Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Bereitstellung eines Tools zur Medienanalyse und Social Media Management-Die Leistung beinhaltet das Bereitstellen von Online-Tools zum Medienmonitoring, der Erstellung von Pressespiegeln sowie zum Social Media-Management.Es erfolgt eine Aufteilung in Fachlose:Los 1: Tool für den Pressebereich,Los 2: Tool für den Social Media-Bereich"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Finanzbehörde Hamburg. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Bereitstellung eines Tools zur Medienanalyse und Social Media Management-Die Leistung beinhaltet das Bereitstellen von Online-Tools zum Medienmonitoring, der Erstellung von Pressespiegeln sowie zum Social Media-Management.Es erfolgt eine Aufteilung in Fachlose:Los 1: Tool für den Pressebereich,Los 2: Tool für den Social Media-Bereich
Bereitstellung eines Tools zur Medienanalyse und Social Media Management-Die Leistung beinhaltet das Bereitstellen von Online-Tools zum Medienmonitoring, der Erstellung von Pressespiegeln sowie zum Social Media-Management.Es erfolgt eine Aufteilung in Fachlose:Los 1: Tool für den Pressebereich,Los 2: Tool für den Social Media-Bereich
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
social media-Die Leistung umfasst die Betreuung der Social-Media-Kanäle auf Instagram und Facebook zur Steigerung von Reichweite und Interaktion.Dazu gehören die Erstellung eines Redaktionsplans, die Entwicklung von Content-Ideen (Bild, Text, Video) und die Umsetzung von Postings (ca. 12-mal monatlich).Weiterhin beinhaltet die Leistung Community Management, Bild-, Video- und Textbearbeitung sowie die Produktion von Inhalten vor Ort (vierteljährlich).Die Kommunikation und Inhalte sollen über Asana eingestellt werden.
Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung beim Brandenburgischen Volkshochschulverband
Frist: 14. August 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:22 Aug. 2025
Abgabeschluss:22 Sep. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Beratung und technischer Support bei Konzeption, Erstellung, Durchführung und Vermarktung von virtuellen Lernformaten der politischen Erwachsenenbildung-Die Leistungen umfassen technischen Support und Beratung für virtuelle Live- und Non-Live-Formate, Social-Media-Kommunikation sowie optionale Leistungen für Seminare, Workshops, Markt- und Meinungsforschung, Relationship Marketing, Performance Marketing, Video-Studio, KPI-Dashboards, Stakeholder-Management-Plattform und Pressespiegel.Zudem beinhaltet der Auftrag Schulungen für eine Plattform für digitale Kommunikation.
Friedrich-Naumann-Stiftung
Frist: 04. September 2025
Rahmenvertrag Social Media - "Konzeption und Content-Erstellung sowie begleitendes Community Management für die Social Media Kanäle der BVG " Das vorrangige Ziel der Markenkommunikation der BVG (#weilwirdichlieben) ist es, das Image der Berliner Verkehrsbetriebe weiter zu stärken. Wichtig hierbei ist, die Kund*innen auf Augenhöhe zu erreichen und mit ihnen in einen ehrlichen und authentischen Dialog zu treten. Der Social- Media-Auftritt der BVG hat die bis heute erfolgreiche Tonalität von "Weil wir dich lieben" entscheidend geprägt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Markenauftritts. Kreativer, aktueller und authentischer Content sind ausschlaggebend für den Erfolg der besonderen Tonalität und Ansprache auf den Social Media Kanälen der BVG. Aufgrund dessen wurde in der Vergangenheit bis heute eine Kreativagentur mit der Betreuung der Social Media Kanäle Weil wir dich lieben und BVG Öffiziell beauftragt. Dies soll auch für die nächsten Jahre beibehalten werden. Dazu gehört eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und angemessene Abstimmung mit den Ansprechpartnern der BVG, welche viel Freiraum für Kreativität und schnelle Aktions- und Reaktionszeiten schafft. Gemeinsam verabschiedete Leitlinien setzen dem einen Rahmen. Ziel ist: Die Ansprache in BVG-Tonalität fortzuführen bzw. weiterzuentwickeln und so die Wahrnehmung der BVG zu stärken, den Community-Aufbau und die -Bestärkung als auch die Interaktionszahlen weiter zu steigern, ein positives Medien- /Presseecho zu erreichen und die Steigerung der Image-Werte der BVG somit mit voranzutreiben. Es wird erwartet, jeden Tag aufs Neue witzig und überraschend zu kommunizieren, charmant frech, auf Augenhöhe mit den Kund*innen. Auch bei kritischeren Themen den Mut und die Tonalität nicht zu verlieren. Service-Meldungen über Störungen, Angebote, Infrastruktur etc. passend im Social Media Kontext aufzubereiten. Von Unterhaltung bis Haltung die volle Brandbreite abzudecken. Folgende Leistungen sind von der Agentur zu erbringen: - Strategie und Beratung - Bewerbung der eigenen Social-Media-Aktivitäten als auch Social Media-Kampagnen - Konzeption und Content-Erstellung - Begleitendes Community-Management
Vorabinformation zur Ausschreibung "Employer Branding zum Standort Hamburg" Diese Vorinformation dient zum Zwecke einer Markterkundung (nach §20 UVgO) zur Vorbereitung eines Vergabeverfahrens. Gegenstand der Leistung des Auftragnehmers Im Rahmen eines Projekts soll ein externer Dienstleister beauftragt werden, ein Online-Tool samt Datenbasis bereitzustellen, das Standortinformationen strukturiert, aktuell und zielgruppenspezifisch abbildet. Die Leistung umfasst insbesondere: - Analysephase: Ermittlung relevanter Inhalte und Anforderungen auf Seiten der Zielgruppen (z. B. durch Interviews, Workshops, Desk Research) - Aufbau der Datenbasis: Entwicklung eines automatisierten Prozesses zur Erhebung, Pflege und Aktualisierung standortbezogener Daten für Hamburg Seite 1/2 - Bereitstellung eines digitalen Tools: Die Informationen sollen in ein onlinebasiertes Tool überführt werden, das von Unternehmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen unkompliziert auf ihren eigenen Websites eingebunden werden kann. Die Aktualisierung der Inhalte erfolgt zentral über den Dienstleister, somit bleiben alle eingebundenen Versionen stets auf dem neuesten Stand. 3. Varianten & Nutzungsmöglichkeiten Das Tool soll modular aufgebaut sein und folgende Varianten umfassen: - Basis-Version: Darstellung zentraler Standortfaktoren (z. B. Lebensqualität, Mobilität, Kultur, Freizeit, Bildung) im standardisierten Design von Hamburg - Zielgruppenspezifische Varianten: -- für Hochschulen - Fokus auf Studierende und Berufseinsteiger:innen -- für Forschungseinrichtungen - Fokus auf internationale Wissenschaftler:innen und Fachkräfte - Individuelle Unternehmens-Variante: -- Unternehmen können eine erweiterte Version im eigenen Corporate Design nutzen -- Bereitstellung erfolgt über ein Lizenzmodell (monatliche oder jährliche Pauschale) -- Die technische Abwicklung sowie Abrechnung übernimmt der Auftragnehmer
Rahmenvertrag zu Grafikdienstleistung, Webentwicklung und OnlineMarketing-Betreuung mit SocialMedia-Management für den DBS e.V.-Ein Rahmenvertrag für die Betreuung in den Bereichen Grafikdienstleistung, Webentwicklung und Online Marketing-Betreuung mit SocialMedia-Management in freier Mitarbeit wird ausgeschrieben. Das beinhaltet ein variables unterjährliches Auftragsvolumen, mit starkem Fokus und Expertise in den Bereichen Usability und Barrierefreiheit, idea-lerweise mit einem umfassenden Verständnis für Behindertensport, Ver-bands- und Vereinsleben und bestenfalls eigenen Erfahrungen aus den Be-reichen Leistungssport, Sportentwicklung, Medizin und Sportvermark-tung. Im Speziellen geht es um die Erstellungen von Produkten zur Außendarstellung und der visuellen Kommunikation der Verbandsziele: dem Behinderten-sport national und international Gesicht und Stimme zu geben sowie dem Ausbau/(Weiter-)Entwicklung von Strukturen und Grundlagen für den Sport für Menschen mit Behinderung und somit dem Ziel, die Integration, Teilhabe und Vielfalt im und durch Sport zielgerichtet zu fördern und auszubauen. Rahmenvertrag Dazu soll ein Rahmenvertrag mit der Laufzeit von 4 Jahren ab Vertragsbeginn aufgesetzt werden. Der Höchstwert bei einer Laufzeit von 4 Jahren liegt bei 160.000 EUR
Berliner Verkehrsbetriebe
Frist: 05. September 2025
Hamburg Marketing GmbH
Frist: 06. August 2025
Deutscher Behindertensportverband
Frist: 04. August 2025
Entwicklung eines Ressource Management Training Tools Beschreibung: Auftragsgegenstand ist die Entwicklung eines RMTT mit Fokus auf Role 4. Die Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC GmbH) bietet seit 2017 den Kurs "Terror and Disaster Surgical Care" (TDSC(R)) an. Der Kurs nutzte in seiner ursprünglichen Form ein analoges Brettspiel sowie ein umfangreiches Codebook in Papierform. Die AUC GmbH und der ITIS GmbH digitalisierten das analoge Brettspiel in Kooperation unter der wissenschaftlichen Begleitung der UniBw M. Das Spiel wird in dieser neuen Form erfolgreich in den Kursen eingesetzt. Beide Spielvarianten sind urheberrechtlich geschützte Werke; dabei liegen die Verwertungsrechte gemeinsam bei der AUC GmbH und der ITIS GmbH. Der Fokus von TDSC(R) liegt dabei ausschließlich auf einem zivilen Krankenhaus und betrachtet ausschließlich die inneren Abläufe dieses Krankenhauses. Militärische Aspekte sowie Verbundaspekte bildet TDSC(R) nicht ab. Ein vergleichbares Tool für den militärischen Bereich gibt es nicht. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr (SanDstBw) hat dies als eine signifikante Lücke in den Ausbildungsmöglichkeiten erkannt. Die UniBw M beabsichtigt nun, ein vergleichbares Tool für militärische Krankenhäuser (Role 4) sowie für den Verbund von zivilen und militärischen Krankenhäusern in Falle der LV/BV zu beschaffen. Auftragsgegenstand ist die Entwicklung eines Ressource Management Trainings Tools (RMTT) für den militärischen Bereich. Der Auftragnehmer (AN) muss das RMTT auf der Grundlage des TDSC(R)-Tools mit der AUC GmbH bzw. der ITIS GmbH im Wege eines Knowledge Transfers entwickeln. Der Auftragnehmer muss insbesondere folgende Leistungen erbringen: - Der Auftragnehmer muss das RMTT im Zeitraum vom 01.09.2025 bis 31.12.2026 in einem iterativen Entwicklungsprozess entwickeln - Die Entwicklung des RMTT umfasst folgende fünf Arbeitspakete: AP-1 Erstellung Product Backlog; AP-2 Entwicklung Iteration 1; AP-3 Entwicklung Iteration 2; AP-4 Entwicklung Iteration 3; AP-5 Entwicklung / Testung Finale Version. - Jedes Arbeitspakt umfasst darüber hinaus das fortlaufende Projektmanagement und die fortlaufende Pflege des Product Backlogs. - Der Auftragnehmer muss das RMTT in Übereinstimmung mit den Vorgaben des SanDstBw entwickeln und dabei die Taktische Medizin mit Fokus auf Role 4 berücksichtigen - Das RMTT muss unter anderem folgende technische Anforderungen erfüllen: o das RMTT muss den Single-Entity-Mode und Multi-Entity- Mode unterstützen; o das RMTT muss einen digitalen Spielplan nutzen; o das RMTT muss frei konfigurierbar bzw. editierbar sein; o das RMTT muss eine Simulationskontrolle und Recordings ermöglichen.
Universität der Bundeswehr München
Frist: 05. August 2025
Bereitstellung eines Tools zur Medienanalyse und Social Medi [OTHER] | Finanzbehörde Hamburg | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select