Durchführung einer ökologischen Evaluation des Projektes Naturschatz Gipskarst
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Durchführung einer ökologischen Evaluation des Projektes Naturschatz Gipskarst
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Durchführung einer Evaluation des Berufsorientierungsprogramms des BMFTR (BOP)
Bundesinstitut für Berufsbildung
Ökologische Analysen Interreg-Projekt OpDyNat Rastatter Rheinaue Delta de la Sauer
Naturschutzbund Deutschland e.V.
Angebotsfrist: 25. November 2025
Freianlagenplanung Ökologische Aufwertung Battenfeldswiese
Stadtverwaltung Menden
Angebotsfrist: 28. Oktober 2025
Flächenentwässerung in Deutschland: Bestandsaufnahme und ökologische Auswirkungen
Bundesamt für Naturschutz
Angebotsfrist: 30. Oktober 2025
Evaluation der Fördermaßnahme Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)-Vor Auslaufen der IGP-Richtlinie Ende 2027 sollen mit der ausgeschriebenen Evaluation vertieft die Wirkungskraft und Wirtschaftlichkeit des IGP untersucht und Entscheidungen zu einer etwaigen Fortführung fundiert werden. Auf Basis von Förderdatenauswertungen, Befragungen und weiteren Analysen soll die Evaluation u.a. die Nachhaltigkeit von Umsatz- und Arbeitsplatzgewinnen beendeter Projekte untersuchen, die Zufriedenheit von Fördernehmern und Stakeholdern mit dem laufenden Programm ermitteln und Potenziale für zukünftige Verbesserungen ermitteln.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Angebotsfrist: 06. November 2025
Ökologische Aufwertung und Verbesserung des Hochwasserschutzes der Erms in Neckartenzlingen
Regierungspräsidium Stuttgart
Evaluation Stromspar-Check. Die geplante Evaluation bezieht sich auf den Stromspar-Check (SSC), ein gemeinsames Projekt des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen, das seit 2008 vom Bund gefördert wird. Der SSC bietet einkommensschwachen Haushalten kostenlose Energiesparberatungen durch geschulte Stromsparhelfer*innen, die zuvor selbst langzeitarbeitslos waren. Ziel ist es, Energie- und Wasserkosten zu senken, Klimaschutz zu fördern und zugleich arbeitsmarkt- sowie sozialpolitische Effekte zu erzielen. Die Evaluation soll sowohl der Rechenschaftslegung als auch der Weiterentwicklung dienen, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Förderung über den Klima-Sozialfonds. Dabei wird untersucht, wie effektiv und effizient das Projekt in Bezug auf seine Input-, Output- und Outcome-Ziele ist und welche Bestandteile besonders wirksam sind. Außerdem sollen Potenziale zur Ausweitung, Effizienzsteigerung und Vernetzung mit anderen Programmen aufgezeigt werden. Methodisch sieht die Evaluation eine theoriebasierte Analyse, die Nutzung vorhandener Daten sowie Interviews mit relevanten Stakeholdern vor.
Zukunft - Umwelt - Gesellschaft
Angebotsfrist: 22. Oktober 2025
Evaluation KiföG M-V 2026 Durchführung einer landesweiten Evaluation der gezielten individuellen Förderung im Sinne der §§ 3 Absatz 6 und 26 Absatz 8 des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V) in Verbindung mit der Beobachtungs- und Dokumentationsverordnung (BeDoVO M-V) für den Zeitraum vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2026
Landesamt für innere Verwaltung M-V
Angebotsfrist: 04. November 2025
Planungsleistungen Ökologische Verbesserung der Emscher von km 44,0 bis km 48,0
Emschergenossenschaft
Angebotsfrist: 25. November 2025
Gesundheit erleben - einfach mitmachen! Schwerpunkt seelische Gesundheit 2026-2028-Gegenstand der Ausschreibung ist die Konzeption, Planung und Durchführung von bevölkerungsorientierten Aktivitäten im Rahmen des Moduls „Gesundheit erleben – einfach mitmachen!“ mit dem Schwerpunkt seelische Gesundheit inklusive Berichtslegung sowie Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit und der Evaluation. Die Umsetzung erfolgt in den Jahren 2026 bis 2028 gestaffelt durch drei Lose. Das Gesamt-Projekt kann zweimalig um 3 Jahre verlängert werden, sodass es spätestens mit 31.12.2034 endet.
Wiener Gesundheitsförderung
Angebotsfrist: 03. November 2025