Einführung Dokumentenmanagementsystem DMS-2025 rechtskonform benutzerfreundlich digitale Aktenführung elektronische Dokumentenverwaltung
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
DMS-2025 -Einführung eines leistungsfähigen, rechtskonformen und benutzerfreundlichen Dokumentenmanagementsystems (DMS) zur Unterstützung der digitalen Aktenführung und der elektronischen Verwaltung von Dokumenten und Vorgängen
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Beschaffung und Einführung eines elektronischen Dokumentenmanagementsystems (DMS) als Cloud-Lösung
Stadt Germersheim
Angebotsfrist: 15. Oktober 2025
Beratungsleistungen zur Einführung eines E-Akte-Systems-Unterstützung während der Einführungsphase bei der Konfiguration und Anpassung des Systems und Unterstützung bei der Adaption der Schriftgutverwaltung und Geschäftsprozesse an die digitale Aktenführung.
Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder
Angebotsfrist: 14. November 2025
Softwarepaket und Informationssysteme, Dokumenten-Management-System-Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) beabsichtigt die Beschaffung und Einführung eines neuen Dokumentenmanagementsystems (DMS) für den unternehmensweiten Einsatz. Ziel des Projekts ist die Bereitstellung einer zentralen, sicheren und revisionssicheren Plattform zur Verwaltung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten und Akten. Das DMS soll die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit unterstützen, bestehende Medienbrüche reduzieren und die Einhaltung gesetzlicher, datenschutzrechtlicher und organisatorischer Vorgaben sicherstellen. Der Betrieb erfolgt zunächst On-Premises im Rechenzentrum der BIM. Perspektivisch soll die Lösung hybride bzw. cloudbasierte Betriebsmodelle technisch unterstützen. Der Leistungsumfang umfasst insbesondere: - Bereitstellung, Implementierung und Einführung der DMS-Software einschließlich Installation, Konfiguration und Schulungen, - Integration in bestehende Systeme, insbesondere SAP S/4HANA, E-Mail- und Office-Umgebungen, - Migration bestehender Dokumente und Metadaten, - Konzeption und Umsetzung definierter Workflows, Archivierungs- und Berechtigungsstrukturen, - Sicherstellung der Informationssicherheit, digitalen Barrierefreiheit und DSGVO-Konformität, - Betrieb, Wartung und Softwarepflege (Pflege S) einschließlich Service-Level-Management. Das Vorhaben ist Bestandteil der Digitalisierungsstrategie der BIM und steht in engem Zusammenhang mit den parallel laufenden Projekten „BIM SAP 2028“ und „BitX“, in denen zentrale Geschäftsprozesse und Fachverfahren modernisiert und integriert werden. Die Vertragslaufzeit beträgt 48 Monate mit der Option auf eine einmalige Verlängerung um bis zu 24 Monate. Grundlage der Leistungserbringung ist der EVB-IT Systemvertrag in der jeweils gültigen Fassung.
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Angebotsfrist: 27. November 2025
Digitale Signatur Software webbasiert eIDAS konform Universitätsklinikum
Universitätsklinikum Münster
Angebotsfrist: 29. November 2025
Anschaffung CTMS Software Humanstudienzentrum DIfE DSGVO GCP konform
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Angebotsfrist: 19. Dezember 2025
Qualitätssicherung und Sondervertiefungsprüfung des SAP-Transformationsprojekts "Digitale Verwaltung" des Goethe-Instituts e.V. Gegenstand des Vertrages ist die projektbegleitende Qualitätssicherung der SAP S/4HANA-Einführung am Goethe-Institut zum 01.01.2027. Ziel ist es, die ordnungsgemäße, effiziente und qualitätssichere Umsetzung aller Projektphasen sicherzustellen - von der Konzeption über die Implementierung bis zur Betriebsbereitschaft des neuen ERP-Systems. Im Rahmen der dabei durchzuführenden Neukonzeption der wesentlichen Geschäftsprozesse überwacht die Qualitätssicherung die Einhaltung definierter Standards, Projektziele und technischer Anforderungen durch alle beteiligten Umsetzungspartner. Dies schließt neben dem ERP-System auch beteiligte Umsysteme ein. Im Rahmen der Vertragserfüllung soll neben der Qualitätssicherung optional auf eine Sondervertiefungsprüfung durch den Auftragnehmer zurückgegriffen werden können. Ziel von Sondervertiefungsprüfungen ist eine fachlich objektive Unterstützung bei der Transformation und Implementierung auf das neue SAP S/4HANA, deren Umsysteme sowie davon betroffene Geschäftsprozesse.
Goethe-Institut
Angebotsfrist: 10. November 2025
Implementierung Heiminformationssystem HIS Dokumentation Abrechnung Eingliederungshilfe Vitos Konzern
Vitos gGmbH
Angebotsfrist: 13. Januar 2026
Portfoliomanagement-System für den Energiehandel-Projektanlass TenneT benötigt ein Portfoliomanagementsystem (PMS) zur Unterstützung des Stromhandels im Kurzfristmarkt (Day-Ahead und Intraday) in Deutschland. Ziel der Ausschreibung Ziel ist die Beschaffung eines leistungsfähigen PMS zur Unterstützung des Stromhandels. Entsprechend der architektonischen Vorgaben der TenneT soll die Lösung cloudbasiert, bevorzugt in der Cloud des Bieters betrieben werden. Abgestimmt mit TenneT ist auch eine Bereitstellung in der Cloud eines Drittanbieters (z.B. Azure) oder bei TenneT möglich. Das System muss die Verwaltung mehrerer Portfolien ermöglichen und die Prozesse für die Teilnahme an den Day-Ahead- und Intraday-Auktionen sowie dem kontinuierlichen Intradayhandel unterstützen. Das System wird im Bereich Stromhandel eingesetzt und hat folgende Hauptfunktionen abzudecken: - Portfoliomanagement - Anbindung an die Strombörsen - Handelsübersichten & GUI - Algo-Trader/Handelsunterstützung im kontinuierlichen Intraday-Handel - Datenmanagement - Reporting & Analyse - Abrechnung - Fahrplanmanagement Leistungsumfang - Zur-Verfügung-Stellung einer COTS Software Lösung (Lizenzen) - Support & Maintenance dieser Lösung (Wartung) - Hosting der Lösung - Application Management Services - Beratungs- und Schulungsleistungen Verfahrenshinweis Eine detaillierte Leistungsbeschreibung, sowie weitere Verfahrensrelevante Dokumente werden nach Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung bereitgestellt. Senden Sie uns diese bitte ausgefüllt und unterschrieben per Mercell Nachrichtenfunktion zu. Die Ausschreibung erfolgt gemäß SektVO im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewer Demnach ist TenneT bereits gemäß §15 SektVO zur Vertraulichkeit verpflichtet. Der Ausschreibungswert kann, Stand jetzt, nicht belastbar geschätzt werden.-WERT: 999 999,00 EUR
TenneT TSO GmbH
Angebotsfrist: 19. November 2025
LISA.BB-Bei ihrer Tätigkeit nutzt die Landtagsverwaltung ein eigenes IT- Fachverfahren - das "Elektronische Landtags-Vorgangsbearbeitungs- und Informationssystem", kurz: ELVIS. Dieses unterstützt die parlamentarischen Abläufe wie die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Sitzungen von Plenum und Ausschüssen sowie deren entsprechender Veraktung. Aktuell wird es von rund 60 der 170 Beschäftigten der Landtagsverwaltung für die tägliche Arbeit genutzt. ELVIS entspricht nicht mehr den aktuellen technischen und funktionalen Anforderungen. Daher soll mit dem vorliegenden Vergabeverfahren ein Anbieter für die Einführung eines Nachfolgesystems gefunden werden. Das neu einzuführende IT-Fachverfahren trägt die hausinterne Bezeichnung LISA.BB. Ziel des Vergabeverfahrens ist die Implementierung eines modernen, leistungsfähigen und zukunftsfähigen Systems als Nachfolge von ELVIS, das die parlamentarische Arbeit des Landtages flexibel und digital unterstützt. LISA.BB soll wesentliche Prozesse, insbesondere die des Plenums und der Ausschüsse inklusive der Veraktung abbilden. Die softwaregestützte Abbildung zentraler Arbeitsabläufe soll Effizienz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit innerhalb der Landtagsverwaltung steigern. Eine nahtlose Integration in bestehende und künftige Drittsysteme soll medienbruchfreie End-to-End-Prozesse ermöglichen und redundante Dateneingaben vermeiden. Die Nutzeroberfläche soll benutzungsfreundlich, barrierearm und intuitiv gestaltet, die Architektur des Systems auf Erweiterbarkeit, Wartbarkeit und Anpassbarkeit an organisatorische und technische Veränderungen ausgelegt werden. Wesentliche für den Betrieb von ELVIS notwendige Softwarekomponenten werden in absehbarer Zeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Daher strebt der Landtag Brandenburg eine Einführung von LISA.BB zu Beginn des Jahres 2027 an. -WERT: 450 000,00 EUR
Landtag Brandenburg
Angebotsfrist: 20. November 2025
Konzeption und Implementierung digitale Personalakte Anbindung DMS Schnittstelle SAP S/4HANA DESY Hamburg Zeuthen
Deutsches Elektronen-Synchrotron
Angebotsfrist: 20. November 2025