Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Forstinventur Waldstrukturaufnahmen Naturwaldzellen NRW 2026-2028 Rahmenvereinbarung"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Landesbetrieb Wald und Holz. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Forstinventur -Waldstrukturaufnahmen in Naturwaldzellen in NRW 2026-2028-Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen beabsichtigt, im Zuge des vorliegenden Verfahrens, eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Auftragnehmern über die Durchführung von Waldstrukturaufnahmen in Naturwaldzellen für die nächsten 3 Jahre abzuschließen.
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Außenaufnahmen Waldzustandserhebung 2026-2028 Nordrhein-Westfalen Los 1 Rheinland Los 2 Westfalen
Landesbetrieb Wald und Holz
Frist: 13. Januar 2026
Wichtige Termine
Veröffentlicht:04 Nov. 2025
Abgabeschluss:08 Dez. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Ausschreibung einer Software-App für die fotooptische Poltererfassung von Rundholzpoltern am Waldweg-Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen beabsichtigt, im Zuge des vorliegenden Verfahrens, eine Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer über Bereitstellung einer Software- App für die fotooptische Poltererfassung (Stückzahlermittlung und Kontrollmaßermittlung) von Rundholzpoltern am Waldweg abzuschließen. Umfang der Leistung: Beabsichtigt wird die Vergabe für folgenden Auftrag: - App für die fotooptische Poltererfassung von Rundholzpoltern am Waldweg. - Mithilfe von Kameraaufnahmen wird die Stückzahl und das Kontrollmaß von Rundholzpoltern digital ermittelt. - Ausgestattet werden sollen Forstbetriebsbezirke des Staatswaldes und des betreuten Privat- und Körperschaftswaldes beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW (Betriebslizenz mit einem Umfang von ca. 200-350 Lizenzen).
Los 1 - Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Winterdienstleistungen auf verschiedenen Flächen des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein- Westfalen am Standort Forstliches Bildungszentrum; Los 2 - Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Winterdienstleistungen auf verschiedenen Flächen des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen am Standort Kurt-Schumacher-Straße
Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Frist: 04. November 2025
JFrog Enterprise X Self-Hosted License - Base Package für die Polizei NRW - Das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen beabsichtigt, im Zuge der vorliegenden Öffentlichen Ausschreibung mit einem Wirtschaftsteilnehmer eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von "JFrog Enterprise X Self-Hosted License - Base Package" für die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen abzuschließen. JFrog ist ein Tool um Daten in die KI-Umgebung zu bringen. Die detaillierte Leistungsumfang ergibt sich aus den Angaben der Technischen Leistungsbeschreibung und Preisblatt (Kapitel B), der Bestandteil dieser Ausschreibungsunterlagen ist. Umfang der Leistung: Im Hinblick auf die Rahmenvereinbarung können keine Mindest- bzw. Höchstabnahmemengen garantiert werden. Darüber hinaus besteht seitens des Auftragsgebers keine Verpflichtung zur Abnahme von Produkten und Leistungen. Es wird jedoch geschätzt, dass während der gesamten Vertragslaufzeit Produkte und Leistungen in Höhe von ca. 166.000 Euro aus der Rahmenvereinbarung abgerufen werden.
Softwarelösung für SAM-Workflowmanagement-Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW, im Folgenden Auftraggeber bzw. AG genannt) beabsichtigt die Einführung einer Softwarelösung für SAM-Workflowmanagement und weiterer damit verbundener Prozesse im Rahmen eines offenen Verfahrens zu vergeben. Im Rahmen des Vorhabens soll die aktuell eingesetzte Lösung Flexera Spider abgelöst werden, welche durch weitreichendes Customizing aktuell bereits auch Geschäftsvorgänge jenseits der klassischen Softwareinventarisierung und - bilanzierung unterstützt. Dementsprechend werden weitreichende Möglichkeiten zur Individualisierung von der anzubietenden Lösung gefordert. Das genannte Werkzeug soll in Form einer Standard-Software als On-Premise-Lösung, welche lokal im Rechenzentrum des Auftraggebers betrieben werden kann, angeboten werden. Weiterer Bestandteil ist die Bereitstellung eines zuge-hörigen Third-Level-Supports. Der AG verfügt bereits über weitreichende Expertise im Bereich des Customi-zings und Betriebs von SAM-Tools und ist zudem vertraglich an einen Dienstleis-ter in dem Bereich gebunden. Für das gegenständliche Vergabeverfahren wird aus diesem Grund ausschließlich eine besonders tiefgehende Unterstützung im Sinne eines "Third-Level-Supports" für die angebotene Lösung gefordert. Eben-so muss eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem bestehenden Dienstleister gewährleistet werden. Angebotene Lizenzen müssen auf Mietbasis (Mietlizenzen /Subscriptions) mit der Lizenzmetrik "IT-Bedienstete" angeboten werden. IT-Bedienstete meint die inter-nen und externen Mitarbeitenden, die Software nutzen und in der anzubieten-den Lösung als Lizenzbedarfsträger abgebildet werden. Neben der Lieferung und Implementierung der anzubietenden Lösung muss im Rahmen der Systemlieferung (erstes Vertragsjahr) eine initiale Lizenzbilanz für den Softwarehersteller Microsoft erstellt werden.
Change_Trainerpool-Trainerpool zur Unterstützung der Senior Experten im Zuge des Changeprozesses der BA Gegenstand der Vergabe ist eine Trainertätigkeit für die Führungsakademie der BA in Lauf/Pegnitz für die Zielgruppe "Obere Führungskräfte" sowie "Führungskräfte der Führungsebene I" mit Geschäftsführungsverantwortung der BA. Schwerpunktmäßig bezieht sich die Trainertätigkeit auf Aufgaben der Konzeption, Organisation und Moderation sowie der Durchführung von Trainings in Präsenz oder in virtueller Form. Zum Einsatz kommt dabei jeweils ein Trainer. Vorgesehen ist eine Trainertätigkeit von insgesamt ca. 1 bis 1,5 Tagen pro Monat und Trainer, wobei ein Ausgleich zwischen Monaten mit größerem Arbeitsanfall und Monaten mit schwächerem Arbeitsanfall vom Auftraggeber vorgenommen werden kann. Alle (Einsatz-) Termine werden mit dem Auftragnehmer einvernehmlich abgestimmt. Trainereinsätze mit allen Auftragnehmern, welche den Zuschlag erhalten, können zeitgleich und an verschiedenen Orten (auch gleichzeitig) durchgeführt werden. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Die Trainertätigkeit muss in den Jahren 2026 und 2027 erfolgen. Die Leistung ist voraussichtlich etwa zu 80 Prozent in Präsenz zu erbringen: • in der FBA in Lauf • einem Veranstaltungsort in Nürnberg oder • in den Bezirken der Agenturen für Arbeit bundesweit. Diese Außentermine werden von der Leitung der FBA vorgegeben. Die Leistung ist voraussichtlich zu 20 Prozent virtuell (aktuell über Skype for Business oder MS Teams) zu erbringen. Dieses Verfahren beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages.