Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Beratung Input-Management-Prozesse Anpassung Optimierung Weiterentwicklung Stabilisierung Innovation"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Postbeamtenkrankenkasse. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Zur Anpassung, Optimierung und Weiterentwicklung unserer bestehenden Input-Management-Prozesse werden externe Beratungsdienstleistungen benötigt. Ziel der Beauftragung ist sowohl den stabilen Betrieb als auch die kontinuierliche Verbesserung und Innovation unserer Lösungen zu sichern.
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Markterkundung: Passwortsafe-1. Ziel der Markterkundung Im Rahmen der Modernisierung unserer IT- Infrastruktur und zur Verbesserung des Passwortmanagements führen wir eine Markterkundung durch. Ziel ist es, mögliche Anbieter und Lösungen zu identifizieren, die: - eine benutzerfreundliche und sichere Möglichkeit zur Erstellung und Speicherung von Passwörtern - nahtlos in unsere bestehende IT-Landschaft integrierbar sind, und - den Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit im KRITIS-Sektor entsprechen. Diese Markterkundung dient ausschließlich der Informationsgewinnung und Vorbereitung einer möglichen Ausschreibung. Es handelt sich nicht um eine verbindliche Vergabe. 2. Zielgruppe Die Markterkundung richtet sich an Anbieter, die Erfahrungen mit: - Paswortsafe-Systemen und - Integration in hybride und komplexe IT-Systemlandschaften im KRITIS-Umfeld haben
Universitätsklinikum Münster
Wichtige Termine
Veröffentlicht:04 Nov. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Gegenstand der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarungen sind Dienstleistungen in den Bereichen DevSecOps, Consulting und Architektur Cloud sowie Softwareentwicklung Cloud-LOS 1: DevSecOps-Umfasst die Implementierung und das Management von DevSecOps-Prozessen für StackIT:X und StackIT Public Cloud, einschließlich Prozessintegration, Automatisierung, Toolchain Management, Sicherheitsintegration, Überwachung, Auditierung, Schulung und Wissensvermittlung. Dies beinhaltet die Optimierung von Prozessen, die Definition von Sicherheitsanforderungen, die Automatisierung von Sicherheitstests, die Nutzung von Überwachungssystemen und die Durchführung von Schulungsprogrammen, LOS 2: Consulting und Architektur Cloud -Beinhaltet Beratungsdienste zur strategischen Planung und zum Design von Cloud-Architekturen für StackIT:X und StackIT Public Cloud, einschließlich strategischer Planung, Architekturdesign, Migration und Integration, Optimierung und Management sowie Schulung und Wissensvermittlung. Dies umfasst die Entwicklung von Cloud-Strategien, die Konzeption skalierbarer Architekturen, die Planung von Migrationen und die Implementierung von Prozessen zur kontinuierlichen Verbesserung,LOS 3: Softwareentwicklung Cloud-Bezieht sich auf die Entwicklung und Anpassung von Cloud-basierten Softwarelösungen vorrangig für StackIT:X und StackIT Public Cloud, einschließlich Softwareentwicklung, Cloud-Native-Methoden, Testing und Qualitätssicherung sowie Dokumentation und Wissensvermittlung. Dies beinhaltet Anforderungsanalyse, Architekturdesign, Implementierung unter Nutzung von Microservices, Containerisierung und serverlosen Technologien sowie automatisiertes Testing.
Markterkundungsverfahren zur Optimierung der Krankenhausfallbearbeitung-Die DAK-Gesundheit ist die drittgrößte gesetzliche Krankenkasse. Rund 5,5 Millionen Kunden werden durch ca. 10.700 Mitarbeitende betreut. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung digitaler Prozesse plant die DAK-Gesundheit ein Markterkundungsverfahren zur Identifikation innovativer Lösungen für ein leistungsfähiges Fallmanagement- und Rechnungsprüfungssystem. Ziel ist es, durch den Einsatz moderner Technologien die Bearbeitung von Krankenhausfällen effizienter, transparenter und wirtschaftlicher zu gestalten. Im Rahmen dieser Markterkundung möchte sich die DAK- Gesundheit einen Überblick über die bestehende Marktsituation verschaffen. Sollten sie ein Produkt anbieten können, welches der nachfolgenden Beschreibung entspricht, würden wir uns über Ihre Bereitschaft freuen, uns dieses im Rahmen einer kurzen Präsentation vorzustellen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne formlos bis spätestens zum 30.11.2025 unter markterkundung@dak.de
DAK-Gesundheit
Frist: 30. November 2025
Portfoliomanagement-System für den Energiehandel-Projektanlass TenneT benötigt ein Portfoliomanagementsystem (PMS) zur Unterstützung des Stromhandels im Kurzfristmarkt (Day-Ahead und Intraday) in Deutschland. Ziel der Ausschreibung Ziel ist die Beschaffung eines leistungsfähigen PMS zur Unterstützung des Stromhandels. Entsprechend der architektonischen Vorgaben der TenneT soll die Lösung cloudbasiert, bevorzugt in der Cloud des Bieters betrieben werden. Abgestimmt mit TenneT ist auch eine Bereitstellung in der Cloud eines Drittanbieters (z.B. Azure) oder bei TenneT möglich. Das System muss die Verwaltung mehrerer Portfolien ermöglichen und die Prozesse für die Teilnahme an den Day-Ahead- und Intraday-Auktionen sowie dem kontinuierlichen Intradayhandel unterstützen. Das System wird im Bereich Stromhandel eingesetzt und hat folgende Hauptfunktionen abzudecken: - Portfoliomanagement - Anbindung an die Strombörsen - Handelsübersichten & GUI - Algo-Trader/Handelsunterstützung im kontinuierlichen Intraday-Handel - Datenmanagement - Reporting & Analyse - Abrechnung - Fahrplanmanagement Leistungsumfang - Zur-Verfügung-Stellung einer COTS Software Lösung (Lizenzen) - Support & Maintenance dieser Lösung (Wartung) - Hosting der Lösung - Application Management Services - Beratungs- und Schulungsleistungen Verfahrenshinweis Eine detaillierte Leistungsbeschreibung, sowie weitere Verfahrensrelevante Dokumente werden nach Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung bereitgestellt. Senden Sie uns diese bitte ausgefüllt und unterschrieben per Mercell Nachrichtenfunktion zu. Die Ausschreibung erfolgt gemäß SektVO im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewer Demnach ist TenneT bereits gemäß §15 SektVO zur Vertraulichkeit verpflichtet. Der Ausschreibungswert kann, Stand jetzt, nicht belastbar geschätzt werden.-WERT: 999 999,00 EUR
Schulungsmanagementsoftware-Es erfolgt eine Teststellung vor Zuschlag. Software mit Integration, Anpassung, Betriebsunterstützung und Wartung a) Miete der Software und Lösung (SMS - Cloud-Lösung) Die Laufzeit der entgeltlichen Softwarenutzungsgebühr (Lizenzmiete) startet am SCD (Service Commencement Day) am 01.01.2026 und ist auf 24 Monate ausgelegt mit der Möglichkeit der zweimaligen Verlängerung um weitere 12 Monate, so dass die Laufzeit insgesamt auf 48 Monate verlängert werden kann. - Übernahme aller bestehenden Daten und Prozesse - Virtuelle Maschine in Deutschland - Produkteinführung und Nutzung - Nutzung der ALDB-E-Mail-Domäne - Log-In: Single-Sign-on, 2-fache-Authentifizierung und Anmeldung mit einem Passwort - Wiederherstellung des Passwortes durch den Nutzer - Wartung und Service durch den Anbieter bei Bedarf und in Absprache - Dokumentation aller Weiterentwicklungen der Software / Releases - Schnittstellen zu weiteren Systemen (Outlook, Excel, MS-Teams, ERP, etc.) - Export aller Schulungsdaten - Import aller Stammdaten - Nutzung mit diversen mobilen Endgeräten (Handy, Laptop, etc.) - Revisionssichere Änderungen - Übernahme aller Stammdaten interner, externer Nutzer und Lieferanten - Übernahme der Nutzeransicht des bestehenden Schulungsportals - Bedarfsorientierte Workflows - Schulungsmanagement - Zugriff auf Schulungskatalog über WEB - Zugriffsberechtigung je nach Rollenkonzept
PIKSEL-Im Rahmen der bevorstehenden Ausschreibung wird eine gezielte Weiterentwicklung der digitalen Systemlandschaft angestrebt. Im Fokus stehen dabei konkrete Maßnahmen zur funktionalen und technologischen Verbesserung einzelner Anwendungen sowie eine optimierte Nutzerführung. So soll ein zentraler Log-in- und Account-Bereich geschaffen werden, der in der Übergangszeit einen einheitlichen Zugang zu sämtlichen relevanten Systemen ermöglicht. Parallel dazu ist die Einführung eines dedizierten Installateursbereichs im Kundenportal vorgesehen, der externe Dienstleister effizienter in digitale Prozesse einbindet. Darüber hinaus wird eine neue, moderne Sachbearbeiteranwendung entwickelt, die insbesondere die Prozesse im Bereich der Direkt- Einspeiseanlagen und des Netzanschlusses unterstützt und vereinfacht. Ein weiteres zentrales Ziel ist die Reduktion der aktuell isolierten Fachanwendungen. Mindestens drei bestehende Systeme sollen konsolidiert oder vollständig abgelöst werden.
EWE AG
Frist: 10. Oktober 2025
Interim Projektmanager - S4 HANA-Für das Gesamtprojekt MOVE it wird kurzfristig ein Interim Projektmanager (m/w/d) als Ersatz für das Teilprojekt TP01 "Anforderung bis Bezahlung" benötigt. Die Aufgabe umfasst die nahtlose Übernahme der laufenden Projektleitung mit Verantwortung für die Planung, Steuerung und Überwachung des Teilprojekts zur Sicherstellung der erfolgreichen Einführung von SAP S/4HANA. Dazu gehören insbesondere die Durchführung von Risikoanalysen sowie die Ableitung und Kommunikation geeigneter Anpassungsmaßnahmen. Der Interim Projektmanager übernimmt die fachliche Führung, Koordination und Weiterentwicklung des bestehenden TP01- Projektteams einschließlich regelmäßiges Reporting den kontinuierlichen Informationsfluss sicher und berichtet an die Gesamtprojektleitung, das Managementteam sowie die relevanten internen Stakeholder. Weitere Schwerpunkte sind die Pflege und Überwachung von Zeitplänen und Projektmeilensteinen, die Fortschrittskontrolle mithilfe des Projektmanagement-Tools Jira sowie die Koordination mit der externen Beratungsgesellschaft. Die Projektdurchführung erfolgt unter Anwendung hybrider Projektmanagement-Methoden im Einklang mit den MOVE it- Projektleitlinien. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Interessensbekundung eine kurze Unternehmensvorstellung mit. Falls vorhanden, fügen Sie auch Referenzen zu ähnlichen Projekten bei.
Universitätsklinikum Münster
Roll-In Breitband-Portal Brandenburg-Externe Unterstützung beim Roll-In digitaler Services mit Fokus auf Breitbandausbau in Brandenburger Kommunen im Rahmen der Umsetzung des Online- Zugangsgesetzes. Um eine flächendeckende Einführung des Portals im Land Brandenburg zu erleichtern, hat die Digital Agentur Brandenburg GmbH (DABB) im Jahr 2024 mit der Unterstützung der Anbindung erster Wegebaulastträger begonnen. Seit Beginn des Roll-Ins konnten bereits erste Landkreise erfolgreich angebunden werden. Im Jahr 2026 ist geplant, den Roll-In verstärkt zu intensivieren und die Unterstützungsangebote weiterzuführen. Das Ziel besteht darin, dass alle Landkreise für eine Anbindung an das Portal unterstützt werden und eine substanzielle Anzahl von Gemeinden das Breitband-Portal in der Praxis nutzen wird. Leistungsbestandteile: - Projekt- und Change-Management im Kontext der Verfahrenseinführung OZG Breitband-Portal, - Unterstützung bei der Anpassung von Arbeitsweisen und Prozessen in mehreren Kommunen parallel, - Workshops, - Technischer Support & Durchführung des Anbindungsmanagements für mehrere Kommu-nen, - Unterstützung bei der Erarbeitung von Handbüchern, Prozessmodellen und Vorgehensweisen zur Einführung der EfA-Leistung, - Einbindung und Nutzung bestehender Netzwerke und einer Community-Plattform als zusätzliche Kommunikationskanäle mit den Kommunen. -WERT: 280 000,00 EUR
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Operational Planning Control Systems (OPCS) für Kapazitäts- und Engpassmanagement.Projektanlass Die Betriebsplanung im deutschen Übertragungsnetz ist durch steigende Anforderungen, neue regulatorische Vorgaben (z. B. Redispatch 2.0, EU- Verordnungen) und die zunehmende Interdependenz mit anderen Übertragungsnetzbetreibern deutlich komplexer geworden. Bisher werden viele Aufgaben mit manuellen Tools abgebildet, was zu hoher Fehleranfälligkeit, fehlender Transparenz und eingeschränkter Skalierbarkeit führt. Ziel der Ausschreibung Gegenstand der Ausschreibung ist die Konzeption, Implementierung und der Betrieb einer IT-Lösung „Operational Planning Control System (OPCS)“, die: Routineaufgaben in der Datenverarbeitung automatisiert (z. B. Übertragung, Formatkonvertierung), systemübergreifende Geschäftsprozesse überwacht, manuelle Schritte unterstützt (z. B. Erinnerungen, Fallback bei fehlenden Daten), Berichte für interne Zwecke und regulatorische Anforderungen bereitstellt. Die Lösung ist als geschäftskritisch (mission critical) eingestuft und muss hohe bis sehr hohe Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit erfüllen. Leistungsumfang Entwicklung und Implementierung einer modularen, skalierbaren Plattform für Kapazitäts- und Engpassmanagement. Integration in bestehende Systemlandschaften (interne und externe Schnittstellen). Bereitstellung von Monitoring-Funktionen für Prozesse, Datenflüsse und Umsysteme. Benutzer- und Rechteverwaltung, Konfigurationsmanagement, Vorlagensteuerung. Nicht Bestandteil der Ausschreibung: Optimierung von Umsystemen organisatorische Prozessänderungen Infrastrukturbereitstellung Nutzergruppen Schichtmitarbeiter: Operative Netzplanung, Engpassmanagement. Back Office: Stammdatenpflege, Konfiguration, Vorlagenmanagement. Technische und organisatorische Anforderungen Hohe IT-Sicherheit und Verfügbarkeit (24/7). Einhaltung regulatorischer Vorgaben und interner Compliance. Zukunftssichere Architektur (erweiterbar, integrationsfähig). Unterstützung für Business Continuity Management. Verfahrenshinweis Eine detaillierte Leistungsbeschreibung, sowie weitere Verfahrensrelevante Dokumente werden nach Unterzeichnung eines NDA für KRITIS bereitgestellt. Senden Sie uns diesen bitte unterschrieben per Mercell Nachrichtenfunktion zu. Die Ausschreibung erfolgt gemäß SektVO im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb