Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Digitalisierung Rad- und Wanderwegekonzept Holunderland Gemeinde Hohe Börde-Holunderland digital - Digitalisierung und Abrundung des Rad- und Wanderwegekonzepts im Holunderland und Aufbau einer Web-Plattform „www.holunderland.de“"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Gemeinde Hohe Börde. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Digitalisierung Rad- und Wanderwegekonzept Holunderland Gemeinde Hohe Börde-Holunderland digital - Digitalisierung und Abrundung des Rad- und Wanderwegekonzepts im Holunderland und Aufbau einer Web-Plattform „www.holunderland.de“
Digitalisierung Rad- und Wanderwegekonzept Holunderland Gemeinde Hohe Börde-Holunderland digital - Digitalisierung und Abrundung des Rad- und Wanderwegekonzepts im Holunderland und Aufbau einer Web-Plattform „www.holunderland.de“
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Wartungsvertrag Feuerwehr-Tore Gemeinde Hohe Börde-48 Feuerwehr-Tore warten
Gemeinde Hohe Börde
Frist: 18. September 2025
Anschaffung von Hupf Einsatzbekleidung Spezial für die Feuerwehr Gemeinde Hohe Börde: 20 Jacken Hupf Einsatzbekleidung Spezial - 20 Hosen Hupf Einsatzbekleidung Spezial
Gemeinde Hohe Börde
Wichtige Termine
Veröffentlicht:14 Okt. 2025
Abgabeschluss:29 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Frist: 23. September 2025
EAM-Tool für Kanton St.Gallen und eGovernment St.Gallen digital-Ein Enterprise Architecture Management Tool (EAM-Tool) wird als zentrale Plattform für die IT-Architektur benötigt, um Transparenz, strategische Planung und operative Steuerung zu ermöglichen. Es soll die digitale Erstellung und Pflege von Architekturmodellen für die kantonale Verwaltung und E-Government St.Gallen unterstützen, wobei auch Gemeinden die Möglichkeit haben, separate Modellierungsprojekte einzurichten.Das EAM-Tool soll als Single Source of Truth dienen und die Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder fördern. Erwartungen sind hohe Benutzerfreundlichkeit, Unterstützung standardisierter Modellierungssprachen, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Schnittstellen zu bestehenden Systemen.Der Leistungsumfang umfasst neben der Software auch Dienstleistungen zur Initialisierung, wie technische Einrichtung, Schnittstellenanbindung, Schulungen und Support.
Kanton St. Gallen
Frist: 15. Oktober 2025
E-Mobilität Backend-Anbieter und Abrechnungsdienstleister- Ziel ist der Aufbau einer zentralen Plattform, welche die operative Steuerung der Ladeinfrastruktur konsolidiert und weiter professionalisiert. Die Lösung muss eine Vielzahl unterschiedlicher Use Cases technisch abbilden können von Ladepunkten in Tiefgaragen mit nutzerspezifischer Abrechnung über Flottenlösungen mit zentraler Monatsrechnung bis hin zu öffentlich zugänglichen Schnellladestationen mit Roaming-Anbindung. Gleichzeitig soll das CPMS eine hohe Integrationsfähigkeit mit bestehenden Systemen wie SAP und CRM aufweisen und künftige Erweiterungen flexibel unterstützen.
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
Frist: 16. Oktober 2025
Gemeinde Ramerberg Gigabit 2.0-Bestimmung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau und Betrieb eines Gigabitnetzes gemäß dieser Ausschreibungsbekanntmachung, insbesondere der Karte zur Darstellung der Projektgebiete / Erschließungsgebiete, im Rahmen der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ - Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 (Gigabit-RL 2.0) vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 30.04.2024 inkl. der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Nebenbestimmungen.
Gemeinde Ramerberg
Frist: 03. November 2025
Software-Entwicklungsleistungen für die DAK-Gesundheit - Los 2: Web-Entwicklung für die Digitale Fabrik Gegenstand dieses Loses ist die Bereitstellung einer dynamischen Webseite (Single Page Application) und der Leistungserbringung mit zielgerichteten Rollen. Dies umfasst die Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die Websites der DAK-Gesundheit. Dies erfolgt meist in einem direkten Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden in diesem Los 3 Auftragnehmer.-
DAK-Gesundheit
Frist: 10. November 2025
Bereitstellung von Lizenzen für eine Backup-Lösung und eine HCI-Lösung für den Landkreis Havelland-Im Rahmen der Modernisierung der IT-Infrastruktur soll eine neue hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) eingeführt werden, die auf der vorhandenen Serverhardware basiert. Ziel ist es, eine leistungsfähige, skalierbare und zentral verwaltbare Plattform bereitzustellen, die sowohl klassische virtuelle Maschinen als auch Container unterstützt. Neben der effizienten Nutzung bestehender Ressourcen werden hohe Anforderungen an Verfügbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und einfache Verwaltung gestellt. Ergänzend wird eine passende Backuplösung benötigt, die eine zuverlässige Sicherung und Wiederherstellung von Systemen und Daten ermöglicht. Beide Lösungen sollen über moderne Verwaltungsoberflächen, Schnittstellen zur Automatisierung sowie umfassende Benutzer- und Rechteverwaltung verfügen. Gefordert werden offene, transparente und europäische Technologien, die langfristige Unabhängigkeit und digitale Souveränität unterstützen.
Landkreis Havelland
Digitalisierung Soziale Zahnmedizin-Die Soziale Zahnmedizin im Kanton Luzern ist über Jahrzehnte gewachsen und umfasst viele Beteiligte, darunter Zahnärzte, Kostenträger und Begutachtende. Die Abläufe sind durch eine komplexe Struktur und uneinheitliche Kommunikationswege erschwert. Ein grosser Teil der Prozesse ist weiterhin papierbasiert, während digitale Lösungen nur teilweise genutzt werden. Dies führt zu erhöhtem Verwaltungsaufwand, schwer nachvollziehbaren Entscheidungswegen und Herausforderungen bei der Datensicherheit. Aufgrund der hohen Fallzahlen und Kosten ist eine Optimierung dringend erforderlich. Der Kanton Luzern plant daher eine umfassende Software-Lösung für die Soziale Zahnmedizin. Diese soll alle Prozessschritte digitalisieren – von der Einreichung der Kostenvoranschläge über die Begutachtung bis zur Entscheidung. Bestehende Software-Systeme werden über Schnittstellen eingebunden, um Doppelspurigkeit zu vermeiden und eine nahtlose Prozesslandschaft zu gewährleisten. Mit der vorliegenden Ausschreibung wird eine wirtschaftlich attraktive Leistungserbringerin evaluiert, welche eine IT-Lösung zur Digitalisierung der sozialen Zahnmedizin für den Kanton Luzern bei den betroffenen Stellen einführt und den Betrieb dieser IT-Lösung in den nächsten 5 Jahre (mit der Option für fünfmalige Verlängerung um jeweils ein Jahr bis maximal 10 Jahre) sicherstellt und die IT-Lösung bei Bedarf und nach Vorgaben des Kantons Luzern weiterentwickelt.
Bedarfsanalyse zur Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes -Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein EVB-IT Dienstvertrag über Dienstleistungen in Form der Durchführung einer systematischen Bedarfsanalyse im öffentlichen Gesundheitsdienst (im Weiteren auch "ÖGD") in den sechs Gesundheitsämtern des Saarlandes (Landkreis Merzig-Wadern, Landkreis Neunkirchen, Landkreis Saarlouis, Saarpfalz-Kreis, Landkreis St. Wendel sowie Regionalverband Saarbrücken). Die ausgeschriebenen Leistungen werden gefördert aus dem Förderpaket des Bundes zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Grundlage ist der zweite Förderaufruf des Bundesministeriums für Gesundheit zur "Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland". Auf dieser Basis wurde als koordinierte Ländermaßnahme das Projekt "Digitalisierung des saarländischen ÖGD 4.0" initiiert. Ziel dieses Projektes ist die zielgerichtete Weiterentwicklung der digitalen Strukturen des öffentlichen Gesundheitsdienstes im Saarland. Das Förderpaket finanziert sich auf der Grundlage der Verordnung (EU) 2021/241 zur Einrichtung der Aufbau- und Resilienzfazilität im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) aus Mitteln der Europäischen Union. Die im Rahmen dieser Ausschreibung zu erbringende Bedarfsanalyse bildet einen wesentlichen Bestandteil dieses Projektes. Sie umfasst die systematische und umfassende Erhebung der fachlichen und organisatorischen Bedarfe der beteiligten Gesundheitsämter sowie die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation des ÖGD. Ziel der Bedarfsanalyse ist die Schaffung einer belastbaren Entscheidungsgrundlage für weitere Digitalisierungsmaßnahmen, insbesondere mit Blick auf Effizienzsteigerung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und nachhaltige Stärkung des saarländischen ÖGD. Im Weiteren wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen. Das Gesamtbudget für die Erbringung der Dienstleistungen beläuft sich auf einen Brutto- Pauschalfestpreis in Höhe von 385.000 EUR. Dieser verbindliche Betrag deckt sämtliche vereinbarten Leistungen einschließlich aller Nebenkosten und Auslagen a Der EVB-IT-Dienstvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und ist - vor dem dargestellten fördermittelrechtlichen Hintergrund und einer fördermittelrechtlichen Durchführungsfrist - als Fixgeschäft ausgestaltet. Die Bedarfsanalyse muss deshalb am 16.03.2026 in final abgestimmter Fassung fertiggestellt sein (verbindliche Vertragsfrist); die digitale Vorstellung der Bedarfsanalyse hat spätestens bis zum 31.03.2026 zu erfolgen (verbindliche Vertragsfrist). Eine Verlängerung oder Fortsetzung des Vertrags über diesen Zeitpunkt hinaus ist ausgeschlossen.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Frist: 22. September 2025
Frist: 26. September 2025
Dienststelle Gesundheit und Sport
Frist: 09. November 2025
Digitalisierung Rad- und Wanderwegekonzept Holunderland Geme [OTHER] | Gemeinde Hohe Börde | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select