Beratung Analysebericht Handlungsempfehlungen ÖGD Anbindung Telematikinfrastruktur
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Beratungsleistungen für die Erstellung eines Analyseberichtes und von Handlungsempfehlungen zur Anbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) an die Telematikinfrastruktur (TI)
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
"Imagekampagne für den Öffentlichen Gesundheitsdienst - Erstellung und Veröffentlichung von Plakaten"
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Beschaffung von acht E-Learning-Formaten zu Digitalisierungsthemen Öffentliche Verwaltung/Öffentlicher Gesundheitsdienst-Der Auftragnehmer muss zu den nachfolgenden Themen E-Learning-Formate erstellen: Thema 1: Elektronische Patientenakte (ePA), Thema 2: TI-Messenger (TIM), Thema 3: Digitale Identitäten und Authentifizierung, Thema 4: Low Code, No Code und KI-Coding für den ÖGD, Thema 5: Telemedizin im ÖGD, Thema 6: Digitale Barrierefreiheit, Thema 7: Social Media in Gesundheitsämtern, Thema 8: ÖGD Net. Ziel der Akademie ist es, den Lernenden mittels der vom Auftragnehmer erstellten E-Learnings den zu den jeweiligen digitalen Themen aktuellen Wissensstand zu vermitteln und zu festigen sowie einen wissenschaftlich fundierten Ausblick zur weiteren Entwicklung zu skizzieren.
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Angebotsfrist: 10. November 2025
Digitalisierung Fallermittlung IfSG Bürgerportale bis Q1/2026
Landeshauptstadt Wiesbaden
Angebotsfrist: 24. November 2025
Beratungs- und Moderationsleistung für die Weiterentwicklung der strategischen Überlegungen im Öffentlichen Verkehr der LHM Im Rahmen der LHM-ÖPNV-Strategie steht die Fortentwicklung eines attraktiven, leistungs- und zukunftsfähigen ÖPNV im Fokus. Im Zuge der Beratertätigkeit soll ein mit den Zielen der Mobilitätsstrategie 2035 kompatibler Zielzustand (Verkehrsverlagerung, Verkehrsvermeidung und resiliente Verkehrsinfrastruktur) erarbeitet werden. Aufgrund der veränderten Haushaltslage der Auftraggeberin und des veränderten Verkehrsverhaltens in den letzten Jahren besteht die Notwendigkeit ein neues Zielbild ÖV (Weiterentwicklung ÖV 30-Ziel), basierend auf den aktualisierten Datengrundlagen und den aktuellen Erkenntnissen zum Mobilitätsverhalten, für den ÖV zu erarbeiten. Das zu entwickelnde Zielbild soll in die zu erarbeitende LHM ÖPNV-Strategie integriert werden. In diesem Rahmen werden Beratungsleistungen benötigt, um die dafür relevanten Inhalte, Fragestellungen sowie Themen- und Handlungsfelder zu identifizieren und zu konkretisieren. Hierbei gilt es, bestehende konzeptionelle Ideen aus zwei Workshops aufzubereiten, zu reflektieren und ggf. dahingehend zu ergänzen, dass ein möglichst klares Bild davon entsteht, wie die LHM ÖPNV-Strategie im oben beschriebenen Sinne möglichst fokussiert und zielorientiert ausgestaltet werden kann. Ziel ist u. a. ein Beschluss des Stadtrates der LHM, der die entwickelten Handlungsfelder und Prozesse aufzeigt und eine Priorisierung der dargelegten Handlungsfelder durchführt, die in Handlungsempfehlungen zur Umsetzung münden. Budget max. 125.000 EUR
Landeshauptstadt München
Angebotsfrist: 10. November 2025
IT-Beratung Statistik-Gegenstand dieser Ausschreibung sind Beratungs- und Schulungsleistungen. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, werden Beratungsleistungen in den Schwerpunktthemen Weiterentwicklung von Teststrategien, IT-Sicherheit und Anforderungs-erhebung benötigt. Hierunter fallen u.a. die Erstellung von Testkonzepten und die De-finition von IT- Sicherheitsstufen, Controlling Strategien und Mechanismen und metho-dische und inhaltliche Unterstützung bei der Anforderungserhebung. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, werden Schulungsleistungen in den Schwerpunktthemen Containerisierung, KI, Organisationsstrukturen, Konzeption und (Frondend-) Entwicklung benötigt. Der Auftragnehmer soll über mehrjähriges und umfangreiches Lösungswissen aus erfolgreichen Projekten in den Feldern Testmanagement, IT-Sicherheit, Anforderungserhebung und Schulungen im Umfeld des öffentlichen Dienstes verfügen. Darüber hinaus muss der Auftragnehmer Kenntnisse in den Gegebenheiten der Landesverwaltung NRW, und optional im Umfeld des Statistischen Verbundes nachweisen können. Zu-dem gewinnen agile Methoden auch im Bereich Teststrategien, Anforderungserhebung und IT-Security zunehmend an Bedeutung - ebenso das Vermitteln und die Konfliktmoderation und - mediation zwischen verschiedenen Beteiligten im Prozessumfeld. Der Auftragnehmer sollte Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl in der agilen Methodik wie auch Moderation mitbringen, um im operativen Geschäft in diesen Themen mit Methodenexpertise unterstützen zu können. Der Umfang dieses Rahmenvertrags umfasst insbesondere die im Weiteren beschriebenen Schwerpunkthemen, ist jedoch nicht auf diese Themen beschränkt.
Landesbetrieb Information und Technik NRW
Angebotsfrist: 18. November 2025