Generalsanierung Nationaltheater Mannheim Bühnentechnische Stahlbauarbeiten
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Das Nationaltheater am Goetheplatz in Mannheim (Opern- und Schauspielhaus) soll wegen erheblicher Gebrauchsspuren aus dem jahrelangen Betrieb generalsaniert werden. Im Rahmen der Generalsanierung sollen folgende Leistungen vergeben werden: Bühnentechnische Stahlbauarbeiten
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Rahmenvertrag Support N-COREBw Lizenzen 48 Monate BWI GmbH
BWI GmbH
Technische Projektsteuerung Neubau Internationales Wissenschaftszentrum Universität Passau
Staatliches Bauamt Passau
Angebotsfrist: 09. Dezember 2025
Rahmenvertrag Telekommunikationstechnik Beschaffung Wartung Pflege ASC Aurenz Estos Audiocodes
Deutsche Bundesbank
Angebotsfrist: 08. Dezember 2025
Die BWI erwägt, einen Rahmenvertrag über die Miete von Lizenzen sowie die Pflege- und Supportleistungen für die Software PRICE TruePlanning for Hardware model (True H) im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb nach § 11 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 VSVgV an das Unternehmen PRICE Systems Deutschland GmbH zu vergeben. Der Vertrag wird mit einer Laufzeit von bis zu sieben Jahren abgeschlossen. Das Produkt TruePlanning dient dazu, Kostenschätzungen für Projekte innerhalb der Bundeswehr durchzuführen. Die bisherigen Lizensierungs- und Pflegeverträge, für das Produkt TruePlanning für eine Grundlizenz und sieben registrierte Nutzerlizenzen enden am 31.12.2025. Um den unterbrechungsfreien Betrieb ab dem 01.01.2026 des eingesetzten Vorhabens ITU KLV - Anteil Kostenschätzung - mit der Software TruePlanning weiterhin sicherstellen zu können, muss Folgendes beauftragt werden: • Software TruePlanning (für eine Grundlizenz und sieben registrierte Nutzerlizenzen) • Pflegeleistungen für die Software TruePlanning (für eine Grundlizenz und sieben registrierte Nutzer) Die Bereitstellung von True FACET Kataloge (5 Stück je Nutzer) ist eine optionale weitere Leistung.
BWI GmbH
Betrieb Landesdatennetz LAN/WAN Sachsen-Anhalt Markterkundung
Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Angebotsfrist: 28. November 2025
Beratungs- und Implementierungsleistungen SAP S/4HANA Transformation ITSM ServiceNow 11.400 PT Aachen
Universitätsklinikum Aachen
Angebotsfrist: 02. Dezember 2025
Zentrale IT-Infrastruktur und Cloud sowie Dezentrale Services-Gegenstand der Ausschreibung ist - je Los - jeweils der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zugunsten des Auftraggebers sowie weiterer Begünstigter und Beitrittsberechtigter. Der bzw. die zukünftige(n) Auftragnehmer wird bzw. werden für den Auftraggeber (ITSCare) und dessen Gesellschafter (derzeit AOK Baden-Württemberg, AOK Hessen, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland) sowie ggf. Beitrittsberechtigte jeweils als Implementierungspartner und Betreiber voll mandantenfähige - zentrale IT-Infrastruktur On Premises als auch in den Liefermodellen Private- und Public Cloud (Los 1) sowie - dezentrale Services (Los 2) bereitstellen und betreiben. Umfasst sind hiervon insbesondere folgende Leistungen: - Übernahme der Services vom heutigen externen Service Provider und Betrieb der Services hinsichtlich Los 1 zunächst mit einem hohen On Premises Anteil durch den Auftragnehmer. Eine Transformation der Services in alternative Liefer- und Servicemodelle soll möglich sein. - Für Los 2 werden die ausgeschriebenen Services vom bestehenden externen Provider übernommen, im Rahmen der Transition modernisiert und dauerhaft durch den Auftragnehmer betrieben. - Der Betrieb erfolgt in großen Teilen vollverantwortlich durch den Auftragnehmer. Beitrittsberechtigte im v. g. Sinne sind - andere IT-Dienstleister im AOK- System, deren Gesellschafter ausschließlich AOKs oder deren ausschließlich durch AOKs gehaltene, gemeinsame Tochtergesellschaften sind, - gemeinsame Tochtergesellschaften aller AOKs sowie - AOKs, bei denen es sich nicht um die Gesellschafter der ITSCare handelt, und die jeweils die Möglichkeit zum Beitritt zu den Verträgen (Rahmenvereinbarungen) erhalten sollen, um an den rahmenvertraglich vereinbarten Leistungen partizipieren zu können. Die Leistungen werden während einer Regellaufzeit von 4 Jahren mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 2 Jahre erbracht. Vor Beginn der Regellaufzeit findet eine 12- monatige Transitionsphase statt, während der die Leistungen vom bisherigen Provider auf den Auftragnehmer übertragen werden. Im Anschluss an die (ggf. durch Inanspruchnahme der o. g. Optionen verlängerte) Regellaufzeit findet eine Transition-Out Phase statt, deren Dauer maximal 12 Monate beträgt. Beitritte sind bis zum Ablauf der nicht verlängerten Regellaufzeit von 4 Jahren des jeweiligen Vertrages möglich.
ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt
Angebotsfrist: 14. November 2025
Anpassung User Interface auf Use Cases-IT-Dienstleistung : Erweiterung einer bestehenden Softwareumgebung Gegenstand ist die Entwicklung und Integration eines neuen Frontend-Moduls in eine bestehende Softwareumgebung. Die Leistung umfasst Konzeption, Implementierung, Tests und Dokumentation. Technische Kenntnisse bestehender Backend-Strukturen sind erforderlich. Teilnahmebedingungen: Interessierte Unternehmen werden gebeten, ihre Teilnahmeunterlagen (z. B. Unternehmensprofil, Referenzen, Nachweis technischer Leistungsfähigkeit) einzureichen. Auswahlkriterien für die Einladung: Erfahrung mit vergleichbaren IT-Projekten, technisches Fachwissen, Personalverfügbarkeit, Referenzen Geplanter Ablauf: Nach Prüfung der Teilnahmeanträge werden geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe eingeladen Art des Verfahrens: Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 UVgO. Weitere Informationen: Die vollständigen Vergabeunterlagen werden nur an die ausgewählten Teilnehmer versendet. Im Rahmen von dem Forschungsprojekt DIREKT soll ein Dashboard entwickelt werden. Das Dashboard muss die entwickelte bereits entwickelte Simulationsumgebung elektrisches Fliegen (Solver) vollständig anbinden und auswerten. Dabei sollen durch das Dashboard Parameter geändert werden können und eine graphische Auswertung für verschiedene Use Cases erstellt werden. Wichtig für die Umsetzung sind beim Auftragnehmer folgende Anforderungen: - Nachweisbare Kenntnisse in der Luftfahrt (OEM, Airline oder ähnliches) - Erfahrungen im Bereich Simulation und Berechnungen der Flugmechanik - Die entwickelte Simulationsumgebung basiert auf der Programmiersprache Kotlin, Erfahrungen sind daher erforderlich Seite 1/2 - Ein Vorschlag zur technischen Umsetzung der UI inkl. Relevanter Beispiele für Analysen für die folgende Ausschreibung - Die entwickelte Umgebung muss ohne weiterführende Lizenzkosten durch uns betrieben werden können
chesco ZWE
Angebotsfrist: 10. November 2025
Das Modell „Kasino“ hat ein attraktives gastronomisches Angebot für die Bundeswehr zum Ziel. Um Missverständnisse zu vermeiden: Beim „Kasino“ geht es nicht um die Ausgabe von Jetons zur Verwendung in Spielcasinos, sondern um ein gastronomisches Angebot jenseits von Truppenküche und EPa (Einpersonenpackung). So soll das neue Kasino truppenorientierte kulinarische Erlebnisse bieten und gleichzeitig einen sozialen Treffpunkt in der Kaserne schaffen, der die Kameradschaftspflege und ein geselliges Miteinander ermöglicht. Gastronomen gesucht: Für die Bewirtschaftung des Kasinos unter diesen Rahmenbedingungen sucht die Bundeswehr genau Sie: Einen Gastronomen mit ausgeprägter Service-Qualität, der seine unternehmerischen Möglichkeiten erkennt, nutzt und darüber hinaus mit einem modernen und attraktiven Angebot die Bedürfnisse am Standort kundengerecht deckt. Leistungen der Bundeswehr: Die Bundeswehr stellt für den Betrieb eine ausgestattete Küche (ohne Gläser, Geschirr, Besteck) zur Verfügung. Die Gasträume sollen durch Sie als künftiger Gastronom der Truppe nach Ihren Vorstellungen und in Abstimmung mit der Truppe im Sinne eines attraktiven Ambientes gestaltet und ausgestattet werden. Das Mobiliar (u.a. Tische und Bestuhlung) wird durch Sie gestellt. Ebenso erfolgt durch Sie eine ergänzende Gestaltung und Dekoration aller Gasträume und der Terrasse. Diese Anforderung können Sie in der Berechnung Ihrer Vergütung berücksichtigen. Bei der Kalkulation Ihrer Verkaufspreise der Speisekarte haben Sie zu berücksichtigen, dass die Räumlichkeiten einschließlich aller Betriebskosten (z. B. Heizung, Strom, Gas, Wasser, Entwässerung sowie Abfallentsorgung) unentgeltlich durch die Bundeswehr zur Verfügung gestellt werden. Bei der Gestaltung Ihres kulinarischen Angebotes sind Sie, unter Einbeziehung bestimmter Standards (u.a. DGE-Qualitätsstandard, insbesondere Nachhaltigkeit) grundsätzlich frei. Um den besonderen Ansprüchen bei der Bundeswehr gerecht zu werden, ist von Ihnen ein kleines vorgegebenes Angebot an Getränken und Speisen, das sogenannte „Basissortiment“, zu vorgegebenen Preisen anzubieten. Diese Anforderung können Sie ebenfalls in der Berechnung Ihrer Vergütung berücksichtigen. Das Vergütungssystem: Die Besonderheit am Modell Kasino ist das Vergütungssystem durch die Bundeswehr, bei dem diese Ihnen eine Vergütung für Ihre Leistungen bezahlt. Im Rahmen Ihres Angebots können Sie als erfahrener Gastronom selbst die Höhe der von Ihnen gewünschten Vergütung vorschlagen. Im Wettbewerb wird dann unter Berücksichtigung Ihres Gesamtkonzepts und unter Beachtung des Vergaberechts entschieden, wer die Ausschreibung um den 5-Jahresvertrag (mit zweimal einjähriger Verlängerung auf insgesamt 7 Jahre) mit der Bundeswehr gewinnt. In dem Gesamtkonzept sollen Sie unter anderem Aussagen zur Finanzierung und Kalkulation, zur Gestaltung der von Ihnen beabsichtigten Betriebsabläufe, zum Personal sowie zur Raumgestaltung (Ausstattung und Ambiente) vorlegen. Beispiele für vergütungsrelevante Bestandteile sind: • Basissortiment an Speisen und Getränken • Personalkosten • Aufwendungen für die Gestaltung der Gasträume (Ausstattung und Ambiente) • Aufwendungen für Gläser, Geschirr und Besteck • Beschaffung und Betrieb von Automaten (Automatengeschäft) • Aufwendungen für die Beschaffung eines Kassensystems Einsatz von eigenem Personal: Eine weitere Besonderheit am Kasino ist die Tatsache, dass im Vergleich zu früher von der Bundeswehr keine Soldaten in Zweitfunktion mehr zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet, dass Sie selbst Personal einstellen und entsprechende Arbeitsverträge eigenverantwortlich mit dem Personal schließen müssen. Das Modell Kasino am Standort Panker: Der nächste Standort, an dem das „Kasino“ verstetigt werden soll, ist der Standort Todendorf/Panker. Die Kaserne Todendorf/Panker ist ein stationierungssicherer Bundeswehrstandort in Schleswig-Holstein, in dessen Umfeld sich nur wenige Versorgungsmöglichkeiten für die Angehörigen der Bundeswehr befinden. Die nächstgelegen Stadt 11 km südlich ist Lütjenburg mit ca. 5.000 Einwohnern. 2. Ihre Leistungsverpflichtung: Mit Ihrem gastronomischen Angebot sind Sie für ca. 1.100 Bundeswehrangehörige da. Die Zahl der Bundeswehrangehörigen am Standort kann sich während der Vertragslaufzeit beispielsweise aufgrund von Stationierungsentscheidungen oder Truppenverlegungen in den Einsatz verändern. Zu berücksichtigen ist, dass sich am Standort außerdem eine Truppenküche der Bundeswehr befindet, die Mahlzeiten nach den Regeln der Gemeinschaftsverpflegung der Bundeswehr anbietet. Über die Anzahl und Höhe der tatsächlichen Nachfrage ist keine verlässliche Prognose möglich. Es werden ausdrücklich keine Zusicherungen gemacht. Folgende Leistungen werden u. a. gefordert: • Frühstück von Montag bis Freitag als „To-Go-Angebot“ sowie mit Frühstückskarte zur Einnahme vor Ort. • Mittagessen von Montag bis Donnerstag mit einem Schwerpunkt auf Imbissgerichten und einem täglich wechselnden Hauptgericht, einschließlich eines vegetarischen Gerichts. Mittagsgerichte müssen neben der Einnahme vor Ort auch als „To-Go-Angebot“ angeboten werden. • Abendessen von Montag bis Donnerstag ab dem späten Nachmittag. Es müssen zwei unterschiedlichen Vor-, Haupt- und Nachspeisen, ergänzt durch Imbissgerichte und einschließlich vegetarischer Varianten, angeboten werden. Diese muss in regelmäßigen Abständen wechseln. • Cateringservice zu dienstlichen und privaten Veranstaltungen sowie Sonderveranstaltungen auf Anfrage/bei Anmeldung. • Betrieb eines Kantinenverkaufswagens. • Betrieb eines Zigarettenautomaten.
Verpflegungsamt der Bundeswehr