Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Deckungsprüfung nach § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG i.V.m. § 3 Abs. 1 Satz 3 PfandBG bei der Deutsche Bank AG"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Deckungsprüfung nach § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG i.V.m. § 3 Abs. 1 Satz 3 PfandBG bei der Deutsche Bank AG
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Lernlandschaften Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising -as Landratsamt Freising plant einen Direktauftrag gem. Art. 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BayWiVG i.V.m. Nr. 1.2.1 IMBek für die Erstellung und den Einbau von 2 Stück Lernlandschaften im Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising
Landkreis Freising
ZAW - Kaufmann/- frau für Büromanagement | ML 879 - Sengwarden-Vorbereitung und Erwerb des Abschlusses zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement (gemäß Rechtsverordnung). Rahmenvertrag mit Laufzeit vom 01.05.2026 - 30.04.2030 mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. §21 Abs. 6 VGV i.V.m § 65 Abs. 2 VgV. Geplant ist ein Abruf pro Jahr. Die Maßnahme hat eine Dauer von 21 Monaten. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich.
Wichtige Termine
Veröffentlicht:01 Okt. 2025
Abgabeschluss:22 Okt. 2025(abgelaufen)
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Frist: 27. November 2025
IM - Python Grundlagen - Online-Kennenlernen der elementaren Mechanismen von Python mit dem Ziel, Python als objektorientierte Sprache alternativ zu Shell Scripting oder Perl einzusetzen. Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um bis zu 2 Jahren nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV. Pro Jahr sind bis zu 2 Abrufe geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von 5 Tagen mit 40 Unterrichtseinheiten (UE).
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Frist: 30. Oktober 2025
ZAW - Bachelor Professional in IT - Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Systemintegration und Vernetzung - Würzburg | ML 637
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Frist: 25. November 2025
Kurpark - Pflege der Grünanlagen 2026 - Natursteinflächen fegen und Unkraut entfernen ca. 276,80 m², 2 AG Wassergebundene Wegedecke pflegen ca. 1.165,40 m², 3 AG Strauchflächen pflegen ca. 1.589,00 m², 1 AG Pflege Schotterstaudenbeet ca. 287,80 m², 4 AG Steingarten Pflegen ca. 332,00 m², 4 AG Rasenfläche mähen ca. 5.493,80 m², 5 AG Wiesenfläche mähen ca. 1.797,90 m², 2 AG Unterwuchs Wildstauden und Krautschicht mähen ca. 2.702,20 m², 1 AG Teichbepflanzung reduzieren ca. 200,00 m², 1 AG Teich reingen ca. 200,00 m², 2 AG
Stadt Bernburg (Saale)
Frist: 25. November 2025
ZAW - Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration - Neuburg a. d. Donau | PL 97-Vorbereitung und Erwerb des Abschlusses (IHK) im Ausbildungsberuf "Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration" gemäß den Rechtsvorschriften, s. Ziffer 10. Rahmenvertrag mit Laufzeit vom 01.05.2026 - 30.04.2030 mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. §21 Abs. 6 VGV i.V.m § 65 Abs. 2 VgV. Geplant ist ein Abruf pro Jahr. Die Maßnahme hat eine Dauer von 21 Monaten und soll diese, einschließlich der Prüfungsvorbereitungen, Prüfungen und Praktika, nicht überschreiten. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich.
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Frist: 04. Dezember 2025
A 2, km 18 bis 44, beide RF - 1.BA - örtliche Bauüberwachung
Autobahn GmbH
B54 Burbach/Lipper Höhe, Deckenerneuerung in Teilabschnitten (Abs. 1, 3 und 4)
Evaluation. Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen und Wirksamkeitskontrolle der Sozialen Erhaltungssatzung Severinsviertel gemäß § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Baugesetzbuch
Stadt Köln
Frist: 28. Oktober 2025
Durchführung der gesonderten Beratung und Betreuung von Personen nach § 1 Abs. 1 Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt außerhalb von Gemeinschaftsunterkünften Beschreibung: Auf der Grundlage des Runderlasses des MI des Landes Sachsen-Anhalt vom 15.06.2015 ist der Auftrag für eine gesonderte Beratung und Betreuung zu vergeben. Auf Basis der nachfolgend aufgeführten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen sollen im Landkreis Jerichower Land für die gesonderte Beratung und Betreuung nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Verordnung über die Ausführung des Aufnahmegesetzes (Aufnahmegesetzausführungsverordnung - AufnGAVO) außerhalb von Gemeinschaftsunterkünften zwei Beraterstellen vergeben werden. - § 3 Satz 1 Nr. 3 AufnG LSA vom 21.01.1998 (GVBl. LSA S. 10), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.04.2025 (MBl. LSA S. 388) - Verordnung über die Ausführung des Aufnahmegesetzes (Aufnahmegesetzausführungsverordnung - AufnGAVO) vom 13.07.2016 (GVBl. LSA 2016, zuletzt geändert durch Verordnung vom 23.04.2025 (GVBl. LSA S. 391) - Runderlass des MI LSA vom 15.06.2015 - 34.4-12235 zur Ausführung des Aufnahmegesetzes; Gesonderte Beratung und Betreuung (MBl. LSA 2015, S. 326. Die Grundsätze für die gesonderte Beratung und Betreuung dieses Runderlasses sind zwingender Bestandteil des Vergabeverfahrens. Aufgaben der gesonderten Beratung und Betreuung: - Beratung und Betreuung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie sonstigen Flüchtlingen (Personen nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 5 bis 8 AufnG LSA) durch Einzelfallhilfe oder soziale Gruppenarbeit, - Beratung und Betreuung von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern sowie bleibeberechtigten Flüchtlingen (Personen nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 AufnG LSA) sowie im Rahmen verfügbarer Kapazitäten rechtmäßig und auf Dauer in Sachsen-Anhalt lebenden Ausländerinnen und Ausländern, die nicht unter § 1 Abs. 1 AufnG fallen, durch individuelle Hilfe oder Gruppenberatung, - Initiierung und Organisation - auch unter Einbeziehung anderer Träger und ehrenamtlich Tätiger, - Kontakte, Vermittlung und Zusammenarbeit mit Verbänden, Vereinen, Kirchen, Flüchtlingsorganisationen, ehrenamtlich Tätigen, staatlichen und kommunalen Dienststellen sowie Trägern von Gemeinschaftsunterkünften und Wohnheimen, Mitarbeit in kommunalen Netzwerken, - Nachholende Integration für Spätaussiedler und rechtmäßig auf Dauer hier lebende Ausländerinnen und Ausländer, - Beratung zur freiwilligen Teilnahme an Integrationskursen gemäß § 43 AufenthG i. V. m. § 44 Abs. 4 AufenthG, - Beratung zu und Heranführung an Integrationsmaßnahmen des Landes, - Einzelfallberatung von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern und Ausländerinnen und Ausländern, die sich ohne staatliche Hilfsangebote nicht in das wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Leben integrieren können, - Betreuung von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern und Ausländerinnen und Ausländern mit besonderem Integrationsbedarf.