Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "ESXi-Server HPE VProLiant DL380 Gen 11-0x ESXi-Server HPE VProLiant DL380 Gen 11 2 Personentage Unterstützungsleistung für Rückbau Altserver und Integration der neuen Server"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
ESXi-Server HPE VProLiant DL380 Gen 11-0x ESXi-Server HPE VProLiant DL380 Gen 11 2 Personentage Unterstützungsleistung für Rückbau Altserver und Integration der neuen Server
ESXi-Server HPE VProLiant DL380 Gen 11-0x ESXi-Server HPE VProLiant DL380 Gen 11 2 Personentage Unterstützungsleistung für Rückbau Altserver und Integration der neuen Server
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Diverse Server und Cluster - LOS 1: VMware Cluster (ITEU) Version Esxi. 8.0 Beschreibung: 2 x VMware Server - LOS 2: VMware Server Version Esxi. 8.0 Beschreibung: VMware Server Exsi. 8.0 - LOS 3: Jovian Filesystem Cluster 2 Beschreibung: Konfiguration mit 2 Heads und 4 JBODs - LOS 4: Virtualisierungssserver und 30 x Serverlizenzen Windows 11 Beschreibung: Virtualisierungssserver - ESXI 80 Server, Serverlizenzen Windows 11 - LOS 5: EgoNext Server Beschreibung: Ego Next Server - LOS 6: Server Beschreibung: Server für Griffeye CS Operations, Server Processing Nodes, Software Windows Server 2019 oder höher - LOS 7: Server Beschreibung: Server für Griffeye CS Operations, Server Processing Nodes, Software Windows Server 2019 oder höher - LOS 8: Server Beschreibung: Server für Griffeye CS Operations, Server Processing Nodes, Software Windows Server 2019 oder höher - LOS 9: Web-Server Beschreibung: Web-Server, z. B. Fujitsu Primergy RX200S8 (oder gleichwertig) - LOS 10: Server Beschreibung: Server für Griffeye CS Operations, Server Processing Nodes, Software Windows Server 2019 oder höher
Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt
Wichtige Termine
Veröffentlicht:28 Aug. 2025
Abgabeschluss:29 Sep. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Frist: 20. August 2025
WH Harlekin AP6-Aufbau einer Datenplattform:-Los 1 Netzwerkinfrastruktur: Lieferung und Inbetriebnahme von 3 Stck. Serverschränken, 6 Stck. Messmodule, CMC Paket, 1 Stck. USV Los 2 aktive Netzwerktechnik: 3 Stck. ESXI-Server, 1 St. SAN Storage Tintri , 2 Stck. HPE Aruba Switch, 32 Stck. HPE Aruba Transceiver, VMware Lizenzen Los 3 Outdoor Bedienterminal: 2 Stck Outdoor Bedienterminal Lieferung
B Plus Planungs-AG
Frist: 12. August 2025
IT-PDL 2025 - Neuausschreibung Los 2 - Wiederveröffentlichung-Ausgeschrieben werden Personaldienstleistungen im IT-Bereich. Da die mit der Ausschreibung "Rahmenvereinbarung IT PDL 2022" ausgeschriebene Höchstabnahmemenge für Los 2 vorzeitig erreicht wurde, wird dieses Los hiermit neu ausgeschrieben. Dies betrifft Leistungen im UNIX-Umfeld - Betriebssysteme, betriebssystemnahe Software, Tools und Technologien (z.B. SLES; RedHat, VMWare, ESXi, Containertechnologien [Kubernetes, Rancher, OpenShift], Java Apps Server [Tomcat, Jboss]).-WERT: 64.018.906,00 EUR ##Anmerkung: Siehe auch die REF-Nr. 27246 vom 25.06.2025#
Landesbetrieb Daten und Information
Frist: 08. August 2025
Rahmenvereinbarungen über Infrastrukturleistungen-Bei den abzurufenden Leistungen handelt es sich um IT-Dienstleistungen und IT- Werkleistungen im Rahmen von anstehenden IT-Projekten, -Vorhaben und -Programmen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V). Die Leistungen werden in folgende Lose aufgeteilt: Los 1: Microsoft Exchange Los 2: Softwareverteilung Los 3: Mobile Device Management Los 4: VMware ESXi und VMware Tanzu Kubernetes Los 5: Storage und Backup Los 6: Unix- und Linux-Server Los 7: Datenbanken und Applikationssysteme Los 8: Anwendungs- und Desktop- Bereitstellung (Citrix) Los 9: Microsoft Windows Server Los 10: Microsoft Active Directory Los 11: Windows 10/11 Die Grundlaufzeit der Rahmenvereinbarungen beträgt jeweils 24 Monate. Dem Auftraggeber wird die Option eingeräumt, die Rahmenvereinbarungen zweimalig um jeweils 12 Monate über das Ende der Grundlaufzeit hinaus zu verlängern.
Ehrenfriedersdorf, ArcheoTin Zinn und Sein Wanderausstellung, Los 1 Möbeltischlerarbeiten - 1.1.1 Vitrinen neu 6 Stk. Wandvitrinen ca. 40 x 40 x 40 cm für Einbau in bauseitiges Wand-Aluframe-System mit Textilbespannung 6 Stk. Standvitrinen ca. 40 x 40 / 55 x 55 bis 60 x 60 cm 3 Stk. Vitrinenhauben für Medienstationen 1 Stk. Podestsockel 1.1.2 Vitrinen Bestand - Aufarbeitung 11 Stk. Standvitrinen ca. 40 x 40 x 40 cm 1.1.3 Exponatpodeste 59 Stk. Exponatsockel als Modulsystem für Integration in die Vitrinen für die Exponatpräsentation 1.1.4 Exponatschildhalter 22 Stk. Exponatschilder ca. 18 x 11,5 cm 16 Stk. Exponatschilder ca. 25 x 16 cm 1.1.5 Vitrinenbeleuchtung 3 Stk. Led-Vitrinenbeleuchtungstypen (Stabsystem mit Doppel- und Einzelstrahler, Schienensystem) 1.2 Aktivstationen 5 Stk. analoge Aktivstationen 1.3 Medienstationen 7 Stk. Medienstationen mit Integration von Displays und Zuspielertechnik 1.4 Sonstiges 3 Stk. Sitzhocker 2 Stk. Türzargen 23 lfm. Verstärkungen für bauseitige Aluframe-Wandelemente 1.5 Stundenlohnarbeiten 2.0 Umzug nach Teplice Umsetzen der Wanderausstellung an 2. Standort Abbau der Wanderausstellung & Rücktransport nach Ehrenfriedersdorf
Stadt Ehrenfriedersdorf
ITSM Suite mit Einführung - VHV - TNW-Bedürfnisse und Anforderungen) Gegenstand des Verfahrens ist die Beschaffung einer cloudbasierten Softwarelösung zur Unterstützung zentraler ITSM-Prozesse (ITSM-Software) inklusive Implementierung (durch den Auftragnehmer) zur Integration in die bestehende Systemlandschaft und Inbetriebnahme bis zum Minimalbetrieb (MVP) binnen fünf (5) Monaten, sowie (1) Support und Wartung der angebotenen Lösungen, (2) Unterstützung der AG bei der weiteren Umsetzung des Projekts (nach Inbetriebnahme des MVP-Projekts) und (3) weitere projektbegleitende Leistungen. Der genaue Leistungsumfang ergibt sich nur aus den Vergabeunterlagen, insbesondere Leistungsverzeichnis, Vertragsunterlagen und Anforderungskatalog. Mit ausgeschrieben wird die Optionale Beschaffung weiterer Module sowie weitere optionaler Unterstützungsleistungen. Die Bayerische Versorgungskammer (BVK) ist eine staatliche Oberbehörde des Freistaats Bayern mit Sitz in München. Sie ist die gesetzliche Vertreterin von zwölf (Versorgungs-)Anstalten und einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, die ihren Versicherten Leistungen der Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenversorgung erbringen. Der Vertragsschluss erfolgt im Namen der von der BVK vertretenen juristischen Personen des öffentlichen Rechts: 1. Bayerische Ärzteversorgung 2. Bayerische Apothekerversorgung 3. Bayerische Architektenversorgung 4. Bayerische Ingenieurversorgung-Bau mit Psychotherapeutenversorgung 5. Bayerische Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung 6. Bayerischer Versorgungsverband 7. Zusatzversorgungskasse der Bayerischen Gemeinden 8. Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen 9. Versorgungsanstalt der deutschen Kulturorchester 10. Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger 11. Pensionskasse des Schornsteinfegerhandwerks 12. Versorgungswerk des Bayerischen Landtags jeweils juristische Personen des öffentlichen Rechts, jeweils gesetzlich vertreten durch die Bayerische Versorgungskammer, Denninger Str. 37, 81925 München.
Frist: 11. August 2025
Bayerische Versorgungskammer
Frist: 15. September 2025
Rahmenvereinbarung Unternehmenssteuerung-Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist es, die in Phase 1 entwickelten, fachlichen Beschreibungen system- und organisationsseitig bei der Umsetzung durch Spezifikationen (Umsetzungskonzepte), Testunterstützung, Erprobung und Schulung zu begleiten. Die systemseitige Umsetzung erfolgt voraussichtlich in S/4HANA durch die Auftraggeberin. Organisationsseitig sind Schulungen vorzubereiten und durchzuführen. Außerdem ist ein Wissenstransfer vorgesehen. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen sind in zwei Lose unterteilt. Das Los 1 umfasst die fachliche Gesamtprojektleitung des Projekts "Unternehmenssteuerung" mit betriebswirtschaftlichem Fokus. Der Auftragnehmer soll sicherstellen, dass die in Phase 1 "Umsetzungsvorbereitung" definierten fachlichen Detailbeschreibungen in eine Umsetzungsspezifikation überführt und umgesetzt bzw. falls notwendig für eine system- und organisationsseitige Umsetzung präzisiert werden. Dies beinhaltet auch die fachliche Teilprojektleitung für die Umsetzungen in den o.g. SAP-Modulen. Das Los 2 umfasst die technische Umsetzungsbegleitung sowie die Beratung und Schulung im Rahmen der SAP-Implementierung. Zudem unterstützt der Beratende bei der reibungslosen Integration in die bestehende Systemlandschaft der Auftraggeberin. Dabei wird er von der Auftraggeberin fachseitig und technisch unterstützt. Der Auftragnehmer stellt ferner den notwendigen Know-how-Transfer sicher, damit die Lösung nach Abschluss der Rahmenvereinbarung durch die Auftraggeberin selbständig weiterbetrieben und -entwickelt werden kann. Die Umsetzungsbegleitung arbeitet innerhalb der bei der AG geltenden IT- Servicemanagement Vorgaben und stimmt sich im Rahmen des Projektes eng mit den von Seiten der Auftraggeberin relevanten Ansprechpersonen -Die Mindestvertragslaufzeit verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit eine Kündigung durch die Auftraggeberin erfolgt. Für den zweiten optionalen Verlängerungszeitraum gilt selbiges. Der Vertrag endet in jedem Fall mit dem Erreichen der maximalen Gesamtauftragsgrenze - Los 1 - Fachberatung, Umsetzungsspezifikation und Projektleitung: 2.352.941,17 EUR netto; 2.800.000,00 EUR brutto (inkl. optionaler Leistungen). - Los 2 - Implementierung: 840.336,13 EUR netto; 1.000.000,00 EUR brutto (inkl. optionaler Leistungen). Die geschätzte Abnahmemenge ist der Anlage 3.x zum Vertrag - Preisblatt Los 1 und Los 2 zu entnehmen. Wird der Auftragswert durch eine Auftragsänderung während der Vertragslaufzeit gem. § 132 GWB erhöht, so endet der Vertrag mit dem Erreichen dieses neuen Auftragswertes. Vom Vertragsende unberührt bleibt die Verpflichtung des Auftragnehmers zur vertragskonformen Leistungserbringung der im Vertragszeitraum erfolgten Beauftragungen.