Implementierung Privileged Access Management Lösung IT-Sicherheit KHZG Klinik Bavaria Kreischa
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Privileged Access Management (PAM) Die Auftraggeberin, die KLINIK BAVARIA Kreischa, beabsichtigt im Rahmen des KHZG die Beschaffung und Implementierung einer Privileged-Access-Management-Lösung, um die IT-Sicherheit in der Klinik zu erhöhen. Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Software zur Überwachung privilegierter Zugriffe-Die KfW benötigt eine Privileged Access Management Lösung (nachfolgend „PAM-Lösung“), welche On Premise betrieben wird, um das Sicherheitsniveau im Kontext der Informationssicherheit zu steigern. Mit der Software sollen administrative Tätigkeiten an kritischen Systemen überwacht werden. Die Überlassung der Nutzer- oder Systemlizenzen an die KfW für eine standardisierte Software-Lösung für PAM kann kauf- oder mietweise erfolgen.
KfW Bankengruppe
Angebotsfrist: 28. November 2025
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens der Oberschwabenklinik ist die Auswahl und Einführung einer Single Sign-on-Lösung zur dauerhaften Überlassung nebst Zusatzleistungen sowie der Lieferung kompatibler RFID-Lesegeräte. Es ist beabsichtigt, die in den vorliegenden Vergabeunterlagen beschriebenen Lieferungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Beschaffung einer Single Sign-on-Lösung nebst Zubehör im Namen der Oberschwabenklinik zu beschaffen. Die Beschaffung der Leistungen soll durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG; Fördertatbestand 3) gefördert werden
Oberschwabenklinik gGmbH
Angebotsfrist: 10. November 2025
Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH (nachfolgend Auftraggeberin) beabsichtigt die für den weiteren WLAN Ausbau benötigte Hardware sowie die dazugehörigen Lizenzen in Form eines, in die Lose Cisco Access Points (Los 1) und Cisco Access Switches (Los 2) aufgeteilten Auftrages zu vergeben. Die Festlegung auf die vorbenannten Produkte ist gerechtfertigt, da es sich bei der Beschaffung um eine Erweiterung des bereits vorhandenen Cisco-WLAN-Netzes, bestehend aus ca. 1500 Cisco Access Points und 280 Cisco Access Switches, handelt.
Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Angebotsfrist: 06. November 2025
Implementierung Krankenhausinformationssystem KIS inkl. Patientenadministration und Abrechnung München Klinik
München Klinik gGmbH
Angebotsfrist: 15. Dezember 2025
Endpoint Protection Platform (EPP)-Die Flughafen Zürich AG, Bereich ICT (“FZAG ICT”), führt im Rahmen eines offenen Vergabeverfahrens die Beschaffung einer zentralisierten Endpoint Protection Plattform (EPP) durch. Ziel ist die Auswahl und Implementierung einer leistungsfähigen, skalierbaren und anforderungsgerechten IT-Sicherheitslösung zur umfassenden Absicherung sämtlicher Endgeräte innerhalb aller Netzwerkzonen der FZAG ICT. Diese Beschaffung richtet sich an qualifizierte Anbieter (Hersteller und/oder Integratoren), die über nachweisbare fachliche und organisatorische Kompetenzen verfügen, um eine EPP-Lösung bereitzustellen und zu implementieren, welche den IT-Sicherheitsstandards und den betrieblichen Anforderungen der FZAG ICT entspricht. Umfang der zu schützenden Endgeräte: - Windows Clients und Server - Linux Clients und Server - Windows IoT Clients sowie ausgewählte OT-Anlagen - Mobile Endgeräte (optional) Anforderungen an die EPP-Lösung: - Bereitstellung im Betriebsmodell Software as a Service (SaaS) zur Minimierung des internen Betriebsaufwands - Zentrale Verwaltung und Überwachung aller Endgeräte - Hohe Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit in bestehende FZAG ICT-Infrastruktur - Erfüllung definierter Technischer, Sicherheits- und Compliance-Vorgaben
Flughafen Zürich
Angebotsfrist: 10. November 2025
Einführung Identity und Access Management (IAM). Die angestrebte Softwarelösung soll eine zentrale, automatisierte und revisionssichere Benutzer- und Berechtigungsverwaltung in einer heterogenen Systemlandschaft ermöglichen. Ziel ist es, administrative Aufwände signifikant zu reduzieren, Prozesse zu standardisieren und die Sicherheit durch konsequente Rechtevergabe zu erhöhen. Die Lösung muss in der Lage sein, Benutzerkonten und Berechtigungen systemübergreifend anzulegen, zu ändern und bei Bedarf zu entfernen - sowohl bei der Erstbereitstellung als auch bei organisatorischen Änderungen oder dem Ausscheiden von Mitarbeitenden. Grundlage hierfür sind führende Systeme wie das Active Directory, aus denen relevante Personaldaten ausgelesen und in Folgeprozesse überführt werden. Diese Prozesse sollen regelbasiert ablaufen und sich flexibel auf unterschiedliche Systeme anwenden lassen - beispielsweise auf Microsoft Exchange für die Postfachverwaltung, auf Fileserver für die Zuweisung von Netzlaufwerksberechtigungen und optional in klinischen Anwendungen, mindestens in SAP-ISH. Zudem soll die Lösung durch individuell konfigurierbare Workflows sicherstellen, dass alle Aktionen nachvollziehbar, genehmigungspflichtig und dokumentiert erfolgen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Möglichkeit, Genehmigungsprozesse ohne Programmierkenntnisse modellieren zu können. Damit wird nicht nur die Einhaltung interner Compliance-Richtlinien unterstützt, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur IT-Sicherheit und Effizienz geleistet. Alle Auftraggeber: Immanuel-Krankenhaus GmbH Königstraße 63 14109 Berlin Krankenhaus Bernau GmbH (Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg) Ladeburger Straße 17 16321 Bernau bei Berlin Krankenhaus und Poliklinik Rüdersdorf GmbH (Immanuel Klinik Rüdersdorf) Seebad 82/83 15562 Rüdersdorf bei Berlin Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gGmbH Seite 1/3 Süntelstraße 11a 22457 Hamburg Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus gGmbH Haselkamp 33 22359 Hamburg
Albertinen-Krankenhaus
Angebotsfrist: 23. Oktober 2025
Beschaffung von PC-Hardware, Haltearmen und Zubehör Beschreibung Die Auftraggeberin plant die Beschaffung von PC-Hardware, Haltearmen, (Visitenwagen) und Zubehör für ihre Einrichtungen AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS FRANKFURT und AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS FRANKFURT. ausf. Beschreibung Die Auftraggeberin plant die Beschaffung von PC-Hardware, Haltearmen, (Visitenwagen) und Zubehör für ihre Einrichtungen AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS FRANKFURT und AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS FRANKFURT. Allgemeine Zieldarstellung Vorliegend beabsichtigt die Auftraggeberin die losweise Beschaffung von IT-Hardware und medizintechnischen Komponenten je Einrichtung. Das Projekt umfasst • Medical All-In-One-PCs, • Client-PCs, • Monitore für Client-PCs, • Medizinische Tastatur und Maus für All-in-One und Client-PC, • LAN-Kabel für Client- und All-in-One-PC, sowie • Zubehör Schienen und Haltearme. Die konkreten Mengen pro Los sind dem DOKUMENT D. Preisblatt zu entnehmen. Konkrete Anforderungen an die anzubietenden Leistungsgegenstände ergeben sich aus dem DOKUMENT C. Leistungsverzeichnis. Losweise Vergabe Die Vergabe erfolgt losweise. Es handelt sich um folgende Lose: • Los 1: AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS FRANKFURT, und • Los 2: AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS FRANKFURT. Die Bieter können Angebote auf ein Los oder beide Lose abgeben, sofern eine Gesamtvergabe keine vergaberechtlichen oder wirtschaftlichen Gründe entgegenstehen. Für jedes Los erhält der Bieter den Zuschlag, der das preislich günstigste Angebot abgegeben hat, sofern das Angebot die Ausschreibungsanforderungen erfüllt. Leistungsbezogene Mindestanforderungen In Bezug auf die Beschaffungsgegenstände sind je nach Los jeweils Mindestanforderungen zu erfüllen. Diese ergeben sich aus dem DOKUMENT C. Leistungsverzeichnis. Zudem sind für alle patientennahen Flächen Hygienemindestanforderungen zu erfüllen. Diese sind ebenfalls dem DOKUMENT C. Leistungsverzeichnis zu entnehmen. Das Nichterfüllen eines oder mehrerer Mindestanforderungen führt zum Verfahrensausschluss. Die Beschaffung erfolgt im Wege eine Öffentlichen Ausschreibung aufgrund der fördermittelrechtlichen Verpflichtungen der Auftraggeberin. Daher gelten alle anwendbaren Vergabevorschriften. Die konkreten Anforderungen an die zu beschaffende Leistung sowie etwaige Mindestanforderungen, Eignungs- oder Zuschlagskriterien ergeben sich aus den beigefügten Vergabeunterlagen. Erfüllungsort: 60487 Frankfurt am Main, Bockenheim
AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH
Angebotsfrist: 16. Oktober 2025
Markterkundung Identity- und Access-Management-Die ITSCare ist der IT-Dienstleister der AOK Baden-Württemberg, der AOK Hessen und der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Als öffentlicher Auftraggeber beabsichtigen wir eine Ausschreibung im Themenfeld des Identity- und Access-Managements zur Beschaffung einer Nachfolgelösung für das bisher eingesetzte System SAP IdM 8. Um die geplante Ausschreibung bestmöglich auf die Gegebenheiten des Marktes abstimmen zu können, führen wir eine vorgelagerte Markterkundung durch. Wir möchten die verschiedenen Modelle und Lösungen identifizieren und verstehen sowie die Spanne des Leistungsspektrums und die Leistungsfähigkeit erkennen können. Auf Anfrage an die angegebene E-Mail-Adresse (Vergabestelle.FFM@itscare.de) erhalten interessierte Marktteilnehmer ein Abfragedokument als Excel-Datei. Diese ist möglichst vollständig auszufüllen und an die genannte E-Mail-Adresse zurückzusenden. Die Rücksendung haben wir bis einschließlich 14.11.2025 vorgesehen. Bitte stellen Sie uns ergänzend zu dem Abfragedokument auch ggf. vorhandenes Informationsmaterial zu dem Themenfeld und alle damit zusammenhängenden Aspekte (z. B. Nutzungsbedingungen, Lizenzregelungen usw.) zur Verfügung. Die im Rahmen der Markterkundung mitgeteilten Informationen werden vertraulich behandelt. Ihre Teilnahme ist freiwillig und eine Kostenerstattung oder Aufwandsentschädigung durch die ITSCare erfolgt nicht.
ITSCare - IT-Services für den Gesundheitsmarkt
Beschaffung Imprivata OneSign Lizenzen 900x inkl. Confirm ID Clinical Workflows RFID Lesegeräte 910x 36 Monate Softwarepflege
Allgemeines Krankenhaus Celle
Angebotsfrist: 08. Dezember 2025
Softwarelösung für SAM-Workflowmanagement-Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW, im Folgenden Auftraggeber bzw. AG genannt) beabsichtigt die Einführung einer Softwarelösung für SAM-Workflowmanagement und weiterer damit verbundener Prozesse im Rahmen eines offenen Verfahrens zu vergeben. Im Rahmen des Vorhabens soll die aktuell eingesetzte Lösung Flexera Spider abgelöst werden, welche durch weitreichendes Customizing aktuell bereits auch Geschäftsvorgänge jenseits der klassischen Softwareinventarisierung und - bilanzierung unterstützt. Dementsprechend werden weitreichende Möglichkeiten zur Individualisierung von der anzubietenden Lösung gefordert. Das genannte Werkzeug soll in Form einer Standard-Software als On-Premise-Lösung, welche lokal im Rechenzentrum des Auftraggebers betrieben werden kann, angeboten werden. Weiterer Bestandteil ist die Bereitstellung eines zuge-hörigen Third-Level-Supports. Der AG verfügt bereits über weitreichende Expertise im Bereich des Customi-zings und Betriebs von SAM-Tools und ist zudem vertraglich an einen Dienstleis-ter in dem Bereich gebunden. Für das gegenständliche Vergabeverfahren wird aus diesem Grund ausschließlich eine besonders tiefgehende Unterstützung im Sinne eines "Third-Level-Supports" für die angebotene Lösung gefordert. Eben-so muss eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem bestehenden Dienstleister gewährleistet werden. Angebotene Lizenzen müssen auf Mietbasis (Mietlizenzen /Subscriptions) mit der Lizenzmetrik "IT-Bedienstete" angeboten werden. IT-Bedienstete meint die inter-nen und externen Mitarbeitenden, die Software nutzen und in der anzubieten-den Lösung als Lizenzbedarfsträger abgebildet werden. Neben der Lieferung und Implementierung der anzubietenden Lösung muss im Rahmen der Systemlieferung (erstes Vertragsjahr) eine initiale Lizenzbilanz für den Softwarehersteller Microsoft erstellt werden.
Landesbetrieb Information und Technik NRW
Angebotsfrist: 26. November 2025