Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Begleitung und Unterstützung der Brandenburger Gesundheitswirtschaft bei der Umsetzung der Krankenhausreform in den Gesundheitsregionen Brandenburgs sowie bei der Initiierung ambulant-stationärer Projekte an jeweils unterschiedlichen Krankenhausstandorten zu beauftragen - WERT: 540.000,00"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Begleitung und Unterstützung der Brandenburger Gesundheitswirtschaft bei der Umsetzung der Krankenhausreform in den Gesundheitsregionen Brandenburgs sowie bei der Initiierung ambulant-stationärer Projekte an jeweils unterschiedlichen Krankenhausstandorten zu beauftragen - WERT: 540.000,00
Angebotsfrist:24. Oktober 2025
Auftraggeber:Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Begleitung und Unterstützung der Brandenburger Gesundheitswirtschaft bei der Umsetzung der Krankenhausreform in den Gesundheitsregionen Brandenburgs sowie bei der Initiierung ambulant-stationärer Projekte an jeweils unterschiedlichen Krankenhausstandorten zu beauftragen - WERT: 540.000,00
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Dienstleistung für Beratung und Begleitung für das interdisziplinäre Organisationsentwicklungs-Projekt Dienstleistungszentrum-Im Rahmen der 2-Standorte-Konzentration sind der Neubau eines Dienstleistungszentrums am Stadtrand sowie die Ertüchtigung und Modernisierung des Bestandsgebäudes für die Verwaltung des Kreises Schleswig-Flensburg in Schleswig zu planen. Das Projekt ist avisiert mit einer Gesamtlaufzeit von 8 – 10 Jahren und wird in interner Projektverantwortung geführt. Zur Initiierung des Projektes ist ein Nutzerbedarfsprogramm zzgl. weiterer Teilleistungen zu entwickeln, hierfür wird bedarfsorientiert externe Expertise und Unterstützung in der Erarbeitung benötigt.
Kreis Schleswig-Flensburg
Frist: 27. August 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:22 Sep. 2025
Abgabeschluss:24 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Einführung und Betrieb einer Digital-Anwendung zur Umsetzung des Pflegeberufegesetztes (Pflegefonds). Dienstleistung inklusive Services-Das Landesamt für Soziales und Versorgung ist die Stelle im Land Brandenburg, die für die Umsetzung der Finanzierung der beruflichen Pflegefachkraftausbildung, der hochschulischen Pflegeausbildung und zukünftig der Pflegefachassistenzausbildung zuständig ist. Die Finanzierung der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung erfolgt über einen Ausgleichsfonds auf Landesebene. Sie umfasst die Betriebskosten der Pflegeschulen, die Mehrkosten der Ausbildungsvergütung und die Kosten der praktischen Ausbildung. In den Ausgleichsfonds zahlen alle zugelassenen Krankenhäuser sowie alle zugelassenen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen ein, unabhängig davon, ob sie ausbilden oder nicht. Auch das jeweilige Bundesland sowie die soziale und die private Pflegeversicherung sind als Direktzahler an der Finanzierung des Ausgleichsfonds beteiligt. Aus dem Ausgleichsfonds werden die Ausbildungskosten der Pflegefachkraftausbildung, der hochschulischen Pflegeausbildung und zukünftig auch der Pflegefachassistenzausbildung finanziert, in dem die entsprechenden Mittel an die ausbildenden Krankenhäuser, stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste ausgezahlt werden. Der Auftragnehmer muss nach Vergabe des Auftrages eine Fachverfahrenssoftware und eine Datenbank zur Verfügung stellen. Die Zielgruppe der Anwender besteht aus Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen, die nach dem Pflegeberufegesetz am Verfahren beteiligt sind. Die Fachverfahrenssoftware soll bei der Prüfung, Auswertung und Verarbeitung der eingereichten Daten unterstützen.
Unterstützung in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Architektur sowie IT-Prozess- und Projektmanagement-Die Aufgabenstellung des Anbieters ist die Beratung, Begleitung und Unterstützung der Hochschule RheinMain in Bezug auf die konzeptionellen, planerischen und organisatorischen Tätigkeiten im IT- und Medienzentrum (ITMZ). Der Anbieter soll das ITMZ bei der Entwicklung und Umsetzung langfristiger Ziele, bei der systematischen Planung von Maßnahmen sowie bei der strukturellen Organisation von Prozessen und Abläufen unterstützen. Dies umfasst die fachliche Beratung bei langfristigen Projekten/Vorhaben, die Optimierung von IT-Dienstleistungen und die Verbesserung der technologischen Infrastruktur der Hochschule.
Hochschule RheinMain
Frist: 26. August 2025
Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen Fahrgastinformation im VBB-Zu den zentralen Aufgaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gehört es, den Fahrgästen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus ein verbundweit einheitliches inter- und multimodales Fahrgastinformations- und integriertes Vertriebs-system anzubieten und weiterzuentwickeln. Dies erfolgt über eigene Informations-dienste im Internet (VBB.de), in mobilen Informations- und Ticketing-Apps des VBB (derzeit VBB-App Bus&Bahn) sowie in Kooperation mit Verkehrsunternehmen und dritten Partnern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Weiterentwicklung der inter- und multimodalen Fahrgastinformation, der weitere Ausbau und der Betrieb der mul-timodalen Mobilitätsplattform sowie die Vernetzung mit ODV-Systemen und Angebo-ten der letzten Meile sowie die Einbindung von VBB- Vertriebssystemen in die VBB-Fahrinfowelt. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die Weiterentwicklung der Nutzung von In-formationen über Abweichungen vom Fahrplanangebot (insbesondere Echtzeitinfor-mationen zu Fahrzeiten, Fahrzeugeinsatz und Auslastung aus betrieblichen Leitsys-temen sowie wie Störungsinformationen aus Redaktionssystemen) zum Zwecke der Fahrgastinformation und Anschlusssicherung auf Basis nationaler und europäischer Schnittstellen. Ebenso wichtig ist die Verknüpfung mit Systemen regionaler, nationaler und internationaler Partner. Hierzu zählt vor allem die Mitarbeit des VBB in DELFI sowie die Unterstützung der europäischen (entsprechende Delegierte Verordnung (2017 /1926)) und nationalen Institutionen (v.a. BMV, BMDS, BaSt, ...). Für die weitere Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Konzeption benötigt der VBB aufgaben-, anlass- und projektbezogen eine Unterstützung.-WERT: 750 000,00 EUR
IT-Dienstleistungen im Bereich Office-Support sowie Betreuungs- und Beratungsdienstleistungen für die Informations- und Wissensmanagementsysteme der BAW-Mit der Herausgabe unterschiedlicher Publikationsformate und wissenschaftlicher Schriftenreihen dokumentiert und kommuniziert die BAW aktuelle Ergebnisse ihrer Projekt- und Forschungstätigkeiten im Bereich des Verkehrswasserbaus. Die Veröffentlichung erfolgt sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form. Der Adressatenkreis umfasst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Ingenieurbüros, Bauwirtschaft, Politik und Verwaltung sowie die interessierte Öffentlichkeit. Professionelle Redaktionsprozesse stellen dabei die fachgerechte Aufbereitung des Wissens sowie eine zielgruppenadäquate Ansprache sicher. Die Erscheinungsweise der Publikationen reicht themenabhängig von einmal bis mehrmals jährlich. In Einzelfällen (z. B. Fachbücher) kann der Zeitraum auch länger sein. Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) beabsichtigt zur Unterstützung dieser Aufgabe den Abschluss eines Rahmenvertrages für die Dauer von 36 Monaten mit den nachfolgend beschriebenen Leistungsgegenständen. Ausführungsort ist der Standort Karlsruhe der BAW. Die notwendigen Arbeitsleistungen können in weiten Teilen auch an anderer Stelle, z.B. am Betriebsort des Auftragnehmers, erbracht werden. Insbesondere Office-Support und Vorlagen-Service, Erzeugen von PDF-Dokumenten, Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten für die Druckvorstufe, Pflege- und Betreuungsleistungen für die Informations- und Wissensmanagementsysteme der BAW. - Beratungsleistungen für Informations- und Wissensmanagement-WERT: 2 000 000,00 EUR
ITSM Suite mit Einführung - VHV - TNW-Bedürfnisse und Anforderungen) Gegenstand des Verfahrens ist die Beschaffung einer cloudbasierten Softwarelösung zur Unterstützung zentraler ITSM-Prozesse (ITSM-Software) inklusive Implementierung (durch den Auftragnehmer) zur Integration in die bestehende Systemlandschaft und Inbetriebnahme bis zum Minimalbetrieb (MVP) binnen fünf (5) Monaten, sowie (1) Support und Wartung der angebotenen Lösungen, (2) Unterstützung der AG bei der weiteren Umsetzung des Projekts (nach Inbetriebnahme des MVP-Projekts) und (3) weitere projektbegleitende Leistungen. Der genaue Leistungsumfang ergibt sich nur aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Leistungsverzeichnis, Vertragsunterlagen und Anforderungskatalog. Mit ausgeschrieben wird die Optionale Beschaffung weiterer Module sowie weitere optionaler Unterstützungsleistungen. Die Bayerische Versorgungskammer (BVK) ist eine staatliche Oberbehörde des Freistaats Bayern mit Sitz in München. Sie ist die gesetzliche Vertreterin von zwölf (Versorgungs-)Anstalten und einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, die ihren Versicherten Leistungen der Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung erbringen. Der Vertragsschluss erfolgt im Namen der von der BVK vertretenen juristischen Personen des öffentlichen Rechts: 1. Bayerische Ärzteversorgung 2. Bayerische Apothekerversorgung 3. Bayerische Architektenversorgung 4. Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung 5. Bayerische Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung 6. Bayerischer Versorgungsverband 7. Zusatzversorgungskasse der Bayerischen Gemeinden 8. Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen 9. Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester 10. Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger 11. Pensionskasse des Schornsteinfegerhandwerks 12. Versorgungswerk des Bayerischen Landtags jeweils juristische Personen des öffentlichen Rechts, jeweils gesetzlich vertreten durch die Bayerische Versorgungskammer, Denninger Str. 37, 81925 München.
Cloud Security-Das Unternehmen betreibt zur Umsetzung ihrer Aufgaben eine moderne Cloud-Infrastruktur auf Basis von Amazon Web Services (AWS). Diese dient insbesondere der Verwaltung, Analyse und Bereitstellung von Informationen im Rahmen nationaler und europäischer Förderprogramme sowie zur internen und externen Kommunikation. Im Zuge zunehmender regulatorischer Anforderungen steigen die Ansprüche an eine sichere, resiliente und zugleich wirtschaftlich betreibbare Cloud-Architektur im öffentlichen Umfeld. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die NOW GmbH, einen externen Dienstleister im Bereich AWS Cloud Security zu beauftragen. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll eine robuste, regelkonforme und wartungsfähige Cloudinfrastruktur sichergestellt werden, die den Anforderungen des öffentlichen Sektors entspricht. Im Fokus steht dabei die operative Unterstützung bei der Umsetzung und Erweiterung bereits identifizierter sowie neu ermittelter sicherheitsrelevanter Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem Datenteam der NOW. Schwerpunkte der Ausschreibung: 1. Konkrete Maßnahmen identifizieren und umsetzen in Bereichen wie beispielsweise Patch Management, Backup-Management, Monitoring, Verschlüsselung, Netzwerksegmentierung 2. Temporäre Übernahme von Maintenance- und Betriebsaufgaben während betriebsfreier Zeiten, um die kontinuierliche Betriebsfähigkeit der AWS-Umgebung sicherzustellen. Hierzu zählt insbesondere die technische Absicherung bei sicherheitsrelevanten Vorfällen oder Systemausfällen während der Abwesenheit interner Ressourcen Der Zeitraum des Projektes soll sich zunächst auf 4 Monate beschränken mit Option auf Verlängerung.
Betreuung und Beratung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit KI-Expertise-Der Auftragnehmer übernimmt die kontinuierliche SEO-Betreuung der folgenden, bundesweiten AOK-Online-Portale, die im Folgenden auch als "Portale" oder "Fachportale" bezeichnet werden: - Versichertenportal (aok.de/pk/): Zielgruppe: aktuelle und potenzielle AOK-Versicherte - AOK-Gesundheitsmagazin (aok.de/pk/magazin): Emotionale Ansprache mit Gesundheitsinhalten in diversen Content-Formaten - Fachportal für Arbeitgeber (aok.de/fk/): Informationsangebot zur Sozialversicherung und zur betrieblichen Gesundheitsförderung - Fachportal für Leistungserbringer (aok.de/gp/): Zielgruppe: Vertragspartner im Gesundheitswesen - Karriereportal (aok.de/ag): Darstellung der AOK als Arbeitgeber mit Stellenangeboten und Employer Branding - Presse- und Politikportal (aok.de /pp): Informationen für Fachjournalisten, politische Entscheidungsträger und Medienvertreter Zusätzlich zur regulären SEO-Betreuung erbringt der Auftragnehmer beratende Leistungen für Sonderformate und zeitliche begrenzte Online-Projekte. Diese Beratungsleistungen sind anlassbezogen und umfassen: - Strategische SEO-Begleitung zu Weiterentwicklungsprojekten der aok.de - SEO-Optimierung von zielgruppenspezifischen AOK-Services wie Navigatoren oder Online Coaches - Beratung zur inhaltlichen und technischen Regionalisierung insbesondere in der Regio-Rubrik des Gesundheitsmagazins sowie auf regionalen Landingpages - Prüfung und Umsetzung von SEO-Anforderungen im Rahmen der Regionalisierung bundesweiter Inhalte - Unterstützung bei SEO-relevanten Fragen zu neu konzipierten Programmen, Tools oder experimentellen Formaten-WERT: 840 000,00 EUR
Allgemeine Prozess- und Projektberatung” ist die operative Beratung bei der Umsetzung und Optimierung von Prozessen sowie die methodische Unterstützung von Projekten auf Bereichs- und Abteilungsebene. Im Fokus stehen praxisnahe, umsetzungsorientierte Leistungen – ohne strategische Verantwortung oder Programmsteuerung auf Konzernebene-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Allgemeine Prozess- und Projektberatung (PuP) Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von einer zukunftsorientierten, skalierbaren und wirtschaftlichen Prozess- und Projektberatung zum Ziel, beginnend ab ca. 01.05.2026 bis voraussichtlich 30.04.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: Allgemeine PuP Der Ausschreibungsgegenstand ist in 4 Leistungspakete (LP) untergliedert: - LP1 - Projektmanagement - LP2 - Geschäftsprozessanalyse und -Optimierung - LP3 - Prozessdokumentation und Qualitätsmanagement - LP4 - Organisationsdesign und agile Arbeitsformen Eine detaillierte Leistungsbeschreibung für diese Ausschreibung ist der Anlage 05_Leistungsbeschreibung_Allgemeine PuP.pdf zu entnehmen. Anzahl Rahmenvertragspartner: Der Auftraggeber beabsichtigt auf die wirtschaftlichsten 5 Angebote den Zuschlag zu erteilen und plant somit mit 5 Rahmenvertragspartnern.
Betriebsleistungen für die Azure-Umgebung der Hamburger Hochbahn AG-In dieser Ausschreibung sucht die HOCHBAHN einen Dienstleister, der den Betrieb der Azure Public Cloud für die HOCHBAHN übernimmt. Dabei sieht die HOCHBAHN kein Full Service Outsourcing vor, sondern eine enge Zusammenarbeit bei spezifischen Tätigkeiten auf operativer Ebene. Das Ziel ist, dass der Dienstleister ein qualifiziertes Service Team für administrative Aufgaben (betriebliche Regeltätigkeiten, Incident Management und die Umsetzung von Standard Changes) bereitstellt, sowie bei Bedarf auch erfahrene und zertifizierte Beratungsressourcen für Projekte oder Changes (sog. Individualtätigkeiten) anbietet.Für Transparenz in der Leistungserbringung sorgt die verpflichtende Nutzung der Tools der HOCHBAHN im Betrieb, u.a. für Dokumentation (Confluence), ITSM-Prozesse (Jira) sowie Monitoring (MS Azure). Der Dienstleister stellt der HOCHBAHN somit dedizierte, geschulte und namentlich benannte Azure-Experten bereit. Des Weiteren soll ein Service Delivery Manager zur Verfügung gestellt werden, welcher die operative Leitung, SLA- Einhaltung, Berichterstattung und die Eskalationssteuerung sicherstellt. Der Betrieb erfolgt nach Vorgaben der HOCHBAHN sowie, falls applikationsseitig möglich, gemäß der Microsoft Azure Standards wie Zero Trust Security, API First, Operation as Code. Der Betrieb umfasst hautsächlich den Infrastrukturbetrieb (Server, Storage, Container, DB, Middleware, neue Azure Services) sowie den Basisbetrieb für ca. 80 Applikationen und den SAP-Basisbetrieb für 3 SAP-Landschaften. Neben dem Betrieb der bereits migrierten Anwendungen benötigt die HOCHBAHN ebenfalls Unterstützung bei der Transformation gemäß ihrer Vorgaben. Die Kommunikationssprache mit der HOCHBAHN ist Deutsch, alle Tickets und Dokumentationen werden in deutscher Sprache geführt. Im Scope der Vergabe sind nur die Betriebsleistungen. Die HOCHBAHN stellt die Azure Consumption/ Subskription über einen eigenen, separaten Vertrag bei. Die HOCHBAHN ist an einer langjährigen Partnerschaft mit dem Dienstleister interessiert, der bereits Erfahrungen in dem beschriebenen Zusammenarbeitsmodell hat. Als Vorteil sieht die HOCHBAHN, wenn der Dienstleister nativ aus dem betrieblichen Umfeld der großen Hyperscaler kommt und sich schwerpunktmäßig auf Public Cloud-Dienste spezialisiert hat.-WERT: 9 000 000,00 EUR
Landesamt für Soziales und Versorgung
Frist: 11. September 2025
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Frist: 15. September 2025
Bundesanstalt für Wasserbau
Frist: 02. September 2025
Bayerische Versorgungskammer
Frist: 15. September 2025
NOW GmbH
Frist: 21. August 2025
AOK-Bundesverband
Frist: 23. September 2025
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Frist: 07. Oktober 2025
Hamburger Hochbahn
Frist: 24. August 2025
Begleitung und Unterstützung der Brandenburger Gesundheitswi [OTHER] | Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select