Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Baubegleitende Qualitätssicherung Asphaltuntersuchungen Stadtgebiet Duisburg 24 Monate"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Durchführung von baubegleitenden Qualitätssicherungen/ Asphaltuntersuchungen im Stadtgebiet Duisburg für Straßenbaumaßnahmen über einen Zeitraum von 24 Monaten
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Lieferung von Feldbekleidung ASD 04840B Feldhose, 5fbTD ASD 08070C Feldbluse, 5fbTD ASD 04850C Feldhose, 5fbTD, Soldatinnen ASD 08090B Feldbluse, 5fbTD, Soldatinnen für den Zeitraum von 24 Monaten und zweimaliger Option zur Verlängerung um jeweils 12 Monate
Rahmenauftrag - Rasenschnitt im Stadtgebiet Gelsenkirchen 2026-2029 -Pflege von Grünflächen an öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen) der Stadt Gelsenkirchen in der Zeit von 23.03.2026 bis zum 31.12.2029. Der Vertrag hat zunächst eine Laufzeit vom 23.03.2026 bis zum 31.12.2026 und verlängert sich automatisch um weitere zwölf Monate bis maximal zum 31.12.2029 Auf den Straßen im Stadtgebiet der Stadt Gelsenkirchen sollen während des o. g. Zeitraumes der Jahre 2026-2029 im Straßenbegleitgrün ca. 366.000 m² Rasenflächen durch 12-maliges jährliches mähen gepflegt werden. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: 3 Los Nr.: 01 Bezeichnung: Rasenschnitt - Süd Abweichender
GELSENDIENSTE
Frist: 04. November 2025
Mitarbeitendenbefragung in der NRW.BANK- Der Umfang des Auftrags beinhaltet die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer jährlichen Befragung der Mitarbeitenden. Die Befragungen führt die Auftragnehmerin unter Verwendung eines Online- Befragungsinstruments durch.Die erste Befragung wird im September 2026 durchgeführt. Die Information aller Führungskräfte über die Befragungsergebnisse ihrer Zuständigkeitsbereiche soll spätestens im November 2026 erfolgt sein. Die Workshops zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse schließen unmittelbar an die erste Befragung an und erfolgen auf Abruf. Nach der ersten Befragung wird der Turnus für die Folgebefragungen festgelegt: Dieser kann 12, 18 oder 24 Monate betragen. -WERT: 450 000,00 EUR
NRW.Bank
Frist: 11. November 2025
Durchführung einer Hundebestandsaufnahme im gesamten Stadtgebiet der Stadt Lüdenscheid-Der Leistungsumfang umfasst die Durchführung einer Hundebestandsaufnahme in allen Haushalten im gesamten Stadtgebiet der Stadt Lüdenscheid. Die Stadt Lüdenscheid ist eine kreisangehörige Stadt in NRW mit ca. 71.500 Einwohnern. Die Anzahl der gemeldeten Hunde beträgt ca. 3800. Die Hundebestandsaufnahme umfasst die flächendeckende Erhebung von Daten durch Begehung. Dabei sind alle Haushalte aufzusuchen und zu überprüfen, ob Hunde vorhanden sind. Zudem ist die Anzahl der Hunde festzustellen. Bei der Erfassung der Daten sind neben dem Halternamen und der Anschrift auch die Rasse des Hundes zu vermerken sowie die Dauer der Hundehaltung (Datum der Anschaffung). Die Datenerfassung ist mit Hilfe eigener mobiler Endgeräte vorzunehmen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur datenschutzkonformen Verarbeitung und Weitergabe der relevanten Informationen an die Stadtverwaltung. Der Auftraggeber und der Auftragnehmer verpflichten sich, die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes NRW einzuhalten und unterwerfen sich der Kontrolle der Landesbeauftragten für den Datenschutz (LDI NRW). Dienstleistungen dürfen nur von Personen erbracht werden, die nach - § 6 DSG NRW sowie - § 1 Abs. 2 Verpflichtungsgesetz verpflichtet worden sind. Die entsprechenden schriftlichen Erklärungen müssen der Stadt Lüdenscheid vor Beginn der Befragung vorliegen. Das Honorar ist auf Erfolgsbasis abzurechnen. Der Erfolg bemisst sich an der Zahl der neu zu registrierenden Hunde in dem Zeitraum ab der Mitteilung der Öffentlichkeit durch die Presse bis 4 Wochen nach der Erhebung. Die Hundebestandsaufnahme soll einmalig über einen Zeitraum von 4 Wochen im ersten Quartal 2026 durchgeführt werden.
Rahmenvertrag Barrierefreiheitstests Software Websites Apps Berliner Wasserbetriebe 2 Jahre optional 48 Monate
Berliner Wasserbetriebe
Frist: 04. Dezember 2025
Bodenkartierung zur Erhebung der Fruchtfolgeflächen 2026 -2029 mit Option 2029 -2032-Die Dienststelle Umwelt und Energie des Kantons Luzern schreibt die bodenkundliche Kartierung prioritärer Fruchtfolgeflächen (FFF) im Massstab 1:5'000 aus. Ziel ist die flächendeckende Erhebung verlässlicher Bodendaten im Zeitraum 2026–2032. Der Kartierperimeter umfasst rund 15'500 ha und ist in zwei Etappen gegliedert. Die erste Etappe (2026–2029, 7’816 ha) ist die Grundleistung und betrifft die Gemeinden Alberswil, Buttisholz, Ettiswil, Grosswangen, Menznau, Ruswil, Schötz, Wolhusen, Willisau und Zell. Die zweite Etappe (2029–2032, 7’746 ha) wird als Option ausgeschrieben und umfasst die Gemeinden Ballwil, Beromünster, Dagmersellen, Ermensee, Geuensee, Hildisrieden, Hitzkirch, Hohenrain, Rain, Rickenbach, Römerswil, Schlierbach und Triengen. Die Ausschreibung beinhaltet die Arbeitsgattungen Feldarbeiten, Qualitätssicherung und externe Projektleitung, die in sechs Losen organisiert sind. Grundlage der Arbeiten ist die FAL24+ Methodik gemäss Sachplan FFF . Lose (1 Feldarbeiten Bodenkartierung 2026 - 2029: Bodenkartierung von 7’816 ha Landwirtschaftsfläche im 1:5'000 Massstab nach FAL 24 + Methodik in den Gemeinden Alberswil, Buttisholz, Ettiswil, Grosswangen, Menznau, Ruswil, Schötz, Wolhusen, Wilisau und Zell. Lose (2 Qualitätssicherung Bodenkartierung 2026 - 2029: Qualitätssicherungsmassnahmen für die Bodenkartenerstellung im Massstab 1:5‘000 über das Feldkartierungslos 1. Lose (3 Externe Projektleitung Bodenkartierung 2026 - 2029: Externe Projektleitung gemäss Pflichtenheft der Bodenkartierung Luzern 2026 - 2029. Lose (4 Feldarbeiten Bodenkartierung 2029 - 2032: Bodenkartierung von 7'746 ha Landwirtschaftsfläche im 1:5'000 Massstab nach FAL 24 + Methodik in den Gemeinden Ballwil, Beromünster, Dagmersellen, Ermensee, Geuensee, Hildisrieden, Hitzkrich, Hohenrain, Rain, Rickenbach, Römerswil, Schlierbach und Triengen. Lose (5 Qualitätssicherung Bodenkartierung 2029 - 2032: Qualitätssicherungsmassnahmen für Bodenkartenerstellung im Massstab 1:5‘000 über das Feldkartierungslos 4. Lose (6 Externe Projektleitung Bodenkartierung 2029 - 2032: Externe Projektleitung gemäss Pflichtenheft der Bodenkartierung Luzern 2029 - 2032.
Großveranstaltung Hanse Sail: Vergabe eines Honorarvertrags - Bereich Logistik-Der/die Honorarvertragsnehmer*in unterstützt die TZRW in der Planung, Vergabe und Umsetzung von Dienstleistungen zur Hanse Sail. Die Hauptaufgaben umfassen dabei: - Erstellung von Ausschreibungsunterlagen - Beraten, Mitwirken und Umsetzung bei der Erarbeitung von Logistikkonzepten - Koordinierung des Aufbau- und Logistikteams - Koordinierung der Umsetzung der Aufgaben von Dienstleistern - Weiterer Ausbau der Beschilderung und Dekorationen, insbesondere die für einwandfreie Durchführung der Veranstaltung notwendige Aus- und Beschilderung - Koordinierung und Überwachung der Dienstleister bis zur Rechnungslegung bzw. Abrechnung - Erarbeitung eines tragfähigen Konzeptes für die Parksituation Leitung und Koordinierung des Parkteams sowie des Fuhrparks - Operative Tätigkeiten je nach Arbeitsbedarf im gesamten Team Hanse Sail Der Arbeitsumfang umfasst voraussichtlich 750 Stunden im Zeitraum vom 01.01.2026 - 31.12.2026. Zur Vorbereitung (Januar bis Mai) und operativen Umsetzung (Mitte Juli bis Ende August) der Hanse Sail ist mit dem größten Arbeitsvolumen zu rechnen. Zum Ende des Jahres reduziert sich der Arbeitsumfang auf wenige Stunden für die Monate September bis Dezember. Eine Anpassung des Arbeitsumfangs gemäß dem Bedarf der TZRW ist nach Vereinbarung beider Vertragsparteien möglich.
Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Umwelt und Energie
Frist: 09. Januar 2026
BMWE - Gesamtentwicklungskonzept - Erweiterte Machbarkeitsstudie-: Gesamtentwicklungskonzept der Liegenschaft des BMWE - Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzeptes - VgV-24-1652-25 Beschreibung: 1. Angaben zur Baumaßnahme - Allgemeine Beschreibung: Für die Hauptliegenschaft des BMWE soll ein Gesamtentwicklungskonzept als Grundlage für zukünftige Maßnahmen und Entscheidungen erarbeitet werden. Auf dem Areal befinden sich sieben Gebäude aus unterschiedlichen Epochen. Bei den Gebäuden A, B, C und D der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Akademie handelt es sich um unter Denkmalschutz stehende Altbauten, die von 1905-1910 errichtet wurden. Dieser Gebäudekomplex umschließt den Goerckehof, der auch als Protokollvorfahrt für Staatsbesuche dient. Die ebenfalls denkmalgeschützten Seitenflügel des ehemaligen Invalidenhauses (heute Gebäude E und F) stammen aus dem Jahr 1747. Das Haupthaus wurde durch Kriegseinwirkungen zerstört. Um das historische Ensemble des Invalidenhauses wieder als Einheit zu gestalten und den U- förmig geschlossenen Innenhof (Kanonenhooptisch wiederherzustellen, wurde zwischen 1996 und 2000 das Gebäude G als Ergänzungsbau errichtet. Im Zeitraum von 1994 bis 1998 wurden die Altbauten generalsaniert. Seitdem dienen sie dem Bundeswirtschaftsministerium als Dienstsitz. Eine umfassende Sanierung und Modernisierung der Gebäude A-C wird von 2027 bis 2033 erfolgen. - Auftraggeber/in, Nutzer/in: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) - Gebäudenutzung: Neben der Hauptnutzung als Verwaltungsgebäude mit Büroflächen befindet sich in Gebäude A zusätzlich ein Konferenzzentrum mit repräsentativen historischen Sälen, der Leitungsbereich des Ministeriums, eine Bibliothek, sowie weitere Sonderflächen (z.B. große Veranstaltungsräume, Sicherheitsbereiche und eine Kantine). - Art der Baumaßnahme Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzept, das u.a. eine Gesamtzustandsermittlung, die Verortung des Bedarfs ggf. mit einer baulichen Ergänzung, eine Studie zur maximalen Flächennutzung, die Energetische Bilanzierung und ein Gesamtentwicklungskonzept für die Liegenschaft beinhaltet. - BGF/ NGF: ca. 109.000 m² BGF / 58.600 m² NGF - Projektdauer: ca. 12 Monate 2. Gegenstand des Auftrages - Leistungsbereich: Vorprojektphase - Leistungsbild: Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzeptes, das u.a. folgenden Themen umfasst: Objektplanung, Denkmalschutz, Technische Ausrüstung mit Anlagengruppen 1-8, Energieberatung, Freiraumplanung/Außenanlagenplanung, Bauphysik, Tragwerksplanung/Statik, baulicher und anlagentechnischer Brandschutz, Barrierefreiheit - Beginn/Ende der Leistungserbringung: voraussichtlich 1. Quartal 2026 bis 1. Quartal 2027 Interne Kennung: VgV-24-1652-25