Medizintechnik
Medizinische Geräte
TED-Bekanntmachung
Digitales mobiles robotisches Bildgebungssystem Navigation Anwendungspaket MKG plastische Gesichtschirurgie
Auftraggeber:Universitätsklinikum Halle
Ausführungsort:Halle
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Digitales, mobiles robotisches Bildgebungssystem inkl. Navigation und Anwendungspaket für die Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Erweiterung Indoor-Navigation 75.000m² Kartendigitalisierung 120.000m² Bluetooth-Lokalisierung KHSFV-Projekt
Klinikum Lippe GmbH
Angebotsfrist: 21. November 2025
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Beschaffung eines mobilen, digitalen Röntgengerätes zum Röntgen von Nutztieren inkl. Software, zur Nutzung im Rahmen der Sprechstunde und zur Ausbildung.
Freie Universität Berlin
Angebotsfrist: 20. November 2025
Lieferung 2 mobiler digitaler Röntgengeräte inkl. Philips PACS Integration Klinikum Osnabrück
Klinikum Osnabrück
Erweiterung Software E-ConsentPro digitale Patientenaufklärung Klinikum Osnabrück seit 2019
Klinikum Osnabrück
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Entwicklung und Einführung eines digitalen Tools für Pflegekräfte zur Förderung von Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft. Die anzubietende Leistung umfasst die Bereitstellung einer mobilen, digitalen Software-Plattform (im Folgenden: "Plattform", "Software", "Applikation", "APP", "Lernsoftware") zum Zwecke besserer, effizienterer Informationsweitergabe für die Versorgung von schwerst-bewegungseingeschränkten Menschen mit Beeinträchtigung. Die Plattform soll individuelles Lernen und eine agile Prozessentwicklung ermöglichen. Sie ermöglicht den betreuenden Mitarbeitenden zeitliche, räumliche und organisatorische Flexibilität. Gleichsam dient sie als Dokumentationshilfe inkl. Foto und Videodokumentation. Lerninhalte sollen ebenso selbsterklärend erstellt, strukturiert und zielgruppengerecht abgelegt werden können. Eine individuelle Konfigurationsmöglichkeit von Funktionen ist erforderlich. Die Dokumentation muss transparent sein. Die Bedienbarkeit der Plattform soll intuitiv und einfach für alle am Prozess Beteiligte sein. Die Plattform muss ebenso praxistauglich für die Arbeit am konkreten Klienten als auch in Bezug auf theoretisches und praktisches Fachwissen im Sinne einer Wissensdatenbank sein bzw. mit beiden Bereichen interagieren. Schulungen in Bezug auf die Plattform sowie die konkreten kinästhetischen Prozesse müssen im Angebot enthalten sein. Zwecks Unterweisungen neuer MitarbeiterInnen zur besseren Orientierung im Pflegealltag verfügt die Plattform über ein benutzerorientiertes Hilfemodul zur nachhaltigen Nutzung der Applikation und der in ihr vorhandenen Informationen. Nähere Anforderungen an die Schulungen sind im Projektablaufplan geregelt. Es muss die Möglichkeit hergestellt werden können, beispielsweise abrechnungsrelevante Punkte automatisiert mit anderen Programmen auszutauschen, insbesondere mit Vivendi. Eine optionale Einbindung von KI ist für die Zukunft ebenfalls eine notwendige Voraussetzung des Systems. Alle Informationen müssen mehrsprachig zur Verfügung gestellt werden, insbesondere in Leichter Sprache sowie barrierefrei (Audio und Video). Die Leistung ist DSGVO- und DSG-EKD-konform zu erbringen. Die Entwicklung und Bereitstellung erfolgt unter Wahrung der Grundsätze "Privacy by default" und "Privacy by design". Die App soll im Einklang mit dem Leitbild der Diakonischen Stiftung Wittekindhof stehen, also insbesondere die Aspekte des Menschenbildes, der ethischen Unternehmensführung sowie des Inklusionsgedankens berücksichtigen. Der Angebotspreis ist auf eine maximale Höhe von 199.800 EUR brutto begrenzt.
Bad Oeynhausen
Angebotsfrist: 20. November 2025
Bühnentechnik: Inspizienten- und Kommunikationstechnik-Inspizientenanlage Nationaltheater Mannheim für das Opernhaus (OH) und das Schauspielhaus (SH): • Inspizientenanlage OH / SH, Jeweils vollumfängliches Inspizientenpult ausgelegt für den Opernbetrieb / Musiktheater und Sprechtheater: - Steuerzentrale im UG Datenserver, digitaler Sprachspeicher, Schnittstellen zur Haustechnik, Pagingsystem, Querverbindung und Schnittstellen der Häuser OH und SH untereinander • Lichtzeichenanlage für OH und SH: - 36 x ortsfeste Lichtzeichen, 86 x mobile Lichtzeichen, 5 x Funklichtzeichen, 56 x Ruhe-Zeichen, 4 x Mehrkammer-Hinweisleuchte, 8 x Szenenbildanzeige • Mithöranlage OH / SH: - 10x Mithörmikrofone, Überleitung an Hörgeschädigtenanlage / SAA / AV (Pultsystem) • Hörunterstützungsanlage OH / SH: - Induktionsschleife für Parkett / Empore (OH) bzw. Parkett (SH), Drahtlossystem für Hörunterstützung mind. 20 Empfängern je Haus • Mitschauanlage OH / SH: - 12x Basisgeräte,6x PTZ-Kameras mit Kamerakontrolleinheiten,1x Dirgentenkamera (OH), 8x Infrarot-Scheinwerfer, 2x Kreuzschiene / Multiviewer, 42x Mitschaumonitore • Intercomsystem & Partyline OH / SH: - 2x Intercom-Matrix, 41x - Sprechstellen, Headsets, 72x Drahtlos-Beltpacks, 8x Systemantennen, Betriebsfunkanbindung für OH / SH • Mithör-und Rufanlage OH / SH: - 2x Node Switch (Core), 38x System Switch PoE, 375x IP-Mithör-/Ruflautsprecher (als Wandaufbau, Deckeneinbau) inkl. Verstärkermodul, ca. 220x Bedienpanel zur Lautstärkenregelung / Kanalwahl für Mithören und Mitschauen, 14x Kommandolautsprecher • Mitschau im gesamten Haus (IPTV-Anlage): - 76x 24"-, 11x 32"-, 11x 42"-,2x 70"-Mitschaumonitore inkl. IPTV-Receiver • Vollumfängliche Infrastruktur: - Kabeltragmaterial (Restarbeiten Trassenbau, Stahlpanzerrohr, Kunststoffrohr), Kabel (Modulationskabel, HF-Koaxial-Videokabel, CAT7-Datenkabel, Lichtwellenleiter (OM4 / OS2), Antennenkabel, Starkstromkabel, Bühnenflachleitungen), ca. 200 Brandschottungen, 1x Hauptunterverteilung Gebäudedaten: Bestand BGF: 32.308 m² Bestand BRI: 161.555 m³ Neubau BGF: 3.577 m² Neubau BRI: 18.161 m³ Nutzfläche (NUF): ca. 28.425m²
Nationaltheater Mannheim
Angebotsfrist: 03. November 2025