Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Gegenstand der Konzession ist die gastronomische Bewirtschaftung des im Wiesbadener Kurhauses gelegenen Restaurants, Biergartens und Bankettgeschäfts (im weiteren gemeinsam: "Kurhausgastronomie")."
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von TriWiCon. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Gegenstand der Konzession ist die gastronomische Bewirtschaftung des im Wiesbadener Kurhauses gelegenen Restaurants, Biergartens und Bankettgeschäfts (im weiteren gemeinsam: "Kurhausgastronomie").
Gegenstand der Konzession ist die gastronomische Bewirtschaftung des im Wiesbadener Kurhauses gelegenen Restaurants, Biergartens und Bankettgeschäfts (im weiteren gemeinsam: "Kurhausgastronomie").
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Eventbeschallung Kurhaus Wiesbaden. Der obsiegende Bieter soll die Anlage nicht nur planen/konzipieren und liefern, sondern auch fachgerecht vor Ort montieren und in Betrieb nehmen. Aufgrund der besonderen Komplexität der zu beschaffenden Anlagentechnik und der historischen, weitgehend denkmalgeschützten räumlichen Gegebenheiten im Friedrich-von Thiersch-Saal und im Anwesen insgesamt wird die Lösung im wettbewerblichen Dialog mit den Unternehmen gemeinsam erarbeitet. Dabei ist auch die Durchführung einer Probebeschallung erforderlich.
Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
Wichtige Termine
Veröffentlicht:06 Juni 2025
Abgabeschluss:20 Juni 2025(abgelaufen)
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
RV Technik -Die Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH vereint drei Institutionen - die Internationalen Filmfestspiele Berlin, die Berliner Festspiele mit dem Gropius Bau und das Haus der Kulturen der Welt - mit einer übergreifenden Organisationsstruktur. Gemeinsam mit ihren drei Geschäftsbereichen realisiert sie Projekte, die zu Begegnungen, zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit den Künsten einladen. Die KBB GmbH wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Weitere Infos unter www.kbb.eu. Alle Geschäftsbereiche der KBB sind seit 2013 EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) - Umweltmanagementsystem zertifiziert. Die KBB ist daher bemüht, sowohl bei der Vorbereitung der Vergabe als auch bei der Durchführung von Aufträgen Umweltbelange angemessen zu beachten und zu berücksichtigen. Leistung Gegenstand der Leistungen ist ein Rahmenvertrag für die technische Ausstattung von zwei Veranstaltungsorten, die von den Berlinale Talents während der Berlinale angemietet werden. Mit dem technischen Equipement ist die technische Betreuung vor Ort, inklusive Auf- und Abbau durch einen Dienstleister erforderlich. Die Veranstaltungsorte sind das Radialsystem Berlin für die meisten Tagesveranstaltungen sowie das Tipi am Kanzleramt für eine Abendveranstaltung. Der Leistungszeitraum umfasst in der Regel rund 8 bis 10 Kalendertage je Edition, in 2026 voraussichtlich vom 12.02.2026 bis 19.02.2026 (Mietzeitraum inkl. Auf- und Abbau). Die Abendveranstaltung ist am 15.02.2026 geplant. Die Leistungen sollen über einen Rahmenvertrag angeboten und abgerufen werden können, da sich der genaue Umfang der jährlich erforderlichen technischen Ausstattung nicht vorab abschließend festlegen und bestimmen lässt. Der Auftragnehmer hat an dem durch den AG festgelegten Besichtigungstermin und an dem Technikmeeting zu Berlinale Talents 2026 im Herbst 2025 im Radialsystem teilzunehmen.
Neubau Aeropark Aachen Merzbrück-Gegenstand des Auftrages sind Generalplanungsleistungen für die Errichtung des Aeroparks in Aachen Merzbrück (FH.AERO.SCIENCE). Am Forschungsflugplatz Aachen Merzbrück wird das Gebäude und der Hangar für das Lehr- und Forschungszentrum FH. AERO.SCIENCE der FH Aachen aufgebaut werden. Das ist erforderlich, weil sich derzeit durch die neuen Anforderungen an die Luftfahrt neue Lieferketten ergeben, die von Unternehmen des Rheinischen Reviers genutzt werden können. Wirtschaftlich erfolgreiche Produkte, Teilsysteme und Systeme in der Luftfahrt müssen erforscht, entwickelt und vor allem im Flugversuch ausgiebig getestet und verifiziert werden müssen. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Luftfahrt sind disruptive Änderungen der Technologien erforderlich, die viele F&E-Arbeiten gemeinsam mit anderen Forschungspartnern erfordern. Bislang gibt es in NRW und im Strukturfördergebiet keine Kombination von Forschungseinrichtung und direktem Zugang zum Flugbetrie Eine solche Kombination in Verbindung mit einer Hochschule stellt eine einmalige Chance dar. Deswegen soll am Forschungsflugplatz Aachen Merzbrück das Gebäude und der Hangar für das Lehr- und Forschungszentrum FH.AERO.SCIENCE der FH Aachen mit Zugang zum Flugbetrieb aufgebaut und für vielfältige Forschungsaufgaben gemeinsam mit weiteren Partnern für einen nachhaltigen und klimaneutralen Luftverkehr, zu neuen (Luft-)Mobilitätskonzepten und zur Integration aller Luftverkehrsteilnehmer genutzt werden. Diese betrifft z.B. neue Antriebstechniken (u.a. elektrische und hybride Antriebe mit Wasserstoff in Brennstoffzelle, Lärmoptimierung, Erprobung neuer Treibstoffe (SAF)), neue Luftfahrzeugentwicklungen und die Sicherstellung der Luftraumintegration aller Luftverkehrsteilnehmer inkl. Drohnen. Das Gebäude hat mit dem Forschungshangar einen großen Bereich mit direktem Zugang zum Luftverkehr. Das ist für die FH Aachen und alle beteiligten Forschungspartner ein hervorragender Standortfaktor. Die Ausstattung und die Laborausstattung des Gebäudes wird außerhalb dieses Förderantrages realisiert werden. Die Errichtung und Nutzung des FH.AERO.SCIENCE ist die Antwort der FH Aachen auf die aktuelle Entwicklung der Luftfahrtindustrie und eine strategische Entscheidung, die den Erfolg und die Etablierung neuer Technologien im Rheinischen Revier sichert. FH.AERO.SCIENCE ist damit wichtiger Baustein zum Aufbau einer wirtschaftlich agil entwickelnden Luftfahrtindustrie im Rheinischen Revier. Es ist elementarer Bestandteil von AVIATON RHEINISCHES REVIER (ARR) und ergänzt hervorragend die weiteren Akteure und ist passgenau zu den Aktivitäten des DLR (Technologien für Kleinflugzeuge) AGIT (AIC Work Space für Start- Ups) und dem CVM (Center for Vertical Mobilty Aldenhoven) abgestimmt.
Fachhochschule Aachen
Frist: 25. August 2025
Kulturveranstaltungen des Bundes
Frist: 31. Juli 2025
Gegenstand der Konzession ist die gastronomische Bewirtschaf [OTHER] | TriWiCon | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select