Entwicklung und Implementierung von Tarifmodulen nach dem PKM-Standard für ein bayernweites In/Out-System (In/Out BY) Das Smartphone-basierte In/Out-System trägt als innovatives, mobiles Ticketing-System mit nachgelagerter Abrechnung zur Digitalisierung des ÖPNV bei. Insbesondere Gelegenheitsfahrer profitieren von In/Out BY, indem komplexe und regional unterschiedliche Tarifstrukturen für den Fahrgast in den Hintergrund treten. In/Out- Funktionsweise am Beispiel eines Reiseablaufs: Wer sich einmalig in seiner Smartphone-App für In/Out BY registriert hat, durchläuft folgende Schritte während und nach der Fahrt: 1. Vor dem Einsteigen: mobile Daten und GPS aktivieren, App öffnen und auf “Check-in” klicken 2. Fahren, ggf. Umsteigen - keine Bedienhandlung in der App nötig. 3. Angekommen am Ziel: App erkennt das Fahrtende und führt den “Be-out” automatisch durch. Alternativ kann der Kunde einen aktiven Check-out vornehmen. 4. Getätigte Fahrten werden aufgelistet. Der vorläufige Einzelpreis (Vollpreis) wird angezeigt. 5. Abrechnung der Fahrt erfolgt frühestens am Folgetag (Post-Paid): eventuelle Preisvorteile (z.B. Zusammenfassen mehrerer Fahrten zu Tageskarte) werden aufgelistet. Ziel ist es, In/Out BY flächendeckend im bayerischen ÖPNV (inklusive On-Demand-Verkehre) und SPNV nutzen zu können. Die Einführung von In/Out BY soll stufenweise, zunächst mit möglichst vielen aneinandergrenzenden Verbünden und dem SPNV-Netz geschehen und dann mit der Verbunderweiterung sukzessive ausgerollt werden. Dabei ist während des Projekts die bayerische ÖPNV-Branche im Rahmen von Gremienarbeiten mit einzubeziehen. Die Verbünde und ihre zum Teil bereits bestehenden Systeme und Tarife sollen dabei mit dem landesweiten In/Out BY-Vorhaben zusammengeführt werden. Vom Auftragnehmer wird erwartet, Lösungen zur Umsetzung dieser Ziele zu entwickeln. Die Anforderungen an In/Out BY können nur umgesetzt werden, wenn auf der technischen Systemebene eine passende Zusammenschaltung geeigneter Tarifmodule und eines leistungsfähigen und entsprechend konfigurierten Tarifrechners gewährleistet ist. Sowohl diese Anforderungen als auch die dazu passenden spezifischen Lösungen sind im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungsphase grundständig und so zu entwickeln, dass ein bayernweit wirksamer Systembetrieb möglich ist. Die anschließende Leistungsphase hat die Implementierung der entwickelten Lösungen in den Aufbau eines bayernweiten In/Out- Systems zum Ziel.