Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Durchführung des Winterdienstes beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal im Bereich des Außenbezirks Brunsbüttel"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Durchführung des Winterdienstes beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal im Bereich des Außenbezirks Brunsbüttel
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Objektüberwachung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Weser- Jade-Nordsee an den Dienstorten Bremen, Bremerhaven und Wilhelmshaven sowie Bauhof Wilhelmshaven, insbesondere: Pförtnerdienste, Alarmverfolgung, Kontrollrunden, Anlaufen von Kontrollpunkten, Leinenkontrolle (Bremerhaven), Führen eines Wachbuches, Auslösen des Winterdienstes und Flaggendienst
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
Frist: 07. Oktober 2025
Durchführung des Winterdienstes innerhalb der Liegenschaften in 44799 Bochum, Knappschaftsstraße 1-2, Trimontepark Wasserstraße 215 und 217 sowie in 44789 Bochum, Pieperstraße 14-28.
Wichtige Termine
Veröffentlicht:22 Sep. 2025
Abgabeschluss:22 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Frist: 23. September 2025
Reinigung eines Bürogebäudes-Durchführung von Gebäudereinigungsarbeiten über drei Jahre am Dienstgebäude des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee, Standort Hamburg (Moorweidenstraße 14, 20148 Hamburg). Die gesamt zu reinigende Gebäudefläche beträgt 3034,55 m². Zwischen dem Erdgeschoss und dem 3. Obergeschoss kann ein Fahrstuhl genutzt werden. Für die Reinigungsarbeiten im Dachgeschoss muss das Treppenhaus genutzt werden.
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee
Frist: 03. September 2025
Winterdienst Anliegerpflichten Friedhöfe - Los 1: Bereich Halle (Saale) - Nord Los 2: Bereich Halle (Saale)-Süd
Stadt Halle
Frist: 03. September 2025
Behandlung und Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners entlang der Bundeswasserstraßen Donau und Main- Donau-Kanal im Zuständigkeitsbereich der Außenbezirke des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Donau MDK. Die Leistung umfasst die Behandlung der befallenen Eichen gegen Eichenprozessionsspinner mittels zweimalige Spritzen von Nematoden im Abstand von 7 bis 14 Tagen. Die Larven sollen sich im Entwicklungsstadium L1 bis L3 (je kleiner desto besser) befinden, daher der geplante Zeitraum im Frühjahr, in den Monaten April und Mai. Die mechanische Bekämpfung, der zweite Schritt im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner, ist das Entfernen der Raupen und deren Nester. Diese Ausführung erfolgt im Zeitraum vom Juni bis August. Die Säcke mit den abgesaugten Raupen und Nestern müssen in Plastikfässern, die mit einem Deckel zur Vermeidung freikommender Haare abgeschlossen sind, bei einer Müllverbrennungsanlage zur thermischen Entsorgung abgegeben werden. Entsorgungsnachweise sind dem AG mit der Rechnung vorzulegen.
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt
Frist: 30. September 2025
Unterstützung der Energie- und Klimaschutzziele im Bereich Mobilität durch folgende Aufgaben:Aktivierung der Zielgruppen durch fachbezogene Informationen und Vernetzung der Marktakteure, einschließlich Konzeption, Durchführung und Dokumentation von Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Beobachtung von Geschäftsmodellen.Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Image-Kampagnen, inklusive Konzeption und Durchführung von Kampagnen, Erstellung von Informationsmaterialien, redaktionelle Betreuung von Social-Media-Kanälen, sowie Betreuung und Pflege der Homepage.Beratung und Unterstützung des Auftraggebers durch Beobachtung und Aufbereitung von Marktentwicklungen, Aktivitäten und Initiativen auf EU- und Bundesebene, Analyse der Marktentwicklung bei Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur, sowie Beobachtung der Förderlandschaften.
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Frist: 09. September 2025
Rahmenvertrag Gutachterleistungen Gebäudeschadstoffe -Der Bereich Immobilienbetrieb der Stadt Dortmund plant im gesamten Stadtgebiet verschiedene Umbau-, Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Bauunterhaltung. Mehr als 2.300 Objekte mit über 2 Millionen Quadratmetern Gebäudefläche werden vom Bereich "Immobilienbetrieb" des Fachbereichs "Städtische Immobilienwirtschaft" bewirtschaftet. Dies sind insbesondere Schulen, Tageseinrichtungen für Kinder (TEK), Bürogebäude, Einrichtungen für Kunst und Kultur, Sport- und Turnhallen, Hallenbäder sowie Feuer- und Rettungswachen. Zur Gewährleistung der durchgängigen Nutzung oben genannter Immobilien und zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht ist die kontinuierliche Instandhaltung sämtlicher Bauteile sowie der technischen Anlagen zwingend erforderlich. Daraus ergibt sich die Anforderung, für die Durchführung der Instandhaltungsmaßnahmen ausreichende Kapazitäten an Mitarbeitern*innen und Material, auch kurzfristig verfügbar, abrufen zu können. Da ein Großteil der städtischen Immobilien vor 1993 errichtet wurde, ist in diesen Objekten bei jedem Eingriff in die Bausubstanz mit dem Vorhandensein von Gebäudeschadstoffen zu rechnen. Um hier schnell und vergaberechtskonform Untersuchungsaufträge an entsprechend qualifizierte Gutachterbüros erteilen zu können, soll eine Rahmenvereinbarung für alle Aufträge rund um das Thema Gebäudeschadstoffe im Bereich des Immobilienbetriebes geschlossen werden. Die Aufteilung der zwölf Stadtbezirke gliedert sich wie folgt: 1. Los 1: Bezirk Nord (Stadtteile Huckarde, Eving, Mengede, Brackel, Scharnhorst, Innenstadt-Nord) 2.Los 2: Bezirk Süd (Stadtteile Lütgendortmund, Hombruch, Innenstadt-West, Innenstadt-Ost, Brackel, Hörde, Aplerbeck)
Facility Management-Dienstleistungen HUK-Coburg arena - Technisches Gebäudemanagement und Infrastrukturelles Gemäudemanagement, Sichtkontrollen und Inspektionen, Organisation und Durchführung aller gesetzlich und bauaufsichtlich vorgeschriebenen Prüfungen und Wartungen, Beseitigen von Störungen, Sicherstellen der Betriebsbereitschaft, Kleinreparaturen und Austausch von Leuchtmitteln, Sonderreinigung (z.B. jährliche Grundreinigung des Hallenbodens nach DIN 18032 und Vorgaben des Sportbodenherstellers), Glas- und Fassadenreinigung, Umsetzen der Brandschutzordnung, Instandhaltung, Energiemanagement, Schadensmanagement, Dokumentation, Pflegen und Bedienen der GLT-Anlagen, Budgetkontrolle, Prüfung und Wartung der Sportgeräte. Reinigung und Pflege der Außenanlagen (grauer Bereich) einschl. Winterdienst, ausgenommen ist die Pflege der Grünflächen. Die tägliche Unterhaltsreinigung sowie die jährliche Grundreinigung erfolgt durch den Auftraggeber. Es ist geplant die FM- Dienstleistungen für mindestens 5 Jahre zu vergeben, mit Option zur Verlängerung. Frühestmöglicher Beginn 01.06.2026 Die Bruttogrundfläche der HUK-Coburg arena beträgt 7.700 m2 Für die Betreuung der Nutzer / Sportvereine sorgen zwei Hallenwarte der Stadt Coburg, im Schichtbetrie Optionale Erweiterung des Auftragsumfangs: Eine Erweiterung des Auftragsumfangs auf weitere Objekte der Stadt Coburg ist möglich. In Frage kommen zwei 3- Feld-Sporthallen für den Schul- und Vereinssport mit einer Bruttogrundfläche von 3.650 m2 (Angerhalle) und 3.270 m2 (Sporthalle-Pestalozzischule). Dienstleistungen in vergleichbarem Umfang wie bei der HUK-Coburg arena beschrieben.
PE-Maßnahmen im Themenbereich „Digitale Kompetenzen“ 2025-202-Der Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Konzeption, konkrete Planung und Durchführung der (Online-)Seminare, (Online-)Impulsvorträge sowie (Online-) Workshops. Es wird ein Rahmenvertrag mit dem voraussichtlichen Leistungsbeginn zum 01.12.2025 über eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option der einmaligen Verlängerung um zwei Jahre abgeschlossen. Die jeweiligen Dienstleistungen werden während der Vertragslaufzeit mittels Einzelbeauftragung ausschließlich durch die Personalentwicklung beim Auftragnehmer abgerufen. Im Rahmen des Schwerpunkts „Fit für die digitale Arbeitswelt“ müssen digitale Kompetenzen systematisch und praxisnah vermittelt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungskräfte der BG BAU und ihrer Tochtergesellschaften. Die Inhalte orientieren sich der im März 2025 veröffentlichten Digitalisierungsstrategie der BG BAU sowie am europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen „DigComp“. Die Veranstaltungen sollen überwiegend online angeboten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz sowie Grundlagen der Digitalisierung. Insbesondere im Jahr 2026 wird durch die Einführung mehrerer KI-Anwendungen, die alle Beschäftigten betreffen, ein sehr großer Schulungsbedarf erwartet. Zukünftig sollen einzelne Qualifizierungsangebote auch als Teil von Lernreisen im Blended-Learning-Format eingesetzt werden. Dabei werden die Leistungen des Anbieters mit bestehenden E-Learnings kombiniert. Ziel ist ein modularer Aufbau, der unterschiedliche Lernformate didaktisch sinnvoll verknüpft. Die im Folgenden aufgeführten Themenschwerpunkte stellen eine Orientierung dar. Die Inhalte können, wo es didaktisch, methodisch und inhaltlich sinnvoll ist, aber auch erweitert/verändert werden, wenn es dem Veranstaltungsergebnis zuträglich ist. Zusätzlich ist es erforderlich, auf die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung – intern in der BG BAU sowie extern am Markt - einzugehen und die Angebote daraufhin anzupassen. Dies obliegt der fachlichen Expertise des Auftragnehmers in Absprache mit der Personalentwicklung der BG BAU. Themenschwerpunkte der (Online)-Seminare und (Online)-Impulsvorträge: 1. Digitales Grundwissen und Problemlösung 2. Informations- und Datenkompetenz 3. Kommunikation und Zusammenarbeit 4. Erstellung digitaler Inhalte 5. Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt-Wert: 700 000,00 EUR
Stadt Dortmund
Frist: 08. September 2025
Barrierefreier Um- und Ausbau von 6 St. Bushaltestellen in Kiedrich Hessen Mobil beabsichtigt den barrierefreien Um - und Ausbau einiger direkt angrenzenden Bushaltestellen, an Kiedrich , mit den nötigen einhergehenden Ausstattungselementen . Hierzu gehören insbesondere der Umbau der Haltestellen gemäß den Anforderungen der Niederflurtechnik einschließlich des barrierefreien Zu- und Abgangs sowie die Ausstattung mit einem Blindenleitsystem und einer Wartehalle. Örtlichkeit Die Einzelmaßnahmen befinden sich unmittelbar an der Gemeinde Kiedrich (P LZ 6 5399 ) i m Rheingau - Taunus - Kreis in Hessen . Über die nahgelegene Bundestraße B 42 sind die Baustellen zu erreichen . Der direkte Baubereich ist über öffentliche Verkehrswege zu erreichen. Vier der Bushaltestellen befinden sich entlang der Landesstraßen L3 035 (B ellinghausen, R ieslingstraße ). Zwei der Bushaltestellen befinden sich auf der L 3320 (R heinblick ). Diese beiden Landstraßen bilden die Hauptverkehrstrassen in der Gemeinde Kiedrich. E s ist mit erheblichem Pkw - und Lkw - Verkehr zu rechnen . Bei der Bushaltestelle Bellinghausen handelt es sich um zwei "B usbuchten ", die in beide Richtungen vergrößert werden sollen . Die Bushaltestellen liegen gegenüber als Doppelhaltestellen. B ei den 4 verbleibenden Bushaltestellen handelt es sich um Doppelhaltestellen die in ihrer Lage versetzt zu einander sind . Die Haltestelle Rheinblick, Fahrtrichtung Kloster Eberbach, wird in Richtung Kiedrich versetzt (Nord- Östlich). Die alte Busbucht bleibt bestehen . Die Haltestelle Richtung Kiedrich bleibt in ihrer Lage gleich , wird jedoch in Richtung Fahrbahn erweitert. Bei den Haltestellen in der Rieslingstraße werden beide Haltestellen in ihrer Lage beibehalten . Die Haltestelle Richtung Kiedrich wird erweitert , so dass eine Wartehalle in dem Bereich aufgestellt werden kann. Die Gehwege sind mit Borden zur Fahrbahn bzw . zur Busbucht abgestellt . Die Gehwege sind sowohl asphaltiert als auch mit Verbundstein - ( Doppel - T ) , Rechteck und Natursteinpflaster hergestellt . Die Busbuchten sind , wie die Fahrbahn , asphaltiert. Die Entwässerung erfolgt stellenweise über beidseitige Rinnen und Straßenabläufe in den vorhandenen Kanal. Im Baubereich sind mehrere Kanäle anzutreffen. Die Straßenentwässerung ist aufgrund der geänderten Verkehrsführung entsprechend anzupassen und ggf. an die vorhandenen Kanäle bzw . an die Bestandsleitungen anzuschließen. Bei der Haltestelle Gärtnerei Bellinghausen ist ein DN 400 Stb mit GFK- I nliner anzubohren. Die Anschlussleitungen sowie die Hauptkanäle sind im Vorfeld nicht untersucht worden. Weiterhin sind im Baufeld Versorgungsleitungen für Trinkwasser , Strom , Telekommunikation / Glasfaser und Gas - / Gashochdruck anzutreffen. Die Verläufe sind bei den Versorgern zu erfragen. Die entsprechenden Schutzvorschriften sind zu beachten und einzuhalten.
Gemeinde Kiedrich
Frist: 29. September 2025
Stadt Coburg
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Frist: 21. August 2025
Durchführung des Winterdienstes beim Wasserstraßen- und Schi [OTHER] | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select