Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "HPC Cluster - Erwartet wird ein Hauptangebot für einen Vertrag über die entsprechenden in der Anlage 2 und Anlage 2.1 aufgeführten Punkte, inkl. der geforderten Nebenleistungen."
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
HPC Cluster - Erwartet wird ein Hauptangebot für einen Vertrag über die entsprechenden in der Anlage 2 und Anlage 2.1 aufgeführten Punkte, inkl. der geforderten Nebenleistungen.
HPC Cluster - Erwartet wird ein Hauptangebot für einen Vertrag über die entsprechenden in der Anlage 2 und Anlage 2.1 aufgeführten Punkte, inkl. der geforderten Nebenleistungen.
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Adobe Lizenzen-Erwartet wird ein Hauptangebot für einen Vertrag über die zur Verfügungstellung von Lizenzen gemäß Anlage 2.1, inkl. der geforderten Nebenleistungen.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Frist: 08. Oktober 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:09 Sep. 2025
Abgabeschluss:18 Nov. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Neuausschreibung Rahmenvereinbarung zur Lieferung von persönlicher Schutzausrüstung-LOS 1: Ausgesuchte Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände welche als Persönliche Schutzausrüstung für die Beschäftigten des Landesamts für Umwelt gelten und zum Zwecke der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes vorwiegend im Außendienst getragen werden. Die Erst- und Standardausrüstung für einen Beschäftigten enthält folgende Artikel (nach Dienstanweisung PSA, teilweise verschiedene Ausführungen): Arbeitsschutzhelm Arbeitsschutzschuhe S3 Schutzhandschuhe Gummistiefel S5 Allwetterschutzjacke (Kälte- und Regenschutz) Arbeitshose Insektenschutz Sonnenschutz Darüber hinaus wird weitere, spezifische PSA in den einzelnen Fachbereichen benötigt (siehe auch Anlage 5 Beispiel Abrufformular). Es ist zu beachten, dass die im Leistungsverzeichnis aufgeführte Artikelauswahl nicht abschließend ist und daher weitere Artikel innerhalb der Vertragslaufzeit hinzukommen können (z.B. Schnittschutzkleidung). Die geforderten Qualitätskriterien für die einzelnen Artikel entnehmen Sie bitte der Anlage 1 - Leistungsverzeichnis Los 1. LOS 2: Beidseitig bedruckte Warnwesten entsprechend der Qualitätskriterien mit einem Aufdruck / Schriftzug "Landesamt für Umwelt" auf dem Rücken und dem Logo "Land Brandenburg" auf der Brust. Die geforderten Qualitätskriterien für die einzelnen Artikel entnehmen Sie bitte der Anlage 2 - Leistungsverzeichnis Los 2. Angaben zum Layout des Drucks sind der Anlage 4 - Daten Los 2 zu entnehmen. Die Datei für das Logo "Land Brandenburg" wird nach Zuschlagserteilung versendet.
Rahmenvereinbarung zur IT-Dienstleistung im Bereich Citrix, Netscaler, Microsoft SQL und übergreifende Unterstützungsleistungen-Die erwarteten Leistungen im Rahmen dieses Verfahrens entspricht allgemein den folgenden Punkten in Form einer Rahmenvereinbarung: - Citrix-Unterstützung ca. 100 PT / Jahr: Die Unterstützung ist in einer bestehenden Citrix Farm mit ca. 400 Citrix Servern zu leisten. Dieses sind virtualisiert und verteilen sich auf VMware und Hyper-V. - Netscaler- Unterstützung ca. 100 PT / Jahr: Die Unterstützung wird in zwei bestehenden physikalischen Netscaler Clustern zu erbringen sein. - MSSQL-Unterstützung ca. 100 PT / Jahr: Die Unterstützung ist in einem physikalischen MSSQL 2 Knoten-Cluster und über ca. 40 virtuellen MSSQL-Servern zu erbringen. - Grunddienstleistungskontingent ca. 100 PT / Jahr auf Abruf für Themen außerhalb der oben beschriebenen Leistungsinhalte
Universitätsklinikum Aachen
Lieferung von interaktiven Displays (Promethean) inkl. Halterung und Mini-PCs für Schulen des Landkreises Oberhavel - 2 Lose (Ersatz- und Ergänzungsausstattung). Der Landkreis Oberhavel beschafft für das Marie-Curie-Gymnasium (Los 1) und das Strittmatter-Gymnasium (Los 2) das Modell Promethean ActivPanel 10 Premium - 86 Zoll mit Promethean ActivSuite und der explizit geforderten Software "ActivInspire Professional", einem separaten Mini-PC mit dem Betriebssystem Windows 11 Professional (keine EDU-Lizenzen) und dem entsprechenden Haltesystem (Pylonen).
Landkreis Oberhavel
Frist: 21. August 2025
Markterkundung Wartung Siemens Brandmeldeanlagen-Das Universitätsklinikum Bonn betreibt in 8 Gebäuden Brandmeldeanlagen vom Typ FS20xx des Herstellers Siemens mit insgesamt ca. 9000 Brandmeldern. Diese Anlagen müssen gemäß DIN VDE 0833-1, Punkt 5.3.2.1 und soweit zutreffend, gemäß DIN VDE 0833-4, Anhang I.2 entsprechend gewartet und betreut werden. Dazu sollen die Leistungen - Inspektion - Wartung - Systembetreuung - Anlagenerweiterungen durchgeführt werden. Es soll ein Wartungsvertrag für 2025 bis 2029 geschlossen werden, welcher die vorgegebenen Leistungen an den Komponenten abdeckt. Zu den Wartungsleistungen müssen zusätzlich abgedeckt sein: - Das Öffnen und Schließen für die Prüfung der Bauteile der Brandmeldeanlage - Befähigung zur Arbeit in Strahlenschutzbereichen - Ein Fernzugriff auf die Anlagen zur sofortigen Fehlererkennung und Systembetreuung über Siemens Digital Service - Anlagenanpassung an ggf. geänderte Umgebungsbedingungen - Vorhaltung von Personal während der Wartung an der BMA - Lieferung Original-Austauschgeräte bei Bedarf - 24/7 Notfallservice - Ersatzkonzepte für Nachfolgeprodukte Es ist geplant, den Wartungsvertrag mit dem Hersteller der Anlagen, Fa. Siemens zu schließen, da nach aktuellem Stand nur der Hersteller selbst den vollständigen Service inkl. Störungsbeseitigung an den Anlagen leisten kann. Sollen Sie Interesse an der Ausführung des Leistungen haben und den vollständigen technischen Leistungsumfang inkl. Facherrichterzertifizierung für die Siemens FS20xx BMA abdecken können, bitten wir um Mitteilung per E-Mail an: baueinkauf@ukbonn.de
Energieausweiskontrolle Land Brandenburg-Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) ist Kontrollstelle des Landes Brandenburg für Energieausweise und Inspektionsberichte über Klimaanlagen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Im Rahmen der Kontrollaufgaben vergibt die Brandenburgische Ingenieurkammer die Durchführung der Stichproben-Kontrolle an 4 Prüfbüros. Für die Kontrolle der Energieausweise werden 3 Büros (Los 1 bis 3) ermittelt und 1 Büro für Kontrollen der Klimaanlageninspektionsberichte (Los 4). Die Prüfbüros sollen maximal über die Dauer von 3 Jahren zur Durchführung der Kontrollen nach dem GEG verpflichtet werden. Dabei wird ein Vertrag über ein Jahr geschlossen, welcher sich bei Erfüllung aller Aufgaben automatisch um ein Jahr verlängert, bis maximal 3 Jahre Gesamtlaufzeit. Aufgabenbeschreibung der Prüfbüros Die Kontrollen werden nach § 99 (GEG) durchgeführt. Die Anzahl der zu prüfenden Stichproben beträgt pro Prüf-Büro etwa 30 Energieausweise (26 EA der Prüfstufe 2 und 4 EA der Prüfstufe 3) bzw. 7 Stichproben von Klimaanlageninspektionsberichten + zusätzlich 12 Energieausweise der Prüfstufe 2 im Jahr. Nach Prüfstufe 3 werden von den 3 erstgenannten Büros jeweils 4 Energieausweise geprüft. Die genaue Anzahl ist abhängig von der Anzahl der nach Prüfstufe 3 zu prüfenden Ausweisen und der Lokalität der betreffenden Gebäude, einer evtl. Anpassung der Stichprobengröße nach den Anforderungen des §99 des GEG und eines ggf. vorliegenden Interessenskonflikts. Alle Energieausweise werden auf Interessenskonflikte geprüft und entsprechend umverteilt. Die Prüfung der Energieausweise erfolgt anhand eines Prüf-Werkzeugs und eines abschließenden Protokolls, welches die wichtigsten Auffälligkeiten und Einschätzungskriterien zusammenfassen. Die Bereitstellung der Unterlagen an die Prüf-Büros erfolgt elektronisch. Die Detailergebnisse werden im Prüf-Werkzeug erfasst und gesichert und sind elektronisch zu übermitteln. Die Protokolle sind analog und unterschrieben von den Prüfbüros an die Kontrollstelle zu übersenden. Zu den Kontrollaufgaben wird ggf. die Teilnahme der Prüfbüros an 1 bis 3 Arbeitstreffen im Jahr erwartet.
Implementierung einer Online-Befragung zum Thema Ernährung mit TeilnehmerInnen-Rekrutierung-Für die Durchführung einer Online-Befragung zu Fragestellungen im Themenbereich „Ernährung“ benötigt das Thünen Institut für Marktanalyse (MA) Unterstützung durch ein Marktforschungsunternehmen. Die zu erbringenden Leistungen umfassen insbesondere die Rekrutierung der Stichprobe (unter Zugrundelegung der in der Anlage 1 genannten Rekrutierungskriterien und Quoten), der Programmierung des Fragebogens sowie die Sicherstellung der reibungslosen Datenerhebung mit anschließender Datenlieferung wie folgt: - Setup des Online-Fragebogens auf Basis der Vorgaben des Thünen-Instituts für Marktanalyse sowie Übertragung dieses Fragebogens in die Befragungssoftware (Programmierung) einschließlich redaktionellem Check und Abstimmung mit dem Auftraggeber - Hosting (inkl. Servermiete) der Befragung - Funktionstest des programmierten Fragebogens - Folgende Anforderungen müssen dabei berücksichtigt werden: Erwartete benötige Bearbeitungszeit: voraussichtlich ca. 20-25 Minuten. Anzahl der Fragen: ca. 38, wobei einige der Fragen aus mehreren Statements bzw. Items bestehen (plus Informationstexte, fünf Abbildungen) Es handelt sich hauptsächlich um Fragen mit vorgegebenen Antwortkategorien bzw. Statements mit (hauptsächlich) 7er-Skalen (insgesamt 67 Items); nur wenige Freitextfelder (kurze Antworten in der Kategorie „Sonstiges“), zwei Rankingfragen Teilweise werden Filter benötigt, wenn z. B. eine Frage nicht beantwortet werden muss. Ansonsten sollen alle Fragen von allen Teilnehmer*innen beantwortet werden. - Zusendung eines Testlinks an den Auftraggeber - Qualitätskontrollen und ggf. Überarbeitung der Implementierung entsprechend der Änderungswünsche des Auftraggebers zum Testlink - Rekrutierung der Teilnehmer*innen: Screening der Teilnehmer*innen durch eine direkte Abfrage der einzelnen Rekrutierungskriterien gemäß der Anlage 1 - Honorierung der Teilnehmer*innen (Auszahlung der dem Auftraggeber mitgeteilten Incentives) - Erstellung und Labelling eines Excel-/SPSS-kompatiblen Datensatzes - Qualitätskontrolle (Entfernung von Durchklickern und Personen, die extrem viel oder wenig Zeit für die Beantwortung benötigt haben) - Datenlieferung für das gesamte Sample (vollständig ausgefüllte Fragebögen) an den Auftraggeber. Am Ende müssen 1500 vollständig ausgefüllte Fragebögen vorliegen. Im Rahmen der Datenlieferung ist sicherzustellen, dass nur anonymisierte, d.h. keine personenbezogenen oder personenbeziehbare Daten geliefert werden, die Rückschlüsse auf die Identität der Personen ermöglichen. Die Auswertung der Daten erfolgt durch den Auftraggeber selbst.
Lieferleistung von Adobe Software aus dem Rahmenvertrag Adobe Enterprise Term License Agreement (ETLA) - Mit diesem Vergabeverfahren wird der Adobe Handelspartner/Reseller (Auftragnehmer = AN) gesucht, über den die Lizensierung bezogen werden kann und der eine entsprechend qualifizierte Lizenzberatung anbietet. Jeder KP schließt dabei über den Handelspartner mit dem Hersteller einen eigenen ETLA-Vertrag. Der Lizenzbezug erfolgt somit durch jeden KP selbst im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Jeder KP gilt mithin als eigenständiger und selbstverantwortlicher Vertragspartner für den Lizenzbezug. Der Auftrag wird im offenen Verfahren vergeben, §§ 15 Abs. 1, 14 Abs. 1 und 2 VgV. Die Vergabeleistung ist von einem Bieter als Gesamtleistung zu erbringen. Die gewünschten und vom AN zu liefernden Adobe-Lizenzen sind nachfolgend aufgeführt und der Vergabeunterlage Preisblatt zu entnehmen. Für die HAW Hamburg: - All Apps, Pro HED Faculty/Staff, SKU 65313789, FTE-Anzahl 2100 Hinweis; dies inkludiert kostenfrei: - Adobe Express for HED Student, SKU 30004674 - Shared Device License HED, SKU 65297410 (HED = Higher Education) Aktuell studieren an der HAW Hamburg ca. 16.000 Studierende Für die HCU Hamburg: - All Apps, Pro HED Faculty/Staff, SKU 65313789, FTE-Anzahl 334 Hinweis; dies inkludiert kostenfrei: - Adobe Express for HED Student, SKU 30004674 - Shared Device License HED, SKU 65297410 (HED = Higher Education) Aktuell studieren an der HCU Hamburg ca. 3000 Studierende Für die TUHH: - All Apps, Pro HED Faculty/Staff, SKU 65313789, each per User 5 - Acrobat Pro Faculty SKU 30004752, each per User 80 Hinweis; dies inkludiert kostenfrei: - Adobe Express for teachers&staff, SKU 30004675
Landesamt für Umwelt
Frist: 06. August 2025
Universitätsklinikum Bonn
Rahmenvereinbarung Unternehmenssteuerung-Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist es, die in Phase 1 entwickelten, fachlichen Beschreibungen system- und organisationsseitig bei der Umsetzung durch Spezifikationen (Umsetzungskonzepte), Testunterstützung, Erprobung und Schulung zu begleiten. Die systemseitige Umsetzung erfolgt voraussichtlich in S/4HANA durch die Auftraggeberin. Organisationsseitig sind Schulungen vorzubereiten und durchzuführen. Außerdem ist ein Wissenstransfer vorgesehen. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen sind in zwei Lose unterteilt. Das Los 1 umfasst die fachliche Gesamtprojektleitung des Projekts "Unternehmenssteuerung" mit betriebswirtschaftlichem Fokus. Der Auftragnehmer soll sicherstellen, dass die in Phase 1 "Umsetzungsvorbereitung" definierten fachlichen Detailbeschreibungen in eine Umsetzungsspezifikation überführt und umgesetzt bzw. falls notwendig für eine system- und organisationsseitige Umsetzung präzisiert werden. Dies beinhaltet auch die fachliche Teilprojektleitung für die Umsetzungen in den o.g. SAP-Modulen. Das Los 2 umfasst die technische Umsetzungsbegleitung sowie die Beratung und Schulung im Rahmen der SAP-Implementierung. Zudem unterstützt der Beratende bei der reibungslosen Integration in die bestehende Systemlandschaft der Auftraggeberin. Dabei wird er von der Auftraggeberin fachseitig und technisch unterstützt. Der Auftragnehmer stellt ferner den notwendigen Know-how-Transfer sicher, damit die Lösung nach Abschluss der Rahmenvereinbarung durch die Auftraggeberin selbständig weiterbetrieben und -entwickelt werden kann. Die Umsetzungsbegleitung arbeitet innerhalb der bei der AG geltenden IT- Servicemanagement Vorgaben und stimmt sich im Rahmen des Projektes eng mit den von Seiten der Auftraggeberin relevanten Ansprechpersonen -Die Mindestvertragslaufzeit verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit eine Kündigung durch die Auftraggeberin erfolgt. Für den zweiten optionalen Verlängerungszeitraum gilt selbiges. Der Vertrag endet in jedem Fall mit dem Erreichen der maximalen Gesamtauftragsgrenze - Los 1 - Fachberatung, Umsetzungsspezifikation und Projektleitung: 2.352.941,17 EUR netto; 2.800.000,00 EUR brutto (inkl. optionaler Leistungen). - Los 2 - Implementierung: 840.336,13 EUR netto; 1.000.000,00 EUR brutto (inkl. optionaler Leistungen). Die geschätzte Abnahmemenge ist der Anlage 3.x zum Vertrag - Preisblatt Los 1 und Los 2 zu entnehmen. Wird der Auftragswert durch eine Auftragsänderung während der Vertragslaufzeit gem. § 132 GWB erhöht, so endet der Vertrag mit dem Erreichen dieses neuen Auftragswertes. Vom Vertragsende unberührt bleibt die Verpflichtung des Auftragnehmers zur vertragskonformen Leistungserbringung der im Vertragszeitraum erfolgten Beauftragungen.
Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg
Frist: 29. September 2025
Brandenburgische Ingenieurkammer
Frist: 17. September 2025
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Frist: 01. August 2025
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Frist: 15. September 2025
HPC Cluster - Erwartet wird ein Hauptangebot für einen Vertr [OTHER] | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select