IT-Security Awareness Lösung Beschreibung: Beschaffung und Implementierung einer Softwarelösung zur Durchführung von Phishing-Simulationen, Awareness- und Schulungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Kontext der Informationssicherheit
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
IT-Security Awareness Lösung Beschreibung: Beschaffung und Implementierung einer Softwarelösung zur Durchführung von Phishing-Simulationen, Awareness- und Schulungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Kontext der Informationssicherheit
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Einführung eines umfassenden Cyber-Awareness-Programms-Gegenstand der Ausschreibung ist die Beauftragung eines qualifizierten Anbieters zur Durchführung eines umfassenden Cyber-Security-Awareness-Programms für ca. 1.700 Mitarbeitende der Kreisverwaltung Gütersloh. Das Programm soll über einen Das Programm soll über einen Zeitraum von 12 Monaten mit der Möglichkeit der Verlängerung auf 24 Monate laufen und folgende Bestandteile enthalten: • Interaktive E-Learning-Schulungen zu IT-Sicherheitsthemen • Regelmäßige Phishing-Simulationen • Lernfortschrittsmessung mit automatischer Evaluation • Abschlusszertifikate für Teilnehmenden, Administratives Dashboard zur Erfolgskontrolle • DSGVO-konforme Datenverarbeitung
Kreis Gütersloh
Informationssicherheitsleistungen 2025-Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer. Die Rahmenvereinbarung soll - ohne Begründung einer Abnahmeverpflichtung - den bedarfsgerechten Abruf von Informationssicherheitsleistungen ermöglichen. Der Ausschreibungsgegenstand umfasst folgende Dienstleistungen: • Beratung zum Thema Informationssicherheit nach BSI-Grundschutz und BSI-KritisV • Durchführung von Bestandsaufnahmen beim Kunden • Entwicklung und Präsentation von Maßnahmenempfehlungen • Erstellung eines Berichts mit Maßnahmenempfehlungen • Entwicklung, Präsentation und Dokumentation von Sicherheitskonzepten • Durchführung von Audits • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Pentests (Hardware, Software, Netzwerke) • regelmäßiger Austausch mit Projektleitung des KDLZ-CS Die durchzuführenden Dienstleistungen ausschließlich von eigenen Mitarbeitenden des Auftragnehmers durchzuführen, der Einsatz von Nachunternehmern und/ oder externen Fachkräften ist nicht zulässig. Der Ausschreibungsgegenstand umfasst insbesondere folgende Leistungen: • Beratungsdienstleistungen für Informationssicherheit • eLearnings zu den Themen Informationssicherheit und Datenschutz • Phishing-Simulationen • Incident Response Service • Managed Services zu den Bereichen Firewall, SOC und SIEM • Identity und Access Management (IAM) • Digitales Signieren Die durchzuführenden Dienstleistungen ausschließlich von eigenen Mitarbeitenden des Auftragnehmers durchzuführen, der Einsatz von Nachunternehmern und/ oder externen Fachkräften ist nicht zulässig. Über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung veranschlagt der Auftraggeber eine Höchstwert von 25 Mio. € (netto). Der veranschlagte Gesamtwert basiert auf den Erfahrungen der letzten Jahre einschließlich geschätzter Mehrbedarfe.
ekom21
Angebotsfrist: 10. November 2025
Beschaffung externes Security Operation Center 24/7 Überwachung Cyberabwehr
SVA Aargau
Angebotsfrist: 19. Januar 2026
Beschaffung DSA Software Power-Factory Control Center 50Hertz 9,3 Mio EUR
50Hertz Transmission GmbH
Angebotsfrist: 12. Dezember 2025
Implementierung Privileged Access Management Lösung IT-Sicherheit KHZG Klinik Bavaria Kreischa
Rudolf Presl GmbH & Co. Klinik Bavaria Rehabilitations KG
Angebotsfrist: 01. Dezember 2025
Lieferung einer SIEM Hardware-Appliance, einer Deception-Lösung und zwei Grafikserver. Los 1: Die Technische Hochschule Wildau beabsichtigt die Beschaffung und Einführung eines integrierten Systems, bestehend aus: - einer zentralen Security Information and Event Management (SIEM)-Lösung, und - einer Deception-Lösung. Ziel ist die ganzheitliche Erfassung, Normalisierung, Korrelation und Auswertung sicherheitsrelevanter Ereignisse sowie die frühzeitige Erkennung von Angriffen durch Täuschungsobjekte (Decoys) und Lockmittel (Lures). Beide Systeme bilden eine funktionale Einheit: - Das SIEM fungiert als zentrale Plattform für die Aggregation, Analyse und Alarmierung. - Die Deception-Lösung liefert hochqualitative Angriffssignale, die unmittelbar in das SIEM integriert werden müssen. Eine getrennte Beschaffung oder ein isolierter Betrieb ist ausgeschlossen, da die Deception-Daten ohne SIEM nicht ausgewertet werden können und das SIEM ohne die Deception-Lösung kritische Angriffsmethoden nicht erkennt. Los 2: Die Technische Hochschule plant zwei Hochleistungs-Grafik-Server (Rack-Workstation) zur Durchführung von Simulations- und Visualisierungsaufgaben im Bereich Forschung und Lehre zu beschaffen. Durch diese Grafikserver sollen Simulationen und Visualisierungen der Hochschule digital abgebildet und über das Internet nutzbar gemacht werden. Die mehrfach ausgelegte Grafikleistung der Server soll ein kollaboratives Arbeiten ermöglichen, das die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Lehrende, Forschende und Studierende erlaubt.
Technische Hochschule Wildau
Angebotsfrist: 06. November 2025
Beschaffung einer Software zur Erstellung von IT-Dokumentationen und zur Unterstützung von Schulungs- und E-Learning-Maßnahmen ausf. Beschreibung Die Stadt Wolfenbüttel beabsichtigt im Rahmen eines anstehenden Software-Rollouts die Beschaffung einer Softwarelösung zur automatisierten Erstellung von IT-Dokumentationen und zur Unterstützung von Schulungs- und E-Learning-Maßnahmen. Ziel ist die Auswahl eines Autorenwerkzeugs, das in der Lage ist, IT-Prozesse automatisiert aufzuzeichnen und daraus vollständige, redaktionell anpassbare Dokumentationen zu generieren. Die Software soll eine weitgehend automatisierte Dokumentation von Prozessen ermöglichen – einschließlich der Generierung passender Bildschirmdarstellungen und erläuternder Texte in gängigen Office-Formaten (z. B. Microsoft Word, PDF, PowerPoint). Ein weiterer zentraler Bestandteil der Lösung ist eine integrierte E-Learning-Funktionalität, die verschiedene Lernmodi umfasst: – Demonstrationsmodus, um Prozessabläufe anschaulich darzustellen, – Übungsmodus, um interaktives Nachvollziehen zu ermöglichen, sowie – Testmodus, um das erworbene Wissen praxisnah zu überprüfen. So soll gewährleistet werden, dass die rund 1 200 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung im Zuge der Einführung neuer IT-Prozesse effizient informiert, geschult und befähigt werden.
Stadt Wolfenbüttel
Angebotsfrist: 10. November 2025
Softwarelösung für SAM-Workflowmanagement-Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW, im Folgenden Auftraggeber bzw. AG genannt) beabsichtigt die Einführung einer Softwarelösung für SAM-Workflowmanagement und weiterer damit verbundener Prozesse im Rahmen eines offenen Verfahrens zu vergeben. Im Rahmen des Vorhabens soll die aktuell eingesetzte Lösung Flexera Spider abgelöst werden, welche durch weitreichendes Customizing aktuell bereits auch Geschäftsvorgänge jenseits der klassischen Softwareinventarisierung und - bilanzierung unterstützt. Dementsprechend werden weitreichende Möglichkeiten zur Individualisierung von der anzubietenden Lösung gefordert. Das genannte Werkzeug soll in Form einer Standard-Software als On-Premise-Lösung, welche lokal im Rechenzentrum des Auftraggebers betrieben werden kann, angeboten werden. Weiterer Bestandteil ist die Bereitstellung eines zuge-hörigen Third-Level-Supports. Der AG verfügt bereits über weitreichende Expertise im Bereich des Customi-zings und Betriebs von SAM-Tools und ist zudem vertraglich an einen Dienstleis-ter in dem Bereich gebunden. Für das gegenständliche Vergabeverfahren wird aus diesem Grund ausschließlich eine besonders tiefgehende Unterstützung im Sinne eines "Third-Level-Supports" für die angebotene Lösung gefordert. Eben-so muss eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem bestehenden Dienstleister gewährleistet werden. Angebotene Lizenzen müssen auf Mietbasis (Mietlizenzen /Subscriptions) mit der Lizenzmetrik "IT-Bedienstete" angeboten werden. IT-Bedienstete meint die inter-nen und externen Mitarbeitenden, die Software nutzen und in der anzubieten-den Lösung als Lizenzbedarfsträger abgebildet werden. Neben der Lieferung und Implementierung der anzubietenden Lösung muss im Rahmen der Systemlieferung (erstes Vertragsjahr) eine initiale Lizenzbilanz für den Softwarehersteller Microsoft erstellt werden.
Landesbetrieb Information und Technik NRW
Angebotsfrist: 26. November 2025
Softwarelösung Netzberechnung 2.0 Mittelspannung Hochspannung On-Premise
Westfalen Weser Netz GmbH
Angebotsfrist: 12. Dezember 2025
Endpoint Protection Platform (EPP)-Die Flughafen Zürich AG, Bereich ICT (“FZAG ICT”), führt im Rahmen eines offenen Vergabeverfahrens die Beschaffung einer zentralisierten Endpoint Protection Plattform (EPP) durch. Ziel ist die Auswahl und Implementierung einer leistungsfähigen, skalierbaren und anforderungsgerechten IT-Sicherheitslösung zur umfassenden Absicherung sämtlicher Endgeräte innerhalb aller Netzwerkzonen der FZAG ICT. Diese Beschaffung richtet sich an qualifizierte Anbieter (Hersteller und/oder Integratoren), die über nachweisbare fachliche und organisatorische Kompetenzen verfügen, um eine EPP-Lösung bereitzustellen und zu implementieren, welche den IT-Sicherheitsstandards und den betrieblichen Anforderungen der FZAG ICT entspricht. Umfang der zu schützenden Endgeräte: - Windows Clients und Server - Linux Clients und Server - Windows IoT Clients sowie ausgewählte OT-Anlagen - Mobile Endgeräte (optional) Anforderungen an die EPP-Lösung: - Bereitstellung im Betriebsmodell Software as a Service (SaaS) zur Minimierung des internen Betriebsaufwands - Zentrale Verwaltung und Überwachung aller Endgeräte - Hohe Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit in bestehende FZAG ICT-Infrastruktur - Erfüllung definierter Technischer, Sicherheits- und Compliance-Vorgaben
Flughafen Zürich
Angebotsfrist: 10. November 2025