Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Entwicklung eines Konzeptes für das Monitoring der gehalte an organischen Kohlenstoff landwirtschaftlicher Nutzflächen mittels Fernerkundung-Ziel der Ausschreibung ist die Entwicklung eines Konzepts für das Monitoring der C-Vorräte und Humusgehalte auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (Acker- und Grünland) mittels Fernerkundungsdaten (z.B. Sentinel 2). Zielparameter sind der Vorrat und Gehalt an organischem Kohlenstoff sowie der Humusgehalt. In dem Konzept sollen auf Grundlage der aktuellen Baseline zu den Kohlenstoffvorräten der landwirtschaftlichen Nutzflächen (Acker und Grünland) eine Vorgehensweise aufgezeigt werden wie mit Fernerkundungsdaten ein Monitoring sinnvoller Standortgruppen durchgeführt werden könnte. Dabei soll sowohl der direkte Ansatz über die unbedeckte Bodenoberfläche als auch der indirekte Ansatz über die Vegetation diskutiert werden. Für Ersteres können die umfangreichen Datensätze des Dezernates Bodengeologie am LBGR genutzt werden, die eigens für eine aktuelle Baseline zu den C-Vorräten in Brandenburg erfasst wurden. Für den zweiten Ansatz ist es das Ziel die Ableitung der Zielparameter über die Vegetation (z.B. Fruchtarten, Management) zu diskutieren und insbesondere für ein Monitoring zu bewerten (z.B. über change matrix und Ableitung von change-Faktoren). Arbeitspaket 1: Recherche zu bestehenden, methodisch-aktuellen, fernerkundungsbasierten Monitoringansätzen für die Zielparameter (vergl. Punkt 2): 1.1 Recherche bestehender fernerkundungsbasierter Monitoringansätze für den organischen Kohlenstoffgehalt bzw. den Humusgehalt 1.2 Wahl und Diskussion eines für Brandenburg geeigneten Monitoringansatzes Arbeitspaket 2: Konkretisierung des Konzeptes und Testen einer Vorgehensweise mittels realer ground truth Daten aus dem Kohlenstoffvorratsprojektes des LBGR 2.1 Entwicklung von direkten Kalibrationen mit geeigneten FE-Daten und den ground truth Daten zu dem organischen Kohlenstoffvorrat bzw. dem Gehalt an organischem Kohlenstoff (werden vom AG bereitgestellt) für Ackerflächen 2.2 Fernerkundungsbasierte Ableitung von Fruchtarten und/oder Managementeinheiten und Korrelation zu den genannten ground truth Daten (z.B. Bildung von mittleren Werten über sinnvolle Gruppen) für Acker und Grünlandflächen 2.3 Anwendung von 2.1 und/oder 2.2 für unterschiedliche Zeitpunkte zur Bewertung eines fernerkundungsbasierten Monitorings Arbeitspaket 3: Diskussion des fernerkundungsbasierten Monitorings von Fruchtarten, Management und Düngung für die indirekte Ableitung von Gehalten an organischem Kohlenstoff bzw. Humus über die Zeit Arbeitspaket 4: Diskussion des fernerkundungsbasierten direkten Monitorings des organischen Kohlenstoffgehaltes bzw. H Arbeitspaket 5: Zusammenführung der Ergebnisse aus den einzelnen AP in einer Machbarkeitsstudie (MBS) für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring von organischem Kohlenstoff und Humusgehalt für landwirtschaftlich genutzte Standorte (Acker und Grünland).### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###"

Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.

Entwicklung eines Konzeptes für das Monitoring der gehalte a [OTHER] | Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select