Betrieb Cisco UCC-Infrastruktur 30.000 Nutzer inkl. Managed Service Firewall Projektsteuerung Los 1-3
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Betrieb der bestehenden Cisco-UCC-Infrastrukturen inkl. Managed Service Firewall und Projektsteuerung-Los 1 UCC-Lösung Ziel ist der Betrieb und die Servetierung der bestehenden Cisco-UCC-Infrastrukturen inklusive verschiedener Applikationen, sowie die Migration der bestehenden Cisco-Kauflizenzen in entsprechende Cisco-Flex-Plan-Lizenzen. Derzeit werden 10 Cisco-Call-Manager auf einer zentralen redundanten Serverplattform für ca. 30.000 Nutzer an ca. 300 Standorten betrieben. Los 2 Managed Service Firewall Mit den ausgeschriebenen Leistungsbereichen soll der Auftragnehmer den Betrieb und die Betreuung der installierten Juniper-Firewall-Plattform vom Typ Juniper SRX4100 inklusive Managementplattform Junos Space für die bestehende UCC-Infrastruktur (Los 1) des Auftraggebers übernehmen. Los 3 Projektsteuerung UCC-Lösung Objektüberwachung und Projektsteuerung bei der Migration der bestehenden Cisco-Call-Manager UCC-Infrastruktur inklusive der entsprechenden Applikationen an den Standorten des Auftraggebers. Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. - Der System-Vertrag (Los 1) hat eine Laufzeit bis zum 30.06.2030. - Der Service- Vertrag (Los 2) hat eine Laufzeit bis zum 28.02.2029. - Der Dienstleistungsvertrag (Los 3) hat eine Laufzeit bis zum 30.06.2030.
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Service Upgrade Avaya-Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein qualifizierter Auftragnehmer für die Durchführung eines System-Upgrades sowie die Weiterentwicklung des bestehenden Telekommunikationsverbundes auf Basis von Avaya Aura gesucht. Ziel des Projekts ist die technische Aktualisierung und die Absicherung des langfristigen Systembetriebs. Der derzeit eingesetzte Avaya-Aura-Verbund in Version 8, einschließlich einer integrierten I55- Kommunikationsplattform, soll auf Version 10 migriert werden. Das Vorhaben umfasst sowohl das gegebenenfalls notwendige Upgrade der zentralen Systemkomponenten (u. a. Communication Manager, Session Manager, System Manager, Media Gateways) als auch die Analyse, Modernisierung oder den erforderlichen Austausch angebundener Applikationen des TK-Verbunds - etwa Voicemail-Systeme, Vermittlungsplätze, CTI- oder Contact-Center- Anwendungen. Dabei ist insbesondere die Abhängigkeit von der I55-Infrastruktur zu berücksichtigen und in das Migrationskonzept einzubeziehen. Ein weiterer Bestandteil der Ausschreibung ist die Übernahme des Systemservices für die zentralen TK-Komponenten. Dieser umfasst die regelmäßige Wartung, Systemüberwachung, Fehlerbehebung, Unterstützung im Störfall (einschließlich Herstellersupport) sowie die Begleitung zukünftiger Erweiterungen oder Anpassungen. Der Auftragnehmer muss nachweislich über umfassende Erfahrung im Betrieb komplexer Avaya-Aura-Infrastrukturen mit I55-Anbindung verfügen, idealerweise im behördlichen Umfeld.
Landesamt für Zentrale Dienste
Angebotsfrist: 24. November 2025
Zentrale IT-Infrastruktur und Cloud sowie Dezentrale Services-Gegenstand der Ausschreibung ist - je Los - jeweils der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zugunsten des Auftraggebers sowie weiterer Begünstigter und Beitrittsberechtigter. Der bzw. die zukünftige(n) Auftragnehmer wird bzw. werden für den Auftraggeber (ITSCare) und dessen Gesellschafter (derzeit AOK Baden-Württemberg, AOK Hessen, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland) sowie ggf. Beitrittsberechtigte jeweils als Implementierungspartner und Betreiber voll mandantenfähige - zentrale IT-Infrastruktur On Premises als auch in den Liefermodellen Private- und Public Cloud (Los 1) sowie - dezentrale Services (Los 2) bereitstellen und betreiben. Umfasst sind hiervon insbesondere folgende Leistungen: - Übernahme der Services vom heutigen externen Service Provider und Betrieb der Services hinsichtlich Los 1 zunächst mit einem hohen On Premises Anteil durch den Auftragnehmer. Eine Transformation der Services in alternative Liefer- und Servicemodelle soll möglich sein. - Für Los 2 werden die ausgeschriebenen Services vom bestehenden externen Provider übernommen, im Rahmen der Transition modernisiert und dauerhaft durch den Auftragnehmer betrieben. - Der Betrieb erfolgt in großen Teilen vollverantwortlich durch den Auftragnehmer. Beitrittsberechtigte im v. g. Sinne sind - andere IT-Dienstleister im AOK- System, deren Gesellschafter ausschließlich AOKs oder deren ausschließlich durch AOKs gehaltene, gemeinsame Tochtergesellschaften sind, - gemeinsame Tochtergesellschaften aller AOKs sowie - AOKs, bei denen es sich nicht um die Gesellschafter der ITSCare handelt, und die jeweils die Möglichkeit zum Beitritt zu den Verträgen (Rahmenvereinbarungen) erhalten sollen, um an den rahmenvertraglich vereinbarten Leistungen partizipieren zu können. Die Leistungen werden während einer Regellaufzeit von 4 Jahren mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 2 Jahre erbracht. Vor Beginn der Regellaufzeit findet eine 12- monatige Transitionsphase statt, während der die Leistungen vom bisherigen Provider auf den Auftragnehmer übertragen werden. Im Anschluss an die (ggf. durch Inanspruchnahme der o. g. Optionen verlängerte) Regellaufzeit findet eine Transition-Out Phase statt, deren Dauer maximal 12 Monate beträgt. Beitritte sind bis zum Ablauf der nicht verlängerten Regellaufzeit von 4 Jahren des jeweiligen Vertrages möglich.
ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt
Angebotsfrist: 14. November 2025
Betrieb Weiterentwicklung SOC EDR SIEM MDR Splunk Cribl Incident Response
Kantonspolizei Bern
Angebotsfrist: 23. Januar 2026
Zentral Klinikum Lörrach Netzwerkinfrastruktur- "Lieferung, Montage und Konfiguration der Netzwerkkomponenten für den Neubau des Klinikums Lörrach mit nachfolgenden Eckwerten:" 2 Core-Switche für Datacenter 2 Fusion-Switche 2 Distribution-Switche für Versorgung der 37 Access-Bereiche (je Access min. 25G; + min. 6* 40G) 120 Switche mit MGbit und PoE+ 1100 Indoor-Accesspoints mit WiFi 6e ca. 50 USV-Systeme für Access und Core Bereiche 40 Outdoor Accesspoints mit WiFi 6e (teilweise mit abgesetzter Antenne) "Management Center für Administration, Monitoring, Troubleshooting und SDN Konfiguration (mit redundant ausgelegter Server-Hardware)" "Security Management (NAC) (mit redundant ausgelegter Server-Hardware)" "Im Rahmen der Dienstleistungen ist der komplette Aufbau und Konfiguration der Netzwerk-Infrastruktur (mit Einbindung eines kundeneigenen Firewall Systems - Fortinet) zu realisieren." Mit dem Auftrag soll auch ein Serviceabkommen mit einer Laufzeit von 60 Monaten abgeschlossen werden. Zur Unterstützung der IT-Abteilung des Auftraggebers ist auch ein Managed Service Konzept mit 20 Incidents/mtl. anzubieten. -WERT: 5 000 000,00 EUR
Kliniken des Landkreises Lörrach
Angebotsfrist: 21. November 2025
Managed Testing - Applikationstests-Die IT des Auftraggebers umfasst ein sehr großes Leistungsspektrum von Warenwirtschafts- und Abrechnungssystemen wie SAP über Leitstellensysteme bis hin zu Apps, wie der MVGO. Der IT-Bedarf wächst zeitweise schneller, als internes Personal aufgebaut werden kann und sollte er sinken, ist der Abbau von internem Personal träge. Dieser Skalierungsbedarf wird mit einer Vergabe von Leistungen an Extern beantwortet. Eine Form ist dabei die externe Übernahme des Tests von Software-Anwendungen in jeweils für die Anwendung geeignetem Umfang (Testkonzept, Teststeuerung, Testfalldefinition, Durchführung von funktionalen und nicht funktionalen Tests (z.B. L&P-Tests, Regressionstests, explorative Tests, …), Testautomatisierung). Diese Betreuung findet sowohl im klassischen wie auch im agilen Umfeld statt. Derzeit hat der Auftraggeber 3 Kandidaten- Gruppen an Applikationen, zu denen er den Test extern vergeben möchte. Der bekannte Betreuungsaufwand liegt bei ca. 3 bis 5 FTE. Während der Laufzeit können Applikationen hinzukommen, wegfallen oder der jährliche Aufwand dazu schwanken. Es wird eine Rahmenvereinbarung ausgeschrieben. Die einzelnen Applikationen werden per Abruf (ggf. auch mit mehreren Abrufen) beauftragt. Die Erfahrungen des Auftraggebers zeigen, dass gerade beim Testen Domänenwissen die Leistungserbringung unumgänglich ist. Die Ausschreibung umfasst folgende Domänen: • ÖPNV-Vertrieb: Vertriebliche Prozesse (App- und Web-basierte Vertriebswege, Massenkundenabrechnung) • Einkauf und Logistik (SAP MM /SD/CS) • Finanzen (SAP FI/CO) • Instandhaltung inklusive mobile Instandhaltung (SAP PM, App-Anwendungen) Mit dieser Rahmenvereinbarung besteht keine Verpflichtung zur Ausschöpfung des Vertrages für den Auftraggeber. Die Leistungen sind grundsätzlich remote zu erbringen. Ausnahmen, die eine Leistungserbringung vor Ort bedürfen, sind Workshops und ggf. Tests im Zusammenhang mit Hardware, die nur beim AG vor Ort verfügbar ist (z.B. ein Fahrkartenautomat). Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Auftragsabwicklung in deutscher Sprache, schriftlich und mündlich; innerhalb EU-DSGVO
SWM Services GmbH
Angebotsfrist: 17. November 2025
Leistungserfassungssoftware für den Technischen Betrieb (kommunaler Bauhof) als Software as a Service (SaaS)-Die Leistungen werden im Bereich von vordefinierten Anlagen bzw. georeferenzierten Punkten erbracht. Darüber hinaus sind im Zusammenhang mit Fahrzeugen erbrachten Leistungen auszuwerten. Insbesondere muss mit der Softwarelösung neben der Leistungserfassung auch eine Erfassung der Erschwerniszuschläge nach TVöD erfolgen. Hierfür sind die aktuellen Regelungen aus den einschlägigen Tarifverträgen zu beachten (insbesondere TVöD im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD-VKA) sowie der landesbezirkliche Tarifvertrag zum TVöD im Bereich des KAV NW (TVöD-NRW)). Der Technische Betrieb plant in diesem Zusammenhang die Einführung einer Cloud-Lösung, bei der der Bieter eine Softwarelösung und die dazugehörige Cloud bereitstellt und wartet (Software as a Service (SaaS)). Der Bieter stellt eine Software as a Service (SaaS) bereit, begleitet die Einrichtung, stellt die dafür erforderliche IT-Infrastruktur bereit und führt die Wartung durch. Der Anbieter kümmert sich um Wartung, Upgrades, Support, Sicherheit und alle anderen Aspekte der Softwareverwaltung, einschließlich der für den Betrieb erforderlichen Cloud. Ein Anbieter von Software as a Service (SaaS) übernimmt mehrere wichtige Aufgaben, um seinen Kunden eine reibungslose und effiziente Nutzung der Software zu ermöglichen: - Bereitstellung und Wartung der Infrastruktur: Der Anbieter stellt die notwendige Hardware und Netzwerkinfrastruktur bereit und sorgt für deren Wartung und Aktualisierung. - Software- Updates und -Wartung: Regelmäßige Updates und Wartungsarbeiten werden durchgeführt, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten und Sicherheitslücken zu schließen. - Sicherheit und Datenschutz: Der Anbieter implementiert Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten der Nutzer zu schützen, und stellt sicher, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. - Kundensupport: Ein effektiver Kundensupport wird bereitgestellt, um bei technischen Problemen oder Fragen zur Nutzung der Software zu helfen. - Skalierbarkeit: Der Anbieter sorgt dafür, dass die Software skalierbar ist und den wachsenden Anforderungen der Nutzer gerecht wird. - Zugänglichkeit und Verfügbarkeit: Die Software wird rund um die Uhr verfügbar gemacht, sodass Nutzer jederzeit darauf zugreifen können. Die Aufzählung ist nicht abschließend. Sie soll vielmehr für ein gemeinsames Verständnis sorgen, was im Allgemeinen unter SaaS zu verstehen ist. Insbesondere werden die Anforderungen des Auftraggebers durch diese Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis und den EVB-IT Cloud-Vertrag konkretisiert. Die Bereitstellung der Softwarelösung muss jedoch zwingend als SaaS- / Cloudlösung erfolgen. Die SaaS- bzw. Cloudlösung muss vollständig browsergestützt sein und darf für den Betrieb keine zusätzlichen lokalen Komponenten seitens des Auftraggebers erfordern. Die Software existiert bereits in den Grundfunktionen und muss nicht erst entwickelt werden. Sie ist an die Erfordernisse des Auftraggebers anzupassen (Customizing). Es wird ein Dienstleistungsvertrag mit einer Grundlaufzeit von 24 Monaten ab Zuschlagserteilung geschlossen. Danach verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils weitere 12 Monate, sofern der Vertrag von keiner Vertragspartei gekündigt wird. Der Angebotspreis ist für eine Laufzeit von 48 Monaten zu kalkulieren.
Stadt Bochum
Angebotsfrist: 21. November 2025
ESM-Tool (neu) Enterprise Service Management Cloud-Plattform-Das zuvor durchgeführte Offene Verfahren "ESM-Tool" (Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 537473-2025 vom 18.08.2025) #REF-Nr. 35874 vom 18.08.2025# umfasste die Lose 1 bis 2, jedoch musste das Los 1 (Cloud-Plattform und Implementierungs- und Betriebsleistung) gem. § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV aufgehoben werden. Daher stehen die Leistungen aus dem vorherigen Los 1 nun mit diesem Vergabeverfahren erneut im Wettbewerb. Es ist beabsichtigt, eine Enterprise Service Management Cloud-Plattform für die Digitalisierung der in der Generalverwaltung vorhandenen Fachprozesse, sowie die damit zusammenhängende Dienstleistung für Implementierung und Betrieb zu beschaffen. Perspektivisch soll die hier beschaffte ESM-Plattform auch durch weitere (ggf. sogar alle) Organisationseinheiten der MPG genutzt und um weitere ESM-Funktionalitäten erweitert werden. Der Leistungsumfang setzt sich grob aus folgenden Leistungskomponenten zusammen: 1. Lieferung des ESM-Tools als SaaS entsprechend der spezifizierten Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben 2. Konfiguration und Anpassung des ESM-Tools an die Anforderungen des Kunden 3. Definition der fachlichen Services und ihre Abbildung im ESM-Tool 4. Einführung der ESM-Lösung inklusive der dazugehörigen Service-Prozesse 5. Sicherstellung des fortlaufenden Applikations- und Infrastrukturbetriebs inkl. regelmäßiger Updates Details siehe Anlage A.1 Leistungsbeschreibung! Umfang/Volumina (s. Kap. 1.6 der Vergabeunterlage): Über die gesamte Laufzeit des Vertrages können insgesamt höchstens 5.450 Personentage (PT) (Höchstmenge) abgerufen werden. Diese verteilen sich auf die nachstehenden Rollen zu folgenden Schätz- und Höchstmengen in PT: 1.1 Delivery Manager 160 / max. 200 PT 1.2 Projektmanager 400 / max. 500 PT 1.3 Lösungsarchitekt 1.000 / max. 1.250 PT 1.4 Entwickler 1.300 / max. 1.625 PT 1.5 Testmanager 100/ max. 125 PT 1.6 Servicemanager 400 / max. 500 PT 1.7 Supporter 1.000/ max. 1.250 PT Sowie Lizenzen,
Max-Planck-Gesellschaft
Angebotsfrist: 27. November 2025
Lieferung von Lizenzen, Arbeitsplatzsystemen und einer Softwarelösung Telefonanlage-Lieferung von Lizenzen, Arbeitsplatzsystemen und einer Softwarelösung Telefonanlage: Los 1: Die Technische Hochschule Wildau beabsichtigt 200 Lizenzen für eine Virtual-Desktop-Infrastruktur-Lösung (VDI) zur Erweiterung und zum Betrieb der vorhandenen virtuellen Desktop-Umgebung zu beschaffen. Die Lizenzen sollen nach dem Modell Concurrent Connected User (CCU) lizenziert und für eine Laufzeit von mindestens drei (3) Jahren inklusive Support und Softwarepflege bereitgestellt werden. Die geforderte Lizenz muss vollständig kompatibel zur bereits vorhandenen Omnissa Horizon Installation sein. Ein Wechsel des Systems wäre mit unverhältnismäßigem technischem und wirtschaftlichem Aufwand verbunden. Mindestanforderungen für Los 1: Die angebotene Lösung muss vollständig kompatibel mit der bestehenden Omnissa Horizon-Installation (vormals VMware Horizon) sein. Die Lizenzen müssen ohne Hypervisor-Komponente bereitgestellt werden (VVF for VDI). Die Integration in das vorhandene Horizon-Management sowie in die bestehende Benutzerverwaltung (Active Directory) muss ohne zusätzliche Middleware oder Systemwechsel möglich sein. Die Lizenzierung muss auf dem Modell Concurrent Connected User (CCU) basieren. Die Laufzeit der Lizenzen beträgt mindestens 36 Monate, einschließlich Hersteller-Support und Updates. Weitere Details und Mindestanforderungen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung für Los 1. Los 2: Die TH Wildau beabsichtigt 25 kompakte Arbeitsplatzsysteme für den Verwaltungsbereich zu beschaffen, die aus einem Mini-PC, einem 24 Zoll Monitor mit integriertem Aufnahmeschacht für diesen PC ("Modulbauweise") sowie einem zusätzlichen 24-Zoll- Monitor bestehen. Die Gesamtsysteme müssen so konzipiert sein, dass der PC jeweils werkzeuglos in den Monitor eingeschoben, gesichert und über diesen mit Strom und Signalen verbunden werden kann. 2. Mindestanforderungen - Einheitliches Design der Komponenten (Monitor + Mini-PC + Zusatzmonitor) - Energieeffizienz: mind. ENERGY STAR 8.0 oder gleichwertig, EPEAT Silver oder höher Seite 1/4 - Kompatibilität mit Standard-Dockingoptionen Weitere Details und Mindestanforderungen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung für Los 2. Los 3: Das Hochschulrechenzentrum beabsichtigt, eine Softwarelösung zur Administration und Verwaltung der vorhandenen Cisco VoIP- Telefonanlage mit einer Laufzeit von 36 Monaten für 500 Nutzer zu beschaffen.
Technische Hochschule Wildau
Angebotsfrist: 03. November 2025
LOS 1 - Beschaffung von 655 iPads mit Zubehör Beschreibung: Die zu beschaffenden Geräte sind für den Einsatz an den Caritas-Schulen vorgesehen. Alle geforderten System- und Leistungsmerkmale sind mit den angebotenen Produkten zu erfüllen, mindestens nach dem aktuellen Votum des Beraterkreises zur IT- Ausstattung von Schulen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus oder höherwertig. Es dürfen nur Neugeräte angeboten werden, die für den deutschen Markt seitens des Herstellers zugelassen worden sind, keine Grauimporte. Die angebotenen Geräte müssen am Markt verfügbar sein. Es dürfen keine anderen, als die angebotenen Geräte geliefert werden. Auf Wunsch des Auftraggebers sind MAC-Adressen und Seriennummern der gelieferten Systeme in digitaler Form (Excel-Format) innerhalb von 2 Werktagen per E-Mail zu liefern. Die Beschaffung betrifft aufgrund der bereits vorhandenen Ausstattung und der Notwendigkeit einer homogenen IT-Struktur bezogen auf die Schülerleihgeräte das Apple iPad der neusten Generation mit Liquid Retina – Display, Multi-Touch-Display mit LED Hintergrund- Beleuchtung und IPS Technologie, Auflösung von 2360 x 1640 Pixeln bei 264 ppi, Helligkeit: 500 Nits, Fettabweisende Beschichtung, Unterstützung Apple Pencil (1. Generation), Prozessor Apple A16 Chip, Schnittstellen USB-C, WLAN 6 (802.11ax), Bluetooth 5.3, Speicherkapazität 128 GB, Betriebssystem iPadOS 18 oder neuer falls verfügbar, Gehäusefarbe Silber, Stromversorgung 230 V – Wechselstrom für den Anschluss an das deutsche Stromnetz. Die Beschaffung umfasst außerdem eine Paperlike-Folie und ein Netzteil. Diese sind frei anzubieten. Die iPads sind auszustatten mit einer Schutzhülle mit Tastatur, dabei ist zwingend notwendig die direkte Stromversorgung über das iPad – kein Laden, kein Pairing darf erforderlich sein, ohne Bluetooth; die automatische Deaktivierung der Tastatur beim Zurückklappen, ein Trackpad mit durchgehend klickbarer Oberfläche (volle Klickfunktion an jeder Stelle, Multi-Touch-Gestensteuerung); ein robustes Schutzcase mit stoßabsorbierender Konstruktion mit Falltest aus mind. 1,2 m Höhe, eine sichere Transportlasche für den Verschluss, eine Tastatur mit 79-Tasten-Voll-Layout inklusive iOS- Sondertasten, das gleichzeitige Laden vom iPad und Stift muss unterstützt werden ohne Adapter; spritzwassergeschützte Tasten und Trackpad (IPX7-Schutzklasse); ein integrierter Aufsteller mit mehrfach verstellbaren Neigungswinkeln; ein All-in-One-Stifthalter – kompatibel mit Apple und allen gängigen Zubehöranbietern; ein Asset-Tag-Fenster für Inventaraufkleber oder Personalisierung; 2× USB-C-Anschlüsse zum direkten Verbinden von USB-C-Speichern oder Peripheriegeräten (z. B. Kopfhörer, Audio-Geräte), Adapter USB-C auf 3,5-mm-Klinke und eine Garantiedauer von 24 Monaten. Der mitzuliefernde Pencil muss ein präziser Eingabestift mit Handballen- und Neigungserkennung sein, es darf kein Pairing erforderlich sein, Verbindung muss ohne Bluetooth erfolgen. Die LCD-Prozentanzeige für den Akkustand muss klar und gut sichtbar sein, der USB-C-Anschluss muss mit Schutzkappe staub- und schmutzgeschützt sein. Der Pencil muss eine Laufzeit bis zu 18 Stunden haben und mindestens 5 Neigungsstufen für variable Strichstärken. Die Lieferung muss inklusive USB-C- auf-USB-C-Ladekabel und deutscher Bedienungsanleitung erfolgen, der Pencil muss kompatibel sein mit allen iPads ab Baujahr 2018. Das Gewicht darf maximal 14 g betragen, die Garantiedauer von 24 Monaten darf nicht unterschritten werden. Die Lieferung erfolgt nach Zuschlagserteilung und Vorbereitung (s.o.) an die jeweiligen Schulen wie folgt: SKF: 20 AHS: 34 STS: 62 SKS: 53 FLES: 50 JDLS: 47 JKD: 47 ISS: 63 ALS: 82 CSS: 11 DBB: 81 SMS: 29 FAKS AB: 24 FAKS HAS: 1 LOGO: 15 BFH: 6 BBZ: 30 LOS 2 - Beschaffung von 108 Lehrerdienstgeräten Beschreibung: Die zu beschaffenden Geräte sind für den Einsatz an den Caritas-Schulen vorgesehen. Alle in der Ausschreibung geforderten System- und Leistungsmerkmale sind mit den angebotenen Produkten zu erfüllen, mindestens nach dem aktuellen Votum des Beraterkreises zur IT-Ausstattung von Schulen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus oder höherwertig. Es dürfen nur Neugeräte angeboten werden, die für den deutschen Markt seitens des Herstellers zugelassen worden sind, keine Grauimporte. Die angebotenen Geräte müssen am Markt verfügbar sein. Es dürfen keine anderen, als die angebotenen Geräte geliefert werden. Auf Wunsch des Auftraggebers sind MAC-Adressen und Seriennummern der gelieferten Systeme in digitaler Form (Excel-Format) innerhalb von 2 Werktagen per E-Mail zu liefern. Allgemeine Anforderungen 1. Die Geräte müssen fabrikneu (nicht refurbished oder gebraucht) sein. 2. Eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sind zu gewährleisten – Mindestlaufzeit der Geräte: 5 Jahre Einsatz im täglichen Büro- und Außendienstbetrieb. 3. Die Einhaltung relevanter Umwelt- und Energieeffizienzstandards (z. B. EU-Ecodesign, Energie-Labels, RoHS). 4. Vollständige Kompatibilität mit dem Betriebssystem (z. B. Windows oder ein freigegebenes alternatives Betriebssystem), Netzwerk-Infrastruktur und Standardsoftware der ausschreibenden Stelle. 5. Die Geräte müssen transportfähig und mobil einsetzbar sein – robustes Gehäuse, stoßsicher, geeignet für Außeneinsätze (z. B. Pendler, Außendienst) unter üblichen klimatischen Bedingungen Technische Mindestanforderungen Die folgenden Mindestwerte sind einzuhalten. Angebote, die diese Werte unterschreiten, sind auszuschließen. Prozessor / CPU: Für die anspruchsvolle Anwendungen, KI-/Assistenzfunktionen, Multitasking ist ein x86-Prozessor notwendig mit mindestens 12 Kernen, darunter mindestens 2 Performance-Kerne, Gesamt-Turbofrequenz ≥ 4,5 GHz; integrierte Beschleunigungseinheit (NPU oder vergleichbar) mit Leistung ≥ 10 TOPS Arbeitsspeicher: Min. 16 GB, erweiterbar auf mindestens 64 GB, dual Channel fähige Ausführung; DDR5, mindestens 5 600 MT/s für Zukunftssicherheit, performantes Arbeiten mit mehreren Anwendungen gleichzeitig. Massenspeicher (SSD): Solid State Drive (NVMe, PCIe 4.0 oder besser), Kapazität mindestens 512 GB, Möglichkeit zum Einbau eines zweiten M.2 Slots oder vergleichbarer Erweiterbarkeit für schnelle Boot und Ladezeiten, ausreichender Speicherplatz für Daten und Anwendungen. Bildschirm / Display: 14 Zoll (ca. 35,5 cm) Bildschirm, Auflösung mindestens 1920×1200 (16:10), Helligkeit mindestens 400 cd/m², matte Oberfläche Anti Glare, Blickwinkel mind. 170°/170°, Mindestkontrast: 1000:1 für gute Lesbarkeit, Einsatz auch in hellen Umgebungen und hohen Komfort. Integrierte Grafik genügt, aber Unterstützung von externen Displays via USB C / DisplayPort oder Thunderbolt, mindestens HDMI; externe Anzeige bis mind. 3840×2160 @ 60 Hz für Präsentationen und Erweiterung mit Monitoren. Anschlüsse / Schnittstellen: Mindestens 2 × USB C mit Ladefunktion (USB PD) oder vergleichbar, mindestens ein Port mit 40 Gbps oder vergleichbar; mehrere USB A Ports; HDMI Ausgang; RJ 45 Netzwerkbuchse; Audio Kopfhörer /Mikrofon Kombi; Sicherheits Steckplatz (z. B. Kensington oder vergleichbar) für eine vielseitige Anschlussmöglichkeiten und Kompatibilität mit vorhandener Peripherie. Kommunikation & Funk: WLAN nach mindestens IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6 / Wi-Fi 6E), Bluetooth Version ≥ 5.2; optional modulare Erweiterbarkeit auf Mobilfunk WWAN (4G LTE oder besser) Kamera & Mikrofon: HD Kamera (mind. 720p) mit integrierter Sichtschutz Abdeckung („Privacy Shutter“); zusätzlich Infrarotkamera für biometrische Anmeldung (optional, aber bevorzugt); Zwei Mikrofone in Array Anordnung mit Rauschunterdrückung für Videokonferenzen, Datenschutz und sichere Anmeldung. Akkulaufzeit & Ladefunktionen: Akkukapazität mindestens 46 Wh, ideal ≥ 55 60 Wh; Schnellladefunktion, mind. Ladeleistung so hoch, dass 80 % Kapazität in ≤ 60 Minuten erreicht werden kann für mobile Einsatzzeiten und wenig Unterbrechung durch Aufladen. Netzteil / Stromversorgung: Netzteil für internationale Spannungsbereiche (100 240 V, 50 60 Hz); Ladegerät über USB C oder vergleichbar; Leistung ausreichend, um Gerät auch unter Last zu versorgen (z. B. ≥ 65 W). Gewicht & Abmessungen: Gerätgewicht ≤ 1,5 kg; Bauhöhe ≤ 25 mm vorne bis hinten; für Transport geeignet Sicherheit & TPM: Hardware TPM Version 2.0 oder gleichwertige Lösung; Fingerabdrucksensor oder andere sichere Anmeldung; Smartcard Leser optional oder als auswählbare Option für die Sicherheit der Daten und Zugangskontrolle. Zertifizierungen & Umwelt: Konformität mit RoHS, ENERGY STAR oder vergleichbarem Standard; nachweisbare Umweltzertifizierungen; Tests nach MIL STD 810 oder vergleichbarer Normen erwünscht. Der Lieferumfang hat zu beinhalten: • Mobilgerät Laptop gemäß obigen technischen Anforderungen. • Netzkabel und Netzteil passend zum Gerät (siehe technische Mindestanforderungen). • In der Lieferung enthaltene Software: Betriebssystem (min. Windows 11), erforderliche Treiber und Sicherheitssoftware – sofern Standard auf dem Gerät. • Bedienungsanleitung und Installations-/Setup-Anleitung in deutscher Sprache. • Garantiedokumente und Sicherheitszertifikate. • Verpackung und Transport: sichere und recyclefähige Verpackung, transportsicher, inklusive aller notwendigen Kabel und Adapter, die für den Betrieb erforderlich sind. Die Lieferung erfolgt nach Zuschlagserteilung und Vorbereitung (s.o.) an die jeweiligen Schulen wie folgt: SFK: 3 STS: 2 SKS: 2 FLES: 8 JDLS: 2 ISS: 10 ALS: 7 CSS: 3 DBB: 10 SMS: 4 FAKS WÜ: 6 FAKS AB: 7 FAKS HAS: 3 LOGO: 2 BFH: 11 BFS SW: 5 BBZ: 23
Caritas-Schulen gGmbH
Angebotsfrist: 28. November 2025