Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Erbringung von Pflegeleistungen inklusive 3rd-Level-Support sowie bei Bedarf und nur durch gesonderte Beauftragung durch den AG die Weiterentwicklung der bestehenden Videokonferenzlösung für die Thüringer Landesverwaltung und Kommunen (ThMeet)"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Erbringung von Pflegeleistungen inklusive 3rd-Level-Support sowie bei Bedarf und nur durch gesonderte Beauftragung durch den AG die Weiterentwicklung der bestehenden Videokonferenzlösung für die Thüringer Landesverwaltung und Kommunen (ThMeet)
Angebotsfrist:02. September 2025
Auftraggeber:Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
Erbringung von Pflegeleistungen inklusive 3rd-Level-Support sowie bei Bedarf und nur durch gesonderte Beauftragung durch den AG die Weiterentwicklung der bestehenden Videokonferenzlösung für die Thüringer Landesverwaltung und Kommunen (ThMeet)
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
3rd-Level Support Puavo Web und Puavo OS für Schulen der Landeshauptstadt Magdeburg Rahmenvertrag für Serviceleistungen für den 3rd-Level-Support sowie Entwicklungsleistungen für die bestehende Schulserverlösung Puavo-Vergeben wird ein Rahmenvertrag für Service- und Entwicklungsleistungen für die Schulserverlösung Puavo. Diese umfasst den 3rd-Level-Support, die Nutzung von Puavo Web für die zentrale Verwaltung sowie regelmäßige Imageaktualisierungen und Sicherheitspatches. Die bestehende Infrastruktur basiert auf Puavo-Clients und -Servern, die in den Schulen bereits im Einsatz sind. Die Geräte sind mit dem Puavo OS Betriebssystem ausgestattet und die Infrastruktur sowie Softwarelösungen sind öffentlich auf GitHub dokumentiert.
Landeshauptstadt Magdeburg
Frist: 11. August 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:30 Juli 2025
Abgabeschluss:02 Sep. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Wartung und Support des Systems DAVID/Filenet P8-Für den Leistungszeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027 (plus 2x 12- monatige Verlängerungsoptionen bis maximal 31.12.2029) soll folgendes zur Verfügung stehen: 1. Softwarewartungsvertrag für den Lizenzbestand nach IBM Primary Support Provider 2. Service-Desk bzw. Ticketsystem zur Annahme von Aufträgen und Störungsmeldungen 3. Benennung eines Service Manager, der als zentrale Anlaufstelle des AN für alle technischen Fragen, dem AG innerhalb der vereinbarten Servicezeiten, zur Verfügung steht. 4. Dienstleistungskontingent für 2nd Level Support und Betriebsunterstützung im Umfeld IBM FileNet P8, sowie im Bedarfsfall die Aussteuerung des 3rd Level Supports, als auch zur Übernahme von wiederkehrendem Monitoring und Software- Pflegeleistungen.
Berliner Verkehrsbetriebe
Frist: 27. August 2025
Weiterentwicklung, Service und Support des Zentralen Informationssystems (ZIS) des Bundesamtes für Logistik und Mobilität-
Bundesamt für Logistik und Mobilität
Frist: 12. August 2025
Applikationsverantwortlichen SAP 1x IS-U Betrieb R/3 / 1x Utilities S4US-Verantwortung für den operativen Betrieb und Support (2nd und 3rd Level) inkl. Incident- und Service Request-Management der aktuellen FZAG SAP IS-U und FI-CA Applikation - Zusammenarbeit innerhalb des SAP Competence Centers sowie den relevanten Business Stakeholdern und Schnittstellen C_Applikationsverantwortlicher SAP S4Utilities & FI-CA im Rahmen des S4 Projekts Aufgaben: - Unterstützung des SAP Competence Centers in der fachlichen und technischen Umsetzung von S4Utilities und FI-CA im Rahmen des S/4HANA Transformationsprojekts - Verarbeiten von Kundenanforderungen, spezifizieren, implementieren und integrieren von Lösungen sowie unterstützen im Test-, Dokumentations- und Schulungsmangement - Schnittstellenmanagement zwischen S4Utilities / FI-CA und angrenzenden SAP-Modulen sowie Drittanwendungen sowie Unterstützung bei der Migration bestehender Daten und Prozesse ins neue System
Flughafen Zürich
Frist: 19. September 2025
Arbeitsbereich Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg inklusive Einführung und Betreuung der Ehrenamtskarten App im Rahmen der EfA-Lösung sowie der damit verbundenen Stakeholder Gruppen Beschreibung: Kontinuierliche Betreuung und Weiterentwicklung der EAK für Berlin Betreuung der Einführung und Betreiben der EAK-App als Servicestelle Betreuung von Inhaber:innen der EAK sowie deren Organisationen Akquise von neuen und Betreuung von bestehenden Angebotspartner:innen Kommunikation rund um die Einführung der App inkl. Konzeption und Steuerung einer Kampagne und ggf. Beauftragung einer Agentur Teilnahme an sowie Einberufung und Durchführung von Statusmeetings Konzipieren und Durchführen von Informationsveranstaltungen Einrichten und Pflege einer Website sowie einer Kontaktmöglichkeit (E-Mail, Telefon) Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für die EAK und die Angebote Erstellen und Auswerten von Nutzungs-Statistiken Dokumentation und Berichtslegung für die SenKultGZ Interne Kennung: 2025-009
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Frist: 28. Juli 2025
Softwareentwicklung HGS NextGen-Das Verfahren ist für KMU geeignet. Aus technischen Gründe konnte die entsprechende Regleung in der Bekanntmachung nicht auf JA gesetzt werden. Gegenstand der Vergabe ist die Erbringung qualifizierter Softwareentwicklungsleistungen in existie-renden Domainteams des AG im Programm HGS NextGen. Die Leistungserbringung hat in enger Zu- sammenarbeit mit dem AG und agil zu erfolgen. Im Rahmen dieser Ausschreibung sind insbesondere folgende Leistungen durch den Auftragnehmer zu erbringen: • Entwicklungsleistungen in den Rollen: Senior Backend Engineer und Senior Frontend Engineer • (Weiter-)entwicklung (inkl. Tests) von Microservices für ein Vertriebshintergrundsystem für ÖPNV Produkte. • Wartung und Dokumentation von Softwarekomponenten und Schnittstellen • Weiterentwicklung von CI/CD Piplines zum Betrieb der Microservices in einer Kubernetes Platt-formumgebung • Mitarbeit in agilen Entwicklungsteams (Scrum/Kanban), inklusive Teilnahme an Sprintformaten und Zusammenarbeit mit internen Fachrollen • Unterstützung bei Code Reviews, Tests, technischer Dokumentation und Integration • Integration des HGS NextGen in eine bestehende Systemlandschaft und Prozesse im Rahmen des digitalen Vertriebs im ÖPNV
Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Betrieb & Weiterentwicklung Open Data Hub (BayernCloud Tourismus)LOS 1: Middleware-Es wird eine hochperformante, stabile und zukunftsfähige Zugriffsebene (Middleware) entwickelt, die touristisch relevante Inhalte der BCT in strukturierter, standardisierter Form über eine REST-API (OpenAPI-konform) für Drittsysteme bereitstellt. Die API soll alle Inhalte in JSON-LD mit schema.org in @graph-Struktur bereitstellen, Authentifizierung über JWT ermöglichen und einen Lesezugriff bieten. Optional soll GraphQL unterstützt werden,LOS 2: BCT-DatenintegrationDer vollständige Betrieb der bestehenden dataCycle-Instanz wird übernommen, inklusive aller zugehörigen Dienste und Konfigurationen, wobei eine nahtlose Übernahme ohne Unterbrechung des Betriebs erforderlich ist. Zu Beginn des Projekts ist ein technisches Betriebshandbuch (inkl. Backup- & Restore-Prozesse, Zugriffssteuerung, Monitoring) bereitzustellen und im Rahmen eines Übergabe-Workshops alle Informationen/Daten vom bisherigen Betreiber zu übernehmen.LOS 3: DMS Frontend Eine offene, modulare und moderne Webplattform zur Erfassung, Verwaltung, Optimierung und Veredelung touristischer Datensätze wird realisiert. Die Webapplikation dient als Frontend für die bestehende touristische Datenbank BayernCloud Tourismus (dataCycle) und soll Datenpflege, KI-gestützte Veredelung, Monitoring sowie nutzerindividuelle Dashboards vereinen. Vorhandene Komponenten (next.js, React) sollen integriert werden.LOS 4: WidgetsEs sollen kostenfreie Widgets zur Verfügung gestellt werden, die Tourismusverbänden, Kommunen, Gemeinden sowie touristischen Leistungsträgern (u.a. Hotels und Restaurants) die einfache Integration und Darstellung touristischer Daten auf bestehenden Webseiten ermöglichen. Eine strukturierte Übernahmephase ist einzuplanen, um die vorhandenen Funktionalitäten nahtlos weiterzuführen und gezielt weiterzuentwickeln, ohne die bestehende Einbindung auf Partnerwebseiten zu unterbrechen. Die Widgets sollen eine einfache, flexible und visuell ansprechende Möglichkeit bieten, touristische Daten auf externen Webseiten zu integrieren.
Vergabe einer Einpartner-Rahmenvereinbarung über Agenturleistungen im Zusammenhang mit dem Relaunch der Website der WIBank sowie anschließende Weiterentwicklungen und Supportleistungen- Die WIBank übernimmt im Auftrag des Landes Aufgaben der wirtschaftlichen und sozialen Förderung, insbesondere durch die Umsetzung und Abwicklung von Förderprogrammen in Bereichen wie Wirtschaft, Infrastruktur, Wohnraum, Bildung, Umwelt und Digitalisierung. Die WIBank beabsichtigt einen Relaunch ihres Webauftritts www.wibank.de. Es ist sowohl technisch als auch in Bezug auf die Darstellung der Inhalte notwendig, die Website auf den neuesten Stand zu bringen, um den Anforderungen eines modernen Banken-Internetauftritts gerecht zu werden. Ziel der Zusammenarbeit zwischen der WIBank und der zu suchenden Internetagentur ist die Beauftragung mit der Vorbereitung, Planung, Umsetzung und Begleitung des Relaunches entsprechend einer barrierefreien "one size fits all" Lösung für eine heterogene (segmentierte) Zielgruppe sowie anschließende, separat abzurufende Entwicklungsleistungen (Softwarepflege, third level support) für maximal vier Jahre (Grundlaufzeit von zwei Jahren sowie eine zweimalige Verlängerungsoption der WIBank um jeweils ein weiteres Jahr). Der geschätzte Auftragswert der zu vergebenden Leistungen beträgt ca. EUR 750.000 netto. Die WIBank geht von einer Gesamt-Höchstmenge für die Einpartner-Rahmenvereinbarung in Höhe von EUR 1.000.000 netto aus. Die längerfristige Partnerschaft umfasst bspw. regelmäßige Austauschformate bzgl. der Trends im Internet und ggf. Adaption, Verbesserung und Front-End Umsetzung identifizierter Möglichkeiten. Hierbei muss der Anbieter ein Kontingent anbieten, welche abgerufen werden kann, aber nicht muss. Inkludiert muss allerdings die Softwarepflege sein, damit ausreichend Releases pro Jahr für den Headless Client mit notwendigen Aktualisierungen der verwendeten Bibliotheken sichergestellt sind. Die komplette Anwendung (Backend sowie Headless Client) wird von der Helaba gehostet und administriert.
ITSM Suite mit Einführung - VHV - TNW-Bedürfnisse und Anforderungen) Gegenstand des Verfahrens ist die Beschaffung einer cloudbasierten Softwarelösung zur Unterstützung zentraler ITSM-Prozesse (ITSM-Software) inklusive Implementierung (durch den Auftragnehmer) zur Integration in die bestehende Systemlandschaft und Inbetriebnahme bis zum Minimalbetrieb (MVP) binnen fünf (5) Monaten, sowie (1) Support und Wartung der angebotenen Lösungen, (2) Unterstützung der AG bei der weiteren Umsetzung des Projekts (nach Inbetriebnahme des MVP-Projekts) und (3) weitere projektbegleitende Leistungen. Der genaue Leistungsumfang ergibt sich nur aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Leistungsverzeichnis, Vertragsunterlagen und Anforderungskatalog. Mit ausgeschrieben wird die Optionale Beschaffung weiterer Module sowie weitere optionaler Unterstützungsleistungen. Die Bayerische Versorgungskammer (BVK) ist eine staatliche Oberbehörde des Freistaats Bayern mit Sitz in München. Sie ist die gesetzliche Vertreterin von zwölf (Versorgungs-)Anstalten und einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, die ihren Versicherten Leistungen der Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung erbringen. Der Vertragsschluss erfolgt im Namen der von der BVK vertretenen juristischen Personen des öffentlichen Rechts: 1. Bayerische Ärzteversorgung 2. Bayerische Apothekerversorgung 3. Bayerische Architektenversorgung 4. Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung 5. Bayerische Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung 6. Bayerischer Versorgungsverband 7. Zusatzversorgungskasse der Bayerischen Gemeinden 8. Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen 9. Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester 10. Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger 11. Pensionskasse des Schornsteinfegerhandwerks 12. Versorgungswerk des Bayerischen Landtags jeweils juristische Personen des öffentlichen Rechts, jeweils gesetzlich vertreten durch die Bayerische Versorgungskammer, Denninger Str. 37, 81925 München.
Frist: 29. August 2025
Bayern Tourismus Marketing GmbH
Frist: 18. Juli 2025
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Frist: 12. September 2025
Wartung und Weiterentwicklung SAP/Abakus-Die NBank - nachfolgend Auftraggeber genannt - betreibt ein SAP ERP 6.0 System auf der EHP Version 8 und Netweaver 7.5 mit den Modulen FI, FI-AA, FS-CML, CO, CFM, TRM sowie ABAKUS. Dieses System ist gegliedert in eine dreistufige System-Struktur (Entwicklung, Konsolidierung, Produktion). Das SAP- System empfängt und beliefert über Schnittstellen weitere externe Systeme. Zu diesen vor- und nachgelagerten Systemen gehören u.a. KfW-Rating, Aryza, KfW-Belegungsmeldung, Opti-mal Systems enaio (Wissens- / Dokumentenmanagement), Marktdaten und ABADOC (Dokumentenausgabe / Schriftverkehr). Darüber hinaus kommt ein SAP Solution Manager 7.2 zum Einsatz. Weiterhin ist ein Kundenportal als Cloudanwendung auf Basis des CREALOGIX Digital Banking Hub (DBH) angebunden. Die DBH-Architektur ist Microservices-basierte Technologie, die sich über REST- Services zu anderen Komponenten und dem SAP-Backend integriert. Die einzelnen Module (z.B. Admin oder Wohnungs-bau und Förderungen) werden in Container-Technologie in einer Kubernetes-Umgebung betrieben. Folgenden betriebsrelevanten Technologien des CREALOGIX Digital Banking Hubs werden für die einzelnen Module in der Zielarchitektur für einen zentralen Betrieb verwendet: - HTML5 / CSS3 / Foundation (Frontend) - HTTP(S) / JSON (Datenaustausch) - REST als Kommunikationsprotokoll - Java (Business-Logik) - Oracle (Datenhaltung), optional PostgreSQL - Container-Technologie (z.B. Kubernetes, Docker) für den Betrieb eines Microservice (optional) - Application Server JBoss - Redhat Enterprise Linux Beim ABAKUS handelt es sich um eine ABAP-basierte Eigenentwicklung der ABAKUS-Bankenkooperation (BKO) (Anmerkung: Die Bankenkooperation ist ein Zusammenschluss aus diversen Förderbanken in Deutschland. Die Zielsetzung dieser Kooperation ist eine Kostenreduzierung durch Vereinheitlichung der SAP/ABAKUS-Abläufe). Über den ABAKUS wird z.Zt. die komplette Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung, der überwiegende Teil der Infrastrukturförderung sowie die Wohnungsbau- und Städtebauförderung abgewickelt. Für die genannten Systeme wird ein Dienstleister gesucht, der Wartung im 2nd- und 3rd-Level Support sowie Weiterentwicklung übernehmen kann. Der Dienstleister hat die Leistung nach dem aktuellen Stand der Technik zu erbringen. Die eingesetzten Ressourcen sollen in der Regel über mehrjährige Erfahrung im Beratungsumfeld der ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Nähere Anforderungen an die Qualifikation und Nachweispflichten ergeben sich aus den Bewerbungsbedingungen. Es wird hiermit klargestellt, dass es sich weder um ein Arbeitsverhältnis noch um eine Arbeitnehmerüberlassung handelt, sondern als eine im Wesentlichen weisungsfreie Dienstleistung zu klassifizieren ist.
NBank
Frist: 04. August 2025
Bayerische Versorgungskammer
Frist: 15. September 2025
Erbringung von Pflegeleistungen inklusive 3rd-Level-Support [OTHER] | Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select