OTHER

Externe Treibstoffanalytik. Im Rahmen des Projekts ALIGHT führt das DLR Institut für Verbrennungstechnik gemeinsam mit europäischen Partnern am Flughafen Kopenhagen eine umfangreiche Messkampagne zu den Themen Flugzeugemissionen und Treibstoffqualität durch. Hierbei werden Proben von Luftfahrt-treibstoffen (Jet A- 1) aus Flugzeugen sowie der Tankinfrastruktur genommen. Zur Charakterisie-rung der Treibstoffe sowie tiefergehenden Analyse der begleitenden Emissionsmessungen müssen diese Proben gemäß den Anforderungen des Standards ASTM D1655 analysiert sowie weitere ausgewählte Größen mittels standardisierter Methodik bestimmt werden. Es wird ein Umfang von insgesamt circa 50 Proben mit Option zu weiteren Proben erwartet. Weitere Proben sind in einem Umfang von jeweils 1, 2, 5 oder 10 Proben zu erwarten Die Mengen sind geschätzte Mengen und können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden. Mit Beauftragung werden die korrekten Mengen mitgeteilt und anhand der Staffelpreise aus den Angebotsformblatt verrechnet. Ein Anspruch auf vollständige Abnahme der Mengen besteht nicht. Der Auftraggeber erhält für diesen Auftrag Gelder von verschiedenen Zuwendungsgebern (EU und Land Baden-Württemberg). Daher liegen diesem Auftrag 2 verschiedene Verträge zu Grunde, die bei Angebotserstellung akzeptiert werden müssen. Ca. 60% der Proben werden von der EU finanziert und ca. 40% der Proben vom Land Baden-Württemberg. Näheres dazu steht in den Verträgen. Weitergehende Informationen sind der beigefügten Leistungsbeschreibung (Vertragsunterlagen) zu entnehmen.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Externe Treibstoffanalytik. Im Rahmen des Projekts ALIGHT führt das DLR Institut für Verbrennungstechnik gemeinsam mit europäischen Partnern am Flughafen Kopenhagen eine umfangreiche Messkampagne zu den Themen Flugzeugemissionen und Treibstoffqualität durch. Hierbei werden Proben von Luftfahrt-treibstoffen (Jet A- 1) aus Flugzeugen sowie der Tankinfrastruktur genommen. Zur Charakterisie-rung der Treibstoffe sowie tiefergehenden Analyse der begleitenden Emissionsmessungen müssen diese Proben gemäß den Anforderungen des Standards ASTM D1655 analysiert sowie weitere ausgewählte Größen mittels standardisierter Methodik bestimmt werden. Es wird ein Umfang von insgesamt circa 50 Proben mit Option zu weiteren Proben erwartet. Weitere Proben sind in einem Umfang von jeweils 1, 2, 5 oder 10 Proben zu erwarten Die Mengen sind geschätzte Mengen und können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden. Mit Beauftragung werden die korrekten Mengen mitgeteilt und anhand der Staffelpreise aus den Angebotsformblatt verrechnet. Ein Anspruch auf vollständige Abnahme der Mengen besteht nicht. Der Auftraggeber erhält für diesen Auftrag Gelder von verschiedenen Zuwendungsgebern (EU und Land Baden-Württemberg). Daher liegen diesem Auftrag 2 verschiedene Verträge zu Grunde, die bei Angebotserstellung akzeptiert werden müssen. Ca. 60% der Proben werden von der EU finanziert und ca. 40% der Proben vom Land Baden-Württemberg. Näheres dazu steht in den Verträgen. Weitergehende Informationen sind der beigefügten Leistungsbeschreibung (Vertragsunterlagen) zu entnehmen.

Ähnliche Ausschreibungen

Ausschreibungsinformationen

Veröffentlichungsdatum

Angebotsfrist

Ausschreibungs-ID

01jrfhbxd5rcyrsy5t1xmqfe0w