Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Ergänzung der Drehleiterausbildung durch das Projekt "Virtuelle Drehleiter" für die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Staatliche Feuerwehrschule Regensburg. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Ergänzung der Drehleiterausbildung durch das Projekt "Virtuelle Drehleiter" für die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Lose Möblierung für Neubau Wirtschafts- und Unterkunftsgebäude in der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried Leitmassen: ca. 684 Stück Sitzmöbel verschiedene Ausführungen ca. 335 Stück Tische verschiedene Ausführungen ca. 92 Stück Betten mit Zubehör verschiedene Ausführungen ca. 84 Stück Container, Schränke, Regale verschiedene Ausführungen
Staatliches Bauamt Weilheim
Frist: 04. November 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:02 Okt. 2025
Abgabeschluss:07 Nov. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Dell PowerStore 500T Appliances-Austausch des bestehenden zentralen Speichersystems für die virtuelle Infrastruktur im Sondernetz. Im Rahmen des Projektes soll die neue Hardware beschafft werden. Beim Storage System wird es sich um einen Cluster, bestehend aus zwei Appliances, handeln. Die Hardware muss mit einem Support-Vertrag mit kurzen Reaktionszeiten ausgestattet werden.
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Frist: 01. September 2025
P688 Erstellung von Sicherheitskriterien für Cloud-IoT-Dienste und Edge-Computing-Dienste als Ergänzung für den C5-Kriterienkatalog (IoT & Edge C4). Der Auftragnehmer unterstützt das BSI dabei, Sicherheitskriterien für sichere IoT-Dienste in der Cloud und den sicheren Einsatz von Edge-Komponenten zu entwickeln. Die Sicherheitskriterien müssen so formuliert werden, dass sie zunächst für den C5:2025 als Ergänzung angewandt werden können, aber auch in EUCS Anwendung finden können. Da der C5:2025 auf eine Kompatibilität zu EUCS ausgerichtet ist, ist in diesem Projekt der Fokus auf den C5:2025 zu setzen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Frist: 27. Oktober 2025
Programmierung einer Automatik für die Reinwasserpumpen Bestandsaufnahme, Programmierung, Prozess-Simulation, Virtuelle und reale Inbetriebnahme, Leistungsfahrt Implementierung der Reinwasserautomatik im Wasserwerk Beelitzhof. Hierzu sind anlagenspezifische Gegebenheiten und Parameter aus dem TERANiS-Projekt auszulesen. Dies ist ausschließlich direkt vor Ort am Engineering-Arbeitsplatz möglich. Die neue Automatik ist unter Verwendung / Nachnutzung vorhandener Programmteile aus anderen Werken (vorzugsweise ÜPW Kleistpark) und Standardbausteinen zu programmieren. Es ist unter Verwendung von WinMOD ein "digitaler Zwilling" der realen Anlage zu erstellen (virtuelle Anlage). Der erstellte SPS-Code ist im Testfeld LSW unter Verwendung realer Steuerungen (Hardware in the Loop), der originalen Leitsystembilder (iFIX) und der virtuellen Anlage zu testen. Der Auftragnehmer muss damit rechnen, dass der Auftraggeber eine Co-Simulation zur Verfügung stellt, mit der reale Netzbedingungen (Druck, Volumenstrom usw.) realitätsnah nachgebildet werden, so dass auch die qualitative Güte der programmierten Regelungen und Abläufe überprüft werden kann, u.a. bei Pumpenwechseln.
Berliner Wasserbetriebe
Frist: 05. September 2025
Projekterkundungsreise im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWE 2026, 1. Tranche-Die Exportinitiative Energie unterstützt deutsche Unternehmen der klimafreundlichen Energiebranche beim Markteintritt im Ausland durch Projekterkundungsreisen (PER), bei denen Konsortien gebildet und potenzielle Projekte erkundet werden. Während der Reise finden Besichtigungen, Geschäftstermine und der Austausch mit Projektstakeholdern statt, um Netzwerke aufzubauen und Kooperationen zu fördern.Los 1: Indonesien – Geothermie-Marktchancen erkunden, Kooperationen mit staatlichen und privaten Projektträgern anbahnen und Kontakte knüpfen.Los 2: Saudi-Arabien – Zugang zum dynamischen Wachstumsmarkt für Solar-, Windkraft und CSP ermöglichen, Kooperationen mit staatlichen und privaten Projektträgern erkunden und Beziehungen zu lokalen Akteuren aufbauen.Los 3: Tunesien, Algerien – Marktzugang für Power-to-X, grünen Wasserstoff und Energiespeicherlösungen entlang des ScoutH2-Korridors ermöglichen, Beteiligungsmöglichkeiten an Projekten erschließen und Vernetzung mit Schlüsselakteuren fördern.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Frist: 06. Oktober 2025
Externe Rechtsbegleitung armasuisse-Das Bundesamt für Rüstung (armasuisse) beabsichtigt, Ende 2025 externe juristische Unterstützung zur Ergänzung der internen Ressourcen auszuschreiben. Die gesuchte Leistung umfasst insbesondere die rechtliche Beratung, die Erstellung von Rechtsgutachten, das Erteilen von Rechtsauskünften, die Vertretung in Gerichtsverfahren sowie Unterstützung bei Rechtssetzungsprojekten. Es wird eine hohe Spezialisierung in den Bereichen allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, Beschaffungsrecht, Vertragsrecht (insbesondere Werkvertragsrecht), privates und öffentliches Prozessrecht, Haftpflichtrecht, Öffentlichkeitsrecht, Informationstechnologierecht (einschliesslich Datenschutz, Immaterialgüterrecht und Lizenzrecht) sowie Völker- und Staatsvertragsrecht erwartet. Die Anbieter müssen kurzfristig verfügbar sein, hohe Vertraulichkeit wahren und komplexe Projekte mit sicherheitsrelevantem Inhalt unterstützen können.
armasuisse
Pöttmes / Kath. Kirchenstiftung St. Peter und Paul - Pfarrhaus, Kirchplatz 2 - Zimmererarbeiten Objekt-Nr. 6253 – Pfarrhaus, Kirchplatz 2 Projekt-Nr. 131601 014 – Gesamtrenovierung Gewerk: Zimmererarbeiten - Baustelleneinrichtung / Sanitärcontainer - Schutzdach Gitterfolie ca. 450 m2 - Ausbau der KMF-Dämmung ca. 210 m2 - Sanierung und Ergänzung der feuchtigkeitsgeschädigten Zerrbalkenköpfe im Traufbereich - Sanierung der feuchtigkeitsgeschädigten Sparrenköpfe an Traufe und First - Einbau von neuen Mauerlatten einschl. aller Stöße sowie Ausbau und Entsorgung der Futterhölzer - Austausch der Aufschieblinge - Dielenbeläge erneuern - Sonstiges
Diözese Augsburg
Einführung eines ID-basierten Ticketings - Bargeld- und papierloser ÖPNV im Bediengebiet des NVM (NVMeasy)-Im Rahmen des Projekts NVMeasy möchte die NVM die Bankkarte als digitales Ticket etablieren und damit dem Fahrgast die Nutzung des ÖPNV ohne Tarifkenntnisse und komplexe Ticketkaufhandlungen im gesamten Verbundgebiet auf Basis eines einheitlichen Technologiestandards ermöglichen. Dazu strebt sie die Einführung eines flächendeckenden bankkartenbasierten CiCo mit Bestpreisberechnung an, sog. IDBT (ID basiertes Ticketing). Erweitert wird dieses System durch die Integration des On-Demand-Services callheinz in die Technologiewelt des IDBT, was ein Novum darstellt, die Bereitstellung von Prepaidkarten auf Basis des EMV-Standards. Durch die Errichtung von stationären Validatoren an den Übergängen zum schienengebundenen Nahverkehr (SPNV) kann an den Haltestellen im Verbundgebiet der Check- In/Check-Out am Haltepunkt erfolgen. Zur Kontrolle des ID basierten Ticketings werden entsprechende Kontrollgeräte beschafft. Der dem Angebot zu Grunde liegende Leistungsumfang ergibt sich aus den Vergabeunterlagen (dort insbesondere aus dem Lastenheft). Erfüllungsort ist (sofern nicht anderweitig in den Vergabeunterlagenlagen geregelt) Würzburg.
Nahverkehr Mainfranken GmbH
Frist: 04. September 2025
Unterstützung der Mittelverwendungsprüfung von Sanierungsleistungen in den Tagebauen Jänschwalde/Cottbus-Nord-Die GS StuBA beabsichtigt, Wirtschaftsprüfungsleistungen im Rahmen eines Beratervertrags an einen Auftragnehmer zu vergeben. Die Bearbeitung soll durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Erfahrungen auf dem Gebiet Berg-bau/Bergbausanierung oder dem öffentlichen Zuwendungsrecht hat, erfolgen. Gegenstand der Prüfung sind Sanierungsleistungen der LMBV im Projekt Cottbus/Jänschwalde (interne Projektnummer 034.001) mit Schnittstellen zum aktiven Bergbau der Lausitzer Energie AG (vormals Vattenfall) im Projektgebiet. Die Sanierungsleistungen werden seit vielen Jahren von den Unternehmen gemeinschaftlich ausgeführt, soweit es sachliche und räumliche Überschneidungen gibt. Insoweit wurde und wird die Zusammenarbeit in bilateralen Finanzierungsvereinbarungen geregelt. Insbesondere wegen Technologieänderungen wurden Ergänzungen und Fortschreibungen der Vereinbarungen notwendig. Bei der Prüfung Vereinbarungen hat sich die GS StuBA im Jahr 2015 durch eine Rechtsanwaltskanzlei unterstützen lassen. Der dazu angefertigte Prüfbericht liegt der GS StuBA vor und wird dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellt.
LMBV mbH Bund-Länder-Geschäftsstelle für die Braunkohlesanierung
Frist: 29. August 2025
Projektmanagement zu Digitalisierungsmaßnahmen "Dynamische Informationsanzeigen", "Digitales Abbild der Stadt und "Smart Parking System-Für die Begleitung der Kommune Bad Homburg v. d. Höhe soll im Rahmen des Förderprogramms "Starke Heimat Hessen - Digitale Stadt und Infrastruktur" die Unterstützung durch ein externes Projektmanagement zur Umsetzung von 3 Teilprojekten vergeben werden. Die Projektbegleitung der nachfolgend genannten Teilprojekte hat maximal bis zum 30.05.2027 zu erfolgen. Dabei plant die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe die Unterstützung durch das eingesetzte Personal des Auftragnehmers im Umfang von ca. 220 Personen- bzw. Projekttagen in Anspruch zu nehmen. Das Gesamtvorhaben besteht aus drei Projekten: 1. Digitaler Zwilling der Stadt: Ein 3D-Modell als Planungs- und Visualisierungstool mit VR- Funktionen für Bürgerinformationen. 2. Smart Parking System: Ergänzung des bestehenden Parkleitsystems um ein Rückvergütungssystem für den Einzelhandel und Self-Service für Dauerparker, um Parksuchverkehr zu reduzieren und lokale Geschäfte zu unterstützen. 3. Dynamische Informationsanzeigen: Echtzeitinformationen über Verkehr, Veranstaltungen und Parkplätze an strategischen Punkten, inklusive Integration eines digitalen Fahrgastinformationssystems.