Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit-:Auftragsgegenstand ist die Übernahme der Aufgaben der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit."
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit-:Auftragsgegenstand ist die Übernahme der Aufgaben der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit.
Angebotsfrist:06. Oktober 2025
Auftraggeber:Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit-:Auftragsgegenstand ist die Übernahme der Aufgaben der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit.
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Auftragsgegenstand sind die unternehmensweiten Mailingdienstleistungen der AOK-Baden-Württemberg. Bundesweite Mailingdienstleistungen der AOK sind Aufgabe des AOK-Bundesverbandes und von der vorliegenden Ausschreibung nicht erfasst. Mailingdienstleistungen für die AOK-Bezirksdirektionen können auf Basis einer aus dieser Ausschreibung resultierenden Rahmenvereinbarung durchgeführt werden. Nähere Informationen zur Leistung sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Der Rahmenvertrag tritt am 1. Januar 2026 in Kraft und endet am 31. Dezember 2029. Um einen reibungslosen Übergang mit dem bisherigen Dienstleister zu gewährleisten, werden alle bis zu diesem Datum beauftragten Mailings noch über diesen abgewickelt.
AOK Baden-Württemberg
Frist: 24. September 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:04 Sep. 2025
Abgabeschluss:06 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Übernahme und Aufbau eines stationären sozialpädagogischen Angebots für Kinder und Jugendliche-Mit der vorliegenden Ausschreibung soll eine kompetente und leistungsfähige Anbieterin evaluiert werden, welche ein bestehendes sowie ein neues stationäres sozialpädagogisches Angebot mit interner Sonderschule für Kinder und Jugendliche im Kanton Luzern übernimmt, aus- und aufbaut sowie betreiben wird. Wohnen und Betreuung mit Sonderschule Verhalten und psychische Probleme (GL01/OP01) Die Zielgruppe umfasst Kinder und Jugendliche, die mit ihrem Verhalten und aufgrund ihrer psychischen Gesundheit den erzieherischen Rahmen im Elternhaus oder in einer anderen stationären Wohnform sprengen oder im Anschluss an einen Aufenthalt in der Kinder- oder Jugendpsychiatrie eine spezialisierte Betreuung in einer stationären Wohnform mit Sonderschulung benötigen. Ziel des Aufenthalts ist es, die Situation so weit zu stabilisieren, dass eine Rückplatzierung in die Herkunftsfamilie oder in eine andere stationäre Wohnform möglich wird. Wohnen und Betreuung mit Sonderschule Verhalten (GL02/OP02) Die Zielgruppe umfasst Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter mit sozialpädagogischer Indikation, die aufgrund ihrer Behinderung im Verhalten oder in der sozio-emotionalen Entwicklung eine interne Sonderschule besuchen. Ziel der ausserfamiliären Unterbringung ist, die Kinder und Jugendlichen in ihrer emotionalen, sozialen, kognitiven und gesundheitlichen Entwicklung zu fördern. Auf die Rückplatzierung in die Herkunftsfamilie wird laufend hingearbeitet. Die Aufgaben werden in zwei Grundleistungen und zwei Optionen aufgeteilt: Grundleistung 01 (GL01): Übernahme und Weiterführung des bestehenden Betriebs «Therapieheim Sonnenblick», inkl. Ausbau auf 14 Plätze Grundleistung 02 (GL02): Aufbau eines neuen Angebots mit 14 Plätzen Option 01 (OP01): Führung des mit GL01 ausgebauten Angebots Option 02 (OP02): Führung des mit GL02 aufgebauten Angebots
Management Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW -Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW soll die Potenziale und Chancen der Umweltwirtschaft sichtbar machen, Nordrhein-Westfalen als nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort stärken und das Land als führenden Anbieter von innovativen Umwelttechnologien auf nationaler und internationaler Ebene positionieren. Die Aufgabe des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW ist es, die Umweltwirtschaft mit gezielten Maßnahmen in den Bereichen "Netzwerkmanagement und Geschäftsstelle", "Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit", "Internationale Sichtbarkeit und Partnerschaften" sowie "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit" zu unterstützen. Übergreifend soll das Kompetenznetzwerk dabei die Entwicklung in allen acht Teilmärkten der Umweltwirtschaft unterstützen, wobei inhaltliche Schwerpunkte und Handlungsstränge im Verlauf der Durchführung in Absprache mit dem Auftraggeber festgelegt werden. Das Kompetenznetzwerk bedient sich dabei unterschiedlicher Rollen und Funktionen: In seiner Rolle als Zukunftswerkstatt identifiziert es Handlungsbedarfe und zeigt Lösungswege auf. Als Ideenschmiede liefert es Handlungsimpulse und setzt Prozesse in Gang. In seiner Funktion als Austauschplattform vernetzt es Akteurinnen und Akteure und unterstützt die Bildung von Kooperationen und Partnerschaften. Und nicht zuletzt verschafft es als "Schaufenster der Umweltwirtschaft" den Umweltinnovationen aus Nordrhein-Westfalen eine nationale und internationale Sichtbarkeit. Die zu beauftragenden Leistungen setzen sich aus vier Arbeitspaketen zusammen: Arbeitspaket 1: Netzwerkmanagement und Geschäftsstelle (Einrichtung eines Netzwerkmanagements, Einrichtung und Betrieb einer Geschäftsstelle) Arbeitspaket 2: Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit (Schwerpunkte und Handlungsimpulse zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit) Arbeitspaket 3: Internationale Sichtbarkeit und Partnerschaften (Stärkung der internationalen Sichtbarkeit und Partnerschaften) Arbeitspaket 4: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Strategische Kommunikation und Markenbildung, SUMMIT und Messebeteiligung)-WERT: 3.420.000,00 EUR
Ausgeschrieben wird ein Betreibervertrag für das Gebäude 315, Luxemburger Str. 90, der Universität zu Köln. Ziel ist die Übernahme des gesamten Gebäudebetriebes und damit einhergehend die Bearbeitung von anfallenden Aufgaben am Objekt. Der Vertrag ist auf maximal 4 Jahre ausgelegt (2 Jahre Mindestlaufzeit + 2 weitere Jahre optional). Das angegebene Auftragsvolumen ist auf die 4 Jahre ausgelegt, somit liegt das jährliche Auftragsvolumen bei rund 225.000 EUR netto. Der Vertragsbeginn ist für den 01.01.2026 vorgesehen. Die Start-Up- bzw. Übergabs-Phase soll jedoch bereits ab Mitte November, ca. 17.11., beginnen. Die Start-Up-Phase umfasst u.a. die Themen Einweisung, Datenaufnahme und Dokumentenprüfung, Vorbereitung des Regelbetriebs und die Übernahme der technischen Anlagen. Der Regelbetrieb umfasst u.a. die Themen Objektmanagement, Service- und Störmanagement, Instandhaltungsmanagement und die Pflege der Außenanlagen (Dachflächen, Winterdienst, Grünanlagenpflege). Wert: 1 200 000,00 EUR
Universität zu Köln
Frist: 06. Oktober 2025
Transformation nach S/4HANA sowie ergänzende Leistungen Beschreibung: Die Flughafen Köln/Bonn GmbH plant die Durchführung der Transformation seiner SAP-Landschaft zu S/4HANA. Im Rahmen unseres Gesamtprojekts zur Einführung von S/4HANA hat der Flughafen Köln/Bonn ein Vorprojekt durchgeführt, was die Phasen Discover und Prepare umfasste. Das Ergebnis dieses Vorprojekts ist ein Kompendium der relevanten Prozesse und Schnittstellen sowie die Entscheidung zur Anwendung des Transformations- Szenarios Brownfield. Der zugrundeliegende Auftragsgegenstand umfasst Unterstützungsleistungen für das Projekt „Einführung S/4 HANA@CGN“ mit den Phasen „Explore bis Run“ für die SAP ERP ECC Systeme für Finanzen/Logistik und für HCM. Der Auftragnehmer übernimmt neben der Durchführung der für die Phasen relevanten konzeptionellen und technischen Aktivitäten auch die relevanten Aufgaben des Projektmanagements.
Flughafen Köln/Bonn GmbH
Frist: 25. August 2025
DBMIT Applikation für das Meldewesen - Transition, Wartung, Support und Weiterentwicklung-Gegenstand der Ausschreibung ist: Die VBB GmbH betreibt für die Erfassung und Verwaltung der Fahrgeldeinnahmen im VBB eine spezielle Datenbank, die sog. Datenbank Meldewesen im Tarif (DBMIT, im Weiteren auch DBMIT Applikation, kurz Applikation). Die DBMIT Applikation beinhaltet ein umfassendes Leistungspaket zur Datenerfassung, Auswertung und Archivierung der verschiedenen Daten, die im Zusammenhang mit dem VBB-Tarif stehen. Die Applikation wurde speziell für den VBB programmiert, so dass es sich um eine firmenspezifische individuelle Lösung handelt. Die Applikation erfüllt im Wesentlichen folgende verkehrstechnische Aufgaben: - Bereitstellung einer Schnittstelle zur Übertragung der monatlichen und jährlichen Einnahmenmeldungen der Verkehrsunternehmen - Erfassung und Bearbeitung der o. g. Einnahmenmeldungen - Auswertungen nach verschiedenen Kriterien für Tarifanalysen und Berichte - Pflege und Verwaltung der Daten - Banking-Modul Es besteht der Bedarf zu - Transition der entwickelten Applikation - Wartung und Support der entwickelten Applikation und zur - Weiterentwicklung der Applikation entsprechend neuen Anforderungen. Auftragsgegenstand ist deshalb: 1. die Transition der DBMIT Applikation zum neuen Anbieter 2. die Übernahme der Wartung und des Supports der DBMIT Applikation sowie 3. die Programmierung und Begleitung der gewünschten Weiterentwicklung der DBMIT Applikation. Beim VBB hat sich für die gesamte Applikation der Begriff „DBMIT“ eingebürgert, was abhängig vom Kontext die Webapplikation oder auch nur die Datenbank umfasst. Um Missverständnisse zu vermeiden, wird in dieser Leistungsbeschreibung der neutrale Begriff der „Applikation“ für die Gesamtheit der entwickelten Software verwendet.WERT: 560 000,00 EUR
Coaching-Die Gründung der Universität und der Ausbau von digitalen Prozessen und stetig neue Anforderungen einhergehend mit dem notwendigen Wachstum der Abteilungen im CDO Bereich in den letzten Monaten führen automatisch zu Veränderungsprozessen. Diese Prozesse des gemeinsamen Lernens und Wachsen und der Entwicklung einer Zusammenarbeits- und Streitkultur, wie bspw. - zur Kommunikation auf Augenhöhe, - Schärfung von Rollen, - Übernahme & Abgrenzung von Verantwortlichkeiten, - Integration der jeweiligen Kompetenzen und - Gemeinsame Umsetzung von anstehenden Aufgaben und Projekten bedürfen der aktiven Führung und Begleitung. Ohne dies, ist eine effiziente Umsetzung der Strategien nicht machbar. Vertragsgegenstand ist die Vergabe eines Dienstleistungsvertrags für das Coaching von Führungskräften, Experten und Mitarbeitenden. Vorliegend hat die Auftraggeberin eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 8 Abs. 4 UVgO durchgeführt. Es ist vorgesehen TNA-Consulting Rottluffer Str. 60a 09116 Chemnitz mit der Erbringung der Leistung zu beauftragen.Die Zuschlagserteilung wird am 29.09.2025 erfolgen. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem
Cloud Security-Das Unternehmen betreibt zur Umsetzung ihrer Aufgaben eine moderne Cloud-Infrastruktur auf Basis von Amazon Web Services (AWS). Diese dient insbesondere der Verwaltung, Analyse und Bereitstellung von Informationen im Rahmen nationaler und europäischer Förderprogramme sowie zur internen und externen Kommunikation. Im Zuge zunehmender regulatorischer Anforderungen steigen die Ansprüche an eine sichere, resiliente und zugleich wirtschaftlich betreibbare Cloud-Architektur im öffentlichen Umfeld. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die NOW GmbH, einen externen Dienstleister im Bereich AWS Cloud Security zu beauftragen. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll eine robuste, regelkonforme und wartungsfähige Cloudinfrastruktur sichergestellt werden, die den Anforderungen des öffentlichen Sektors entspricht. Im Fokus steht dabei die operative Unterstützung bei der Umsetzung und Erweiterung bereits identifizierter sowie neu ermittelter sicherheitsrelevanter Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem Datenteam der NOW. Schwerpunkte der Ausschreibung: 1. Konkrete Maßnahmen identifizieren und umsetzen in Bereichen wie beispielsweise Patch Management, Backup-Management, Monitoring, Verschlüsselung, Netzwerksegmentierung 2. Temporäre Übernahme von Maintenance- und Betriebsaufgaben während betriebsfreier Zeiten, um die kontinuierliche Betriebsfähigkeit der AWS-Umgebung sicherzustellen. Hierzu zählt insbesondere die technische Absicherung bei sicherheitsrelevanten Vorfällen oder Systemausfällen während der Abwesenheit interner Ressourcen Der Zeitraum des Projektes soll sich zunächst auf 4 Monate beschränken mit Option auf Verlängerung.
Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ (im Folgenden: „SCHAU HIN!“) ist eine gemeinschaftlich getragene Initiative. Zu ihren Partnernerinnen und Partnern zählen das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), Das Erste, das ZDF und der AOK Bundesverband. Zielgruppe des Medienratgebers sind in erster Linie Eltern und Erziehende mit Kindern zwischen 0 und 13 Jahren. SCHAU HIN! bietet aktuelle Infos aus der Medienwelt und Tipps für den Familienalltag zum Umgang vor allem mit digitalen Medien. Aufgabe der Initiative SCHAU HIN! im Sinne eines Medienratgebers ist es, Eltern und Erziehende in ihrer Erziehungsverantwortung zum Umgang mit Medien zu unterstützen und zu stärken. Bei SCHAU HIN! erfahren Eltern und Erziehende, was sie tun können, damit Kinder ihrem Entwicklungsstand entsprechend die Bildungs- und Teilhabechance digitaler Medien wahrnehmen können und zugleich vor Risiken geschützt sind. Überdies gilt es, mit den Aktivitäten der Initiative die Öffentlichkeit für das Thema Medienerziehung zu sensibilisieren. Dabei soll SCHAU HIN! seine Ratgeberfunktion auf möglichst vielfältigen Kommunikationswegen wahrnehmen, um die Öffentlichkeit und die Zielgruppe zu erreichen. Die Nutzung digitaler Medien gehört als fester Bestandteil zum heutigen Aufwachsen und zur heutigen Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Eine unbeschwerte Teilhabe an der Nutzung digitaler Medien und damit auch am gesellschaflichen Leben setzt jedoch die Befähigung zur kritischen und verantwortungsbewussten Mediennutzung als Lernprozess von Beginn der Mediennutzung voraus, die eine Unterstützung von Eltern und Erziehenden bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung notwendig macht. Daher erscheint den Partnerninnen und Partnern von SCHAU HIN! der Bedarf an hochwertigen, aber auch praktischen Medientipps für die altersadäquate Mediennutzung ungebrochen hoch. Auf der Grundlage dieser Vorbemerkung umfasst der Auftragsgegenstand die nachfolgenden Bereiche: 1. Steuerung der Initiative und stetige Weiterentwicklung der Angebote 2. Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung des Online-Auftritts www.schau-hin.info sowie des Social Media Marketings 3. Redaktion und Pressearbeit 4. PR- und Marketingmaßnahmen, kontinuierliche Pflege und Ausbau von Kooperationen 5. Konzepte zur Modernisierung und Weiterentwicklung
Kantonale Dienststelle Soziales und Gesellschaft Luzern
Frist: 26. November 2025
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Frist: 21. August 2025
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Frist: 08. September 2025
NOW GmbH
Frist: 21. August 2025
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Frist: 13. August 2025
Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Ch [OTHER] | Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select