telefonischen Support, garantierte Reaktionszeiten und die Bereitstellung eines kostenlosen Austauschgerätes bei Geräteausfall.
Kommunaler Versorgungsverband Sachsen-Anhalt
Radschnellverbindung R4 Radeberg-Dresden, Verfahren 1 - Bereiche mit Fokus auf Verkehrsanlagenplanung und Umweltbelange Beschreibung: Die Landeshauptstadt Dresden plant die Umsetzung einer Radschnellverbindung zwischen Radeberg und Dresden, für den Abschnitt 1 vom Bahnhof Dresden-Neustadt bis zur Langebrücker Straße. Ziel ist die Herstellung einer Radschnellverbindung entsprechend den "Hinweisen für Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten" (FGSV, 2021) durch Umnutzung bestehender Verbindungen im Straßen- und Wegenetz sowie die Herstellung neuer Wegeverbindungen einschließlich der Herstellung von Ingenieurbauwerken. Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Planungsleistungen der Objektplanungen Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke (Anlagen Abwasserentsorgung) sowie der Fachplanungen Technische Ausrüstung und Besondere Leistungen. Die benötigten Planungsleistungen mit Betroffenheiten DB und Ingenieurbauwerke werden von der Auftraggeberin parallel in einem separaten Vergabeverfahren (Vergabe-Nr. 2025-GB313- 00009) ausgeschrieben. Für die Maßnahme werden Bundes-Fördermittel beantragt. Es sind die Kostenvorgaben des Fördermittelgebers einzuhalten.
Landeshauptstadt Dresden
Hochschule Darmstadt
Frist: 23. September 2025
Frist: 05. September 2025
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Frist: 15. September 2025
Frist: 14. Oktober 2025
Frist: 15. September 2025
Frist: 16. September 2025
Frist: 15. September 2025
AWBCI Hosting Service sowie Voice-over-IP bei bestehenden te [OTHER] | WEMACOM Telekommunikation GmbH | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select