Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung eines EU-weites Vergabeverfahrens zur betrieblichen Altersversorge. Das neue Vergabeverfahren soll als offenes Verfahren durchgeführt werden. Die Veröffentlichung ist für Ende September 2026 geplant."
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Vivantes Netzwerk für Gesundheit. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung eines EU-weites Vergabeverfahrens zur betrieblichen Altersversorge. Das neue Vergabeverfahren soll als offenes Verfahren durchgeführt werden. Die Veröffentlichung ist für Ende September 2026 geplant.
Fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung eines EU-weites Vergabeverfahrens zur betrieblichen Altersversorge. Das neue Vergabeverfahren soll als offenes Verfahren durchgeführt werden. Die Veröffentlichung ist für Ende September 2026 geplant.
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Unterstützung und Vorbereitung Ausschreibung Cloud Services hvv-Einarbeitung in die hvv-Infrastruktur und Verständnis der Ist-Architektur -Kennenlernen der heutigen IT-Dienstleister und Verständnis der vorhandenen Services und Prozesse -Unterstützung bei der Formulierung fachlicher, technischer und nicht-funktionaler Anforderungen -Beratung bzgl. des Leistungsumfangs der Ausschreibung und Definition der Leistungspakete und ggf. Strukturierung in Lose -Fachliche Beratung bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und Veröffentlichung der Ausschreibung im öffentlichen Vergabeverfahren (Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb im Ausschreibungsportal „Subreport“) -Begleitung von Bietergesprächen und Angebotsverhandlungen, sowie Unterstützung bei etwaigen Bieterfragen -Unterstützung bei der Bewertung und Qualifizierung von Angeboten unter Berücksichtigung von Eignungs- und Zuschlagskriterien -Operative und strategische Begleitung der Implementierung der ausgeschriebenen Cloud-Services
Hamburger Verkehrsverbund GmbH
Wichtige Termine
Veröffentlicht:04 Sep. 2025
Abgabeschluss:02 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Frist: 15. September 2025
Beratung und Unterstützung für die Front- und Backendentwicklung eines Verwaltungstools im schulischen Kontext (eddipuls)-Ein neues Verwaltungstool soll in bereits bestehende Softwareanwendungen integriert werden und erstmals im Januar 2026 zum Einsatz kommen. Um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen, sind wir auf der Suche nach Dienstleistungen eines Unternehmens oder freiberuflich tätiger Softwareentwickler, die bei der Frontend- und Backendentwicklung beraten und unterstützen können. Die Entwicklungszeit erstreckt sich insgesamt über den Zeitraum von September 2025 bis Juli 2026. Der Auftrag wird in 2 Losen vergeben.
Universität Regensburg
Frist: 25. August 2025
Küchenmanagement System/Software-Zur Vorbereitung einer geplanten öffentlichen Vergabe wird eine Markterkundung zur Digitalisierung des Hygienemanagements in der Großküche durchgeführt. Derzeit erfolgt die Dokumentation aller HACCP-relevanten Vorgänge - wie Hygienechecks, Begehungen und Kontrolllisten - papierbasiert. Dieses Verfahren ist angesichts der Betriebsgröße mit hohem Aufwand für Pflege, Prüfung und Archivierung verbunden. Ziel ist die Einführung einer digitalen Lösung, mit der sich alle dokumentationspflichtigen Prozesse effizient, gesetzeskonform und benutzerfreundlich erfassen und verwalten lassen. Die Nutzung soll in den jeweiligen Bereichen über mobile Endgeräte erfolgen. Wichtige Funktionen sind u.a. digitale Checklisten, automatische Archivierung, Auswertungstools sowie die Möglichkeit zur Integration bestehender Systeme. Auch eine Anbindung an Großküchengeräte unterschiedlicher Hersteller sowie Funktionen für Monitoring und Wartung sind von Interesse. Die geplante Lösung soll ein umfassendes Küchen-Management-System (KMS) bilden, in dem alle relevanten Prozesse, Geräte und Daten zentral zusammengeführt werden. Erwartet werden insbesondere folgende Funktionen: Dokumentenmanagement: - Strukturierte Ablage, Versionierung und Zugriffskontrolle - Rechtssichere, langfristige Archivierung (mind. 5 Jahre) Automatisierung & Workflows: - Automatisierte HACCP-Dokumentation - Aufgabenmanagement mit digitalen Formularen (z.B. Reinigungspläne, Temperaturkontrollen) - Prozessüberwachung und -optimierung - Automatische Erinnerungen und Eskalationen Reporting & Auswertung: - Generierung von Berichten, Dashboards und Exportfunktionen - Übersicht über offene Aufgaben, Abweichungen und Prüfintervalle Integration & Interoperabilität: - Anbindung an Großküchengeräte verschiedener Hersteller - Schnittstellen zu bestehenden Systemen (z.B. SAP, VPM) Technische Zusatzfunktionen: - Geräte-Monitoring und Fehlerdiagnose - Möglichkeiten zur Fernwartung - Unterstützung standortübergreifender Zusammenarbeit (Collaboration-Funktionalitäten) Die Markterkundung dient der Ermittlung geeigneter Systeme und Anbieter. Sie ist nicht Bestandteil eines Vergabeverfahrens, sondern erfolgt ausschließlich zur Vorbereitung einer möglichen späteren Ausschreibung.
Auswahl und Benennung von Bürger:innen als Mitglieder im Nationalen Begleitgremium-Das Nationale Begleitgremium nach § 8 StandAG soll aus 18 Mitgliedern bestehen. 12 Mitglieder werden vom Bundesrat und Bundestag gewählt. Weitere sechs Bürger*innen, darunter zwei Vertreter*innen der jungen Generation, sollen durch ein geeignetes Verfahren nominiert und anschließend vom BMUKN ernannt werden. Das zur Nominierung entwickelte Auswahlverfahren wurde erstmals 2016 durchgeführt und anschließend 2022 weiterentwickelt. Auf der Basis dieses Auswahlverfahrens wurden 2016, 2018, 2019 und 2022 jeweils drei Mitglieder des NBG durch die Bundesumweltministerin ernannt. Auch 2025 soll eine entsprechende Auswahl und anschließende Ernennung erfolgen. In dem jetzt geplanten Vorhaben soll das oben genannte, weiterentwickelte Auswahlverfahren zur wiederkehrenden qualifizierten Auswahl von Bürger*innen für das Nationale Begleitgremium für die Jahre 2026 und 2027 angewandt werden
Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Frist: 25. August 2025
Durchführung des Programms ÖKOPROFIT-Klub -Die Landeshauptstadt Wiesbaden möchte das Programm ÖKOPROFIT Wiesbaden in der 17. Projektrunde 2025/2026 weiterführen und sucht hierfür einen Netzwerkmoderator und Berater für die fachliche Betreuung der ÖKOPROFIT-Betriebe in Wiesbaden. ÖKOPROFIT Wiesbaden ist ein seit dem Jahr 2000 etabliertes Kooperationsprojekt zum vorsorgenden betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz zwischen dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbadener Unternehmen und Einrichtungen, der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. Das Programm wurde in Wiesbaden bereits in 16 Projektrunden durchgeführt, stetig aus-gebaut und weiterentwickelt. Seit Projektbeginn haben rund 160 Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe (von 5 bis 5.700 Mitarbeiter) erfolgreich daran teilgenommen. Über 500 Auszeichnungen als "Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betriebe" wurden seitdem verliehen. An ÖKOPROFIT Wiesbaden beteiligen sich kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen aus Industrie sowie Dienstleister, Handwerksbetriebe und Einrichtungen aller Art, auch aus der öffentlichen Verwaltung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zum Ende des Projektdurchgangs die Teilnehmer als "ÖKOPROFIT-Betrieb" von der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Die im Zusammenhang mit der Vergabe durchzuführenden Bausteine sind: - ÖKOPROFIT-Klub 2025/2026, das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften der ausgezeichneten ÖKOPROFIT-Betriebe und zugleich Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Bundesinitiative inklusive projektbegleitender Leistungen.
Website-Relaunchs mit Hosting-:Der Auftrag betreffend des Web-Relaunch umfasst den Relaunch der Hochschulwebsite auf Basis von TYPO3 mit modernem Design, optimierter Navigation, barrierefreier Umsetzung und durchgängiger Mehrsprachigkeit. Nach Übergabe der von dem bisherigen Dienstleister erarbeiteten Gestaltung, Strukturen und Teilprojekte übernimmt der Auftragnehmer die Weiterentwicklung, Umsetzung und den Betrieb. Zentrale Leistungen sind Hosting, technische Integration (inkl. Suche, Übersetzungstools, Terminologie- und Content- Management), die Umsetzung von Zielgruppenportalen sowie die sukzessive inhaltliche Erweiterung. Der Relaunch gliedert sich in zwei Meilensteine: Go-Live der neuen Homepage und ausgewählte Bereiche bis Ende Q1/2026 sowie Erweiterung um Mehrsprachigkeit, Leichte Sprache und weitere Inhaltsbereiche bis Ende Q4/2027. Der Hosting-Auftrag umfasst die Bereitstellung einer sicheren, hochverfügbaren und skalierbaren Hosting-Infrastruktur für die TYPO3-Instanz der Hochschule Darmstadt - inklusive Serverbetrieb in der EU, täglicher Backups, kontinuierlicher Sicherheitsupdates, Monitoring sowie Support und getrennten Entwicklungs-, Staging- und Produktivumgebungen. Diese Leistung soll orientiert ab dem ersten Go-Live bis zu Ende Q4/2027 als Cloud-Lösung erbracht werden. Das Website- Relaunch soll bis Ende 2027 abgeschlossen sein und das Hosting etabliert sein. Die Hochschule Darmstadt behält sich die Möglichkeit der optionalen Beauftragung des Auftragnehmers über den Zeitpunkt Ende Q4/2027 hinaus ohne die Erklärung einer Verpflichtung hierzu vor. Diese optionale Beauftragung kann durch Einzelabruf von entsprechenden Leistungen innerhalb der Kalenderjahre 2028, 2029, 2030 und 2031 erfolgen
LPK Rheinland-Pfalz: Wahldienstleister-Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz führt im dritten Quartal 2026 die alle fünf Jahre stattfindende Wahl zur Vertreterversammlung als Hybridwahl (Briefwahl und Onlinewahl) durch. 38.000 Pflegekammer-Mitglieder sind aufgerufen eine neue Vertreterversammlung zu wählen. In der ersten Jahreshälfte 2026 ist das Verfahren der Kandidatensuche und -gewinnung geplant. Neben Herstellung und fristgerechten Versand von ca. 38.000 Wahlunterlagen wird ein einheitliches Datenmanagement für Mitgliederdaten, Kandidatenlisten und Marketing-Aktivitäten in diversen Medien in Form eines projektbegleitenden Wahlmanagementsystems benötigt. Die in der Leistungsbeschreibung näher spezifizierten Leistungselemente werden als Gesamtleistung beauftragt; der Auftragnehmer erbringt daher die zentrale Koordination der erforderlichen Leistungen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Sämtliche erforderliche, bereitgestellte und eingesetzte Systeme zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten im Zusammenhang mit der Wahl müssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und die Grundsätze der geheimen Wahl sowie alle Vorgaben aus der jeweils gültigen "Wahlordnung für die Wahl zur Vertreterversammlung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz" vollumfänglich erfüllen. Alle weiteren Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Neuunterbringung des Paul-Ehrlich-Instituts am Standort Langen-Der Neubau des Paul-Ehrlich-Instituts - Wir sind bereit und suchen Realisierungspartner Beginn: 04.09.2025 - 15:30 Uhr Ende: 04.09.2025 - 17:00 Uhr Ort: Webex-Meeting (Teilnahmelink wird nach Anmeldung zugeschickt) siehe Zusätzliche Informationen Veranstaltungsbeschreibung: In Langen, südlich von Frankfurt am Main, wird der Neubau des Paul-Ehrlich-Instituts verwirklicht. Seit Anfang des Jahres laufen die letzten Vorbereitungsarbeiten für einen erfolgreichen Start in die Validierungsphase in 2026 - gemeinsam mit Ihnen - den Realisierungspartnern. Hierzu hat ein Team, bestehend aus Bauherrin und drei Partnern der relevanten Planungsdisziplinen, gemeinsam mit viel Begeisterung und Engagement die Grundlagen geschaffen. Lernen Sie das Leuchtturmprojekt und das Projektteam kennen In dieser Online-Veranstaltung wird Ihnen das Team der vorhergehenden Projektphase die Ziele und den aktuellen Stand des Leuchtturmprojekts im Forschungs- und Laborbau vorstellen, das im Rahmen einer integrierten Projektabwicklung (IPA) realisiert wird. Sie werden fundierte Einblicke in den Entwurf des Wettbewerbssiegers bekommen und das Projektteam kennenlernen. Weitere Schwerpunkte sind die Umsetzung der integrierten Projektabwicklung und die Vorstellung der Eckpunkte des Mehrparteienvertrags. Ergänzt wird dies durch Informationen zu Inhalt und Umfang der vorgesehenen Vergabepakete sowie einem Ausblick auf die Vergabeverfahren, die ab September 2025 starten. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen und mit dem Projektteam ins Gespräch zu kommen. Anmeldeschluss ist der 02.09.2025.
Mainz Marienhaus Klinikum Umbau der AEMP-Die geplante Maßnahme umfasst den Umbau der AEMP (Zentralsterilisation) im Sockelgeschoß des bestehenden Gebäudes am aktuellen Standort. Die bestehenden Geräte und der Grundriss sollen den aktuellen Standards angepasst werden. Es sollen zukünftig ca. 30.000 STEs gereinigt werden. Perspektivisch sollen 2 weitere Einrichtungen versorgt werden. Hierdurch besteht die Anforderung die Ver- und Entsorgung auch für die externen Einrichtungen sicherzustellen. Die Maßnahme wird öffentlich gefördert. Aktuell erfolgt eine genauere Bestandsanalyse und eine Grundlagenermittlung. Kosten: Gesamtkosten gem. Grobkostenschätzung vom 05.05.2025: 1. Grundstück 2. Herrichten erschließen, Kgr. 200 ca. netto 0,00 EUR 3. Baukonstruktion Kgr. 300 ca. netto 706.000,00 EUR 4. Techn.-Anlagen Kgr. 400 ca. netto 807.000,00 EUR Nutzungsspezifische Anlagen Kgr. 474 ca. netto 1.583.200,00 EUR 5. Außenanlagen Kgr. 500 ca. netto 0,00 EUR 6. Ausstattung Kgr. 600 ca. netto 0,00 EUR Planungs- und Bauzeiten; Grobterminplan: VGV Verfahren - 5 Monate Einreichen LPH 3 bei Fördergeber ca. März 2026 Baubeginn nach Bewilligungsbescheid und Baugenehmigung ca. September 2026 Bauende spätestens bis: September 2027 Mitwirkung bei Abstimmung mit Förderbehörden, Kostenobergrenze, Besprechungen: Vom Planer ist ggfs. während der Planung und der Bauzeit eine Abstimmung mit den Förderbehörden sowie bei Zwischen- und Schlussverwendungsnachweis erforderlich. Die genehmigte Planung und Kostenobergrenze der genehmigten Kosten ist einzuhalten und darf nur mit ausführlicher Begründung, Freigabe des Bauherrn sowie Freigabe der Förderbehörden erfolgen. Die regelmäßige Teilnahme an Planungs- und Baubesprechungen und Protokollierung der eigenen Leistungs- und Überwachungsbereiche ist in der Leistung des Planers enthalten-WERT: 260.000,00 WERT
Kassensystem - Gastronomie-Zur Vorbereitung einer geplanten öffentlichen Vergabe wird eine Markterkundung zur Ablösung und Modernisierung des Kassensystems in der Gastronomie durchgeführt. Ziel ist die Einführung eines zukunftsfähigen, gesetzeskonformen und benutzerfreundlichen Kassensystems, das die Anforderungen einer modernen Gemeinschaftsverpflegung erfüllt. Die neue Lösung soll technologisch aktuell, rechts-konform (KassenSichV, GoBD, TSE) und in die bestehende IT-Infrastruktur integrierbar sein. Gesucht werden Systeme, die folgende Anforderungen möglichst vollständig abdecken: Technologische Anforderungen: - Kompatibilität mit einem modernen Betriebssystem - Einfache Systempflege, Wartung und Updatefähigkeit - Zukunftssichere und erweiterbare Hardwarebasis Rechtliche Anforderungen: - GoBD- und KassenSichV-konforme Umsetzung inkl. zertifizierter TSE - Manipulationssichere Buchungen - Revisionssichere Datenhaltung und Exportformate (z.B. DSFinV-k) Funktionale Anforderungen: - Verwaltung unterschiedlicher Kundengruppen (z.B. Mitarbeitende, Gäste, Patienten, Kostenstellen) - Bargeldlose Zahlungsoptionen (EC, Kreditkarte, kontaktlos, Kundenkarte, App, Gehaltsabrechnung) - Anbindung an vorhandene Ausweissysteme (Mitarbeiterausweise, Gästekarten) - Anzeige von Menüs, Zusatzstoffen und Allergenen am Counter - Modularer Aufbau mit Erweiterungsmöglichkeiten (z.B. Vorbestellungen) - Integrierte oder angebundene Auswertungs- und Berichtsfunktionen (z.B. SAP BI) Integration & Schnittstellen: - Anbindung an SAP VPM zur Verwaltung von Allergen- und Nährstoffdaten (soweit möglich) - Schnittstellen zur Abrechnung - Datenübernahme aus bestehenden Systemen (soweit möglich) Die Markterkundung dient der Ermittlung geeigneter Systeme und Anbieter. Sie ist nicht Bestandteil eines Vergabeverfahrens, sondern erfolgt ausschließlich zur Vorbereitung einer möglichen späteren Ausschreibung.
Universitätsklinikum Münster
Frist: 22. August 2025
Landeshauptstadt Wiesbaden
Frist: 09. September 2025
Hochschule Darmstadt
Frist: 23. September 2025
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Frist: 16. September 2025
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
Marienhaus Klinikum Mainz
Frist: 08. September 2025
Universitätsklinikum Münster
Frist: 22. August 2025
Fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung eines EU-weites [OTHER] | Vivantes Netzwerk für Gesundheit | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select