kommunale Wärmeplanung (KWP) für das gesamte Stadtgebiet. Die Erarbeitung der Kommunalen Wärmeplanung umfasst folgende Bereiche: Projektmanagement: - Projektorganisation - Prozessmanagement - Präsentationstermine in Präsenz Eignungsprüfung: - Bewertung der Eignung von Teilgebieten für Wärmenetze - Bewertung der Eignung von Teilgebieten für die Versorgung durch ein Wasserstoffnetz - Definition von Gebieten, in denen eine verkürzte Wärmeplanung durchgeführt werden kann. Bestandsanalyse: - Analyse der Gebäude- und Siedlungsstruktur - Analyse der Energieinfrastruktur Art und Umfang der Leistung - Ermittlung der Energiemengen im Bereich Wärme - Kennzahlen zur Energienutzung im Bereich Wärme - Ermittlung der THG-Emissionen im Bereich Wärme Potenzialanalyse: - Energieeinsparung/Energieeffizienz - Nutzung unvermeidbarer Abwärme - Potenziale zur Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien - Potenziale zur Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien - Potenziale zur zentralen Wärmespeicherung Zielszenario: - Zielszenarien und Pfade für die langfristige Entwicklung der Wärmeversorgung - Einteilung des beplanten Gebiets nach Wärmeversorgungsart und Einsparpotenzialen Umsetzungsstrategie mit Maßnahmen: - Entwicklung einer Umsetzungsstrategie - Anforderungen für ein Gemeindegebiet mit mehr als 45.000 Einwohner/-innen. - Erarbeitung einer Verstetigungsstrategie - Erstellung eines Controlling-Konzepts Dokumentation der Ergebnisse: - Dokumentation der Karten und Pläne - Erstellung eines Fachgutachtens - Zusammenstellung von Energiekennwerten Akteursbeteiligung: - Kommunikationsstrategie - Durchführung der Dialogveranstaltungen für die Bürgerschaft - Beteiligung der Fachakteure und Träger öffentlicher belange (TöB) ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Keine ähnlichen Ausschreibungen gefunden.