Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Bereitstellung eines Tools zur Medienanalyse und Social Media Management-Die Leistung beinhaltet das Bereitstellen von Online-Tools zum Medienmonitoring, der Erstellung von Pressespiegeln sowie zum Social Media-Management.Es erfolgt eine Aufteilung in Fachlose:Los 1: Tool für den Pressebereich,Los 2: Tool für den Social Media-Bereich"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Finanzbehörde Hamburg. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Bereitstellung eines Tools zur Medienanalyse und Social Media Management-Die Leistung beinhaltet das Bereitstellen von Online-Tools zum Medienmonitoring, der Erstellung von Pressespiegeln sowie zum Social Media-Management.Es erfolgt eine Aufteilung in Fachlose:Los 1: Tool für den Pressebereich,Los 2: Tool für den Social Media-Bereich
Bereitstellung eines Tools zur Medienanalyse und Social Media Management-Die Leistung beinhaltet das Bereitstellen von Online-Tools zum Medienmonitoring, der Erstellung von Pressespiegeln sowie zum Social Media-Management.Es erfolgt eine Aufteilung in Fachlose:Los 1: Tool für den Pressebereich,Los 2: Tool für den Social Media-Bereich
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Monitoring und Resonanzanalyse von Print-/Online-/Social Media/HF-/TV- Berichterstattung über die Verbraucherzentrale NRW e.V Beinhaltet folgende Leistungspunkte: - Täglicher Pressespiegel Online/HF/TV - Monitoring-Tool mit Möglichkeit zur Erstellung eigener Reportings - KI-gestützte Funktionen - Monatsreport - Jahresreport
Verbraucherzentrale NRW
Wichtige Termine
Veröffentlicht:22 Aug. 2025
Abgabeschluss:22 Sep. 2025(abgelaufen)
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Social Media & Bewegtbild-Produktion Internationale Industriemessen SMM WindEnergy Hamburg GET NORD INTERNORGA
Hamburg Messe und Congress GmbH
Frist: 19. Dezember 2025
Prüfung HGB/IFRS-Abschlüsse Konzern Stiftungsverbund inkl. IT-Governance Berlin
Gewobag
Frist: 17. Dezember 2025
Audiovisuelle Medien-Die HZD wird in den nächsten Jahren ihre Online-Präsenz sowie ihre Präsenz auf Ver- anstaltungen weiter ausbauen und braucht dafür einen professionellen Partner für Kommunikationsdesign-Leistungen zur Erstellung audiovisueller Medien. Der Fokus liegt dabei auf dem verstärkten Einsatz von Videos bzw. Filmen. Dazu zählen konzep- tionelle Überlegungen zur Nutzung dieser Medien, die Gestaltung einer einheitlichen Bildsprache und die Umsetzung der benötigten Formate. An Videos bzw. Filmen braucht die HZD für unterschiedliche Zielgruppen Erklär-Videos, Marketing-Videos, Social-Media-Clips und Film(e) zur Imagepflege. Menge und Umfang: Produkt- und Erklär-Videos (Portfolio-Elemente in animierten Beiträgen) Anzahl: 8 in 4 Jahren Eckdaten Marketing-Videos Anzahl: 8 in 4 Jahren Eckdaten Social-Media-Clips Anzahl: 12 in 4 Jahren Film(e) zur Imagepflege Anzahl: 1 in 4 Jahren Sonstige Leistungen auf Stundenbasis •konzeptionelle Arbeiten •Anpassungen/Aktualisierungen/Umschnitte •Dreh- und Schnittarbeiten in Vertretung für das HZD-interne Filmteam Insgesamt werden für diese Leistungen über die gesamte Laufzeit des Vertrags 160 Stunden veranschlagt. Ort der Leistung: Leistungsort für die zu erbringenden Leistungen sind die derzeitigen und zukünftigen Standorte der HZD in Wiesbaden, Mainz und Hünfeld sowie der Standort des Auftragnehmers. Bezugs- und abrufberechtigt ist ausschließlich die HZD.
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Entwicklung und Einführung eines digitalen Tools für Pflegekräfte zur Förderung von Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft. Die anzubietende Leistung umfasst die Bereitstellung einer mobilen, digitalen Software-Plattform (im Folgenden: "Plattform", "Software", "Applikation", "APP", "Lernsoftware") zum Zwecke besserer, effizienterer Informationsweitergabe für die Versorgung von schwerst-bewegungseingeschränkten Menschen mit Beeinträchtigung. Die Plattform soll individuelles Lernen und eine agile Prozessentwicklung ermöglichen. Sie ermöglicht den betreuenden Mitarbeitenden zeitliche, räumliche und organisatorische Flexibilität. Gleichsam dient sie als Dokumentationshilfe inkl. Foto und Videodokumentation. Lerninhalte sollen ebenso selbsterklärend erstellt, strukturiert und zielgruppengerecht abgelegt werden können. Eine individuelle Konfigurationsmöglichkeit von Funktionen ist erforderlich. Die Dokumentation muss transparent sein. Die Bedienbarkeit der Plattform soll intuitiv und einfach für alle am Prozess Beteiligte sein. Die Plattform muss ebenso praxistauglich für die Arbeit am konkreten Klienten als auch in Bezug auf theoretisches und praktisches Fachwissen im Sinne einer Wissensdatenbank sein bzw. mit beiden Bereichen interagieren. Schulungen in Bezug auf die Plattform sowie die konkreten kinästhetischen Prozesse müssen im Angebot enthalten sein. Zwecks Unterweisungen neuer MitarbeiterInnen zur besseren Orientierung im Pflegealltag verfügt die Plattform über ein benutzerorientiertes Hilfemodul zur nachhaltigen Nutzung der Applikation und der in ihr vorhandenen Informationen. Nähere Anforderungen an die Schulungen sind im Projektablaufplan geregelt. Es muss die Möglichkeit hergestellt werden können, beispielsweise abrechnungsrelevante Punkte automatisiert mit anderen Programmen auszutauschen, insbesondere mit Vivendi. Eine optionale Einbindung von KI ist für die Zukunft ebenfalls eine notwendige Voraussetzung des Systems. Alle Informationen müssen mehrsprachig zur Verfügung gestellt werden, insbesondere in Leichter Sprache sowie barrierefrei (Audio und Video). Die Leistung ist DSGVO- und DSG-EKD-konform zu erbringen. Die Entwicklung und Bereitstellung erfolgt unter Wahrung der Grundsätze "Privacy by default" und "Privacy by design". Die App soll im Einklang mit dem Leitbild der Diakonischen Stiftung Wittekindhof stehen, also insbesondere die Aspekte des Menschenbildes, der ethischen Unternehmensführung sowie des Inklusionsgedankens berücksichtigen. Der Angebotspreis ist auf eine maximale Höhe von 199.800 EUR brutto begrenzt.
Ausrichtung der Sportgala -Erstellung einer Video-, Licht- und Bühnenkonzeption sowie deren Umsetzung für die Sportgala 2026 und 2027 der Stadt Offenbach am Main Die Stadt Offenbach am Main veranstaltet seit dem Jahr 2000 jährlich die Sportgala zur Ehrung der Vorjahressiegerinnen und -sieger von hessischen, deutschen, europäischen und weltweiten sportlichen Wettbewerben mit Sportplaketten in Gold, Silber und Bronze. Die Sportgala integriert auch den Magistratsempfang für die Sportvereine und Sportverbände, Freundinnen und Freunde sowie Förderinnen und Förderer des Sports sowie die Ehrung verdienter Funktionärinnen und Funktionäre im Sport. Die Sportgala integriert wichtige gesellschaftliche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur über die Grenzen Offenbachs hinaus. Die Gala umfasst Showelemente aus verschiedenen Bereichen wie Varieté, lokale Sportvereine, Comedy, Musik, Tanz, Artistik, Akrobatik, Jonglage und Clownerie. Organisiert wird die Veranstaltung federführend vom Sportamt der Stadt Offenbach am Main in traditionell enger Abstimmung der Gewerke und dem Capitol. Die Sportgala in Offenbach hat das Ziel die "Sportfamilie" in einem würdigen Rahmen zueinander zu führen und in den Austausch zu gehen, die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler sowie der Funktionärinnen und Funktionäre zu ehren und allen Unterstützern des Sports danke zu sagen. Jede Sportgala hat den Anspruch ein unvergesslicher Abend für alle Beteiligten zu werden. Der Auftrag umfasst die Erstellung der Bühnen-, Licht- und Videokonzeption, Planung, Lieferung, Installation, Bedienung und den Rückbau von Bühnen-, Licht- und Videotechnik für die Sportgala 2026 sowie die Filmdokumentation zu begleitenden und folgenden Marketing- und Social-Media-Zwecken. Grundsätzlich soll eine neue kreative Konzeption für die Bühnen-, Licht- und Videodesigns erstellt und umgesetzt werden, welche die Sportgala ins digitale und mobile Zeitalter begleitet. Dabei ist zu beachten, dass die Konzeption grundsätzlich die Farben und Logos der Sportgala (Gold, Silber und Bronze sind zentrale Farben im Videodesign für die 3 Ehrungen der Sportlerinnen und Sportler) sowie die wirksame Platzierung der Sponsoren integriert. Ziel ist eine professionelle, technisch zuverlässige und gestalterisch, wie qualitativ hochwertige Umsetzung aller visuellen und szenischen Elemente in Abstimmung mit dem Veranstalter. Die Ausschreibung wird nicht in zwei separate Lose unterteilt, da es nicht wirtschaftlich und zielführend ist die konzeptionelle Arbeit unabhängig von der Umsetzung zu sehen.
Social Media-Der Auftragnehmer hat die folgenden Dienstleistungen zu erbringen: 1. Die Kernaufgabe des Dienstleisters besteht in der langfristigen Betreuung der bestehenden Social- Media-Kanäle des NVV. Dies umfasst die kontinuierliche Anpassung der Inhalte und Strategien an die sich wandelnden Dynamiken der jeweiligen Plattformen, um eine optimale Reichweite und Interaktion mit den Zielgruppen zu gewährleisten. Der Dienstleister erstellt einen monatlichen Redaktionsplan, der relevante Themen des NVV, regionale Ereignisse (z. B. Veranstaltungen mit KombiTickets wie Skispringen Willingen oder das Kasseler Kulturzelt) und Produktvorstellungen kanalspezifisch aufbereitet. Die Pläne werden in enger Abstimmung mit dem NVV erstellt und können bei Bedarf kurzfristig angepasst werden. Darüber hinaus ist der Dienstleister für die Planung und Durchführung von plattformübergreifenden Aktionen (wie Gewinnspielen etc.) unter Berücksichtigung des Datenschutzes verantwortlich. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Pflege von Kooperationen mit regionalen Anbietern und Content Creatoren. Jährlich ist ein Adventskalender für eine der Plattformen zu konzipieren und umzusetzen, inklusive der erforderlichen Fotoproduktion. Im Bereich Foto- und Videografie ist der Dienstleister für die bedarfsorientierte Erstellung und Bearbeitung von Bildmaterial zuständig. Dies umfasst mindestens einen Videodreh pro Monat vor Ort (A-Content), die Erstellung von mindestens zwei Videoinhalten mit vorhandenem Material (B-Content) sowie mindestens zwei Bewegtbildinhalten mit Animationen (C-Content). 2. Zu den Aufgaben des Auftragnehmers zählt ferner die strategische Weiterentwicklung der Social-Media-Präsenz des NVV. 3. Des Weiteren hat der Auftragnehmer die Aufgabe des Community-Management inkl. Dialogführung zu erfüllen. Dazu sind die notwendigen Tools zur Bearbeitung der Social-Media- Aktivitäten bereitzustellen und ist die Einhaltung der Community-Guidelines des NVV zu gewährleisten. Eine zeitnahe Reaktion auf Kommentare, Fanbeiträge, Nachrichten und Bewertungen innerhalb von acht Stunden während der Arbeitszeit (werktags 8-17 Uhr) ist sicherzustellen. 4. Die Erfolgsmessung der Social-Media-Aktivitäten erfolgt durch quartalsweise Berichte des Auftragnehmers, die die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) der Plattformen enthalten. Der Dienstleister interpretiert die Statistiken und leitet Handlungsempfehlungen ab. Zusätzlich wird ein jährlicher Jahresreport erstellt. 5. Für die feste Vertragslaufzeit von 3 Jahren steht ein Gesamtbudget von 400.000 Euro netto zur Verfügung. Dieses beinhaltet ein jährliches Werbebudget von 18.000 Euro für alle Kanäle.
Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH
Frist: 21. November 2025
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Frist: 21. November 2025
Bad Oeynhausen
Frist: 20. November 2025
Stadt Offenbach
Frist: 14. November 2025
Bereitstellung eines Tools zur Medienanalyse und Social Medi [OTHER] | Finanzbehörde Hamburg | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select