Lieferung Papierhandtücher 1,6 Mio. Blatt Toilettenpapier 10.000 Rollen vier Jahre Vertragslaufzeit
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Belieferung mit Papierhandtüchern und Toilettenpapier per Einzelabruf (ca. 12 Lieferungen pro Jahr). Die maximale Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre. Der durchschnittliche jährliche Bedarf an Papierhandtüchern beträgt 1.600.000 Blatt und an Toilettenpapier 10.000 Rollen á 400 Blatt.
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Rahmenvertrag für die Beschaffung von Apple Geräten mit bis zu fünf Vertragspartnern über vier Jahre. Der Bedarf wird in der Regel per Mini-Wettbewerb beschafft. Das maximale Gesamtvolumen beträgt 5,0 Mio. EUR.
Berliner Wasserbetriebe
Vertrag über die redaktionelle Produktion und Betreuung der Website www.hanisauland. de für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Beschreibung: Gegenstand des Vertrages ist die redaktionelle Produktion neuer Inhalte für die Website www.hanisauland.de und die Betreuung ihrer digitalen und analogen Formate. Der Auftragsschätzwert über die maximal mögliche Vertragslaufzeit beträgt 1.890.000 € (netto). Die Laufzeit des Vertrages beginnt mit Zuschlagserteilung voraussichtlich am 01.02.2026 und endet spätestens jedoch am 31.01.2032. Die Laufzeit des Vertrages beträgt insgesamt aber maximal 6 Jahre. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen der vergangenen Jahre und der veränderten Anforderungen wird der Arbeitsaufwand für die in der Leistungsbeschreibung unter Punkt 3 beschriebenen Tätigkeiten der Basisleistungen auf durchschnittlich 6 bis 9 Stunden pro Arbeitstag geschätzt, in Stoßzeiten kann er auch darüber liegen. Der Arbeitsaufwand für die Entwicklung und Betreuung von zusätzlichen Projekten (Bedarfsleistungen, Punkt 4) wird anhand der Erfahrungen der vergangenen Jahre auf eine Spanne von 130 bis 250 Personentagen pro Jahr geschätzt. Bei einer erhöhten Belastung bzw. Bedarfen ist möglicherweise von der Notwendigkeit nach zusätzlichen Personentagen auszugehen, für welche die Auftragnehmerin ebenso Kapazitäten vorzuhalten hat.-WERT: 1 890 000,00 EUR
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Angebotsfrist: 17. November 2025
Multifunktionsgeräte - Ziel der Ausschreibung ist die Auswahl eines Auftragnehmers der ab 15.12.2025 für die nächsten 3 Jahre (optional erweiterbar auf 4 Jahre) an den unter Punkt 1.2 beschriebenen Standorten moderne und leistungsfähige Multifunktionsdrucksysteme zur Verfügung stellt, die entweder toner- oder tintenbasiert arbeiten. Weiterhin sollen ein Full- Service und die benötigten Verbrauchsmaterialien bereitgestellt werden. Das geschätzte Auftragsvolumen beträgt über die Vertragslaufzeit von bis zu 4 Jahren ca. 1.600.000 €. Die garantierte Menge beträgt 298 Geräte (Kapitel 1.2). Die Höchstmenge beträgt 400 Geräte über die komplette Laufzeit. Druckvolumen Aufgrund des Druck- und Kopieraufkommens der letzten Jahre geht die Auftraggeberin von einem jährlich Gesamtvolumen von ca. 6.500.000 Seiten schwarz-weiß und ca. 2.000.000 in Farbe aus. Es soll ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden, über den die nachfolgend beschriebenen Anforderungen erfüllt werden. Gemäß den vorliegenden Leistungsanforderungen ist ein geeigneter Modelltyp anzubieten. Pro Gerät ist ein fester Preis für Miete und Klick-Preise inklusive Full-Service zu benennen, der alle vertraglichen Leistungen umfasst. Vor der endgültigen Zuschlagserteilung ist jeweils ein Gerät inkl. Einrichtung am Standort Düsseldorf und Hamburg kostenfrei für bis zu 2 Wochen bereitzustellen, um die Leistungskriterien überprüfen und die Funktionen testen zu können. Lieferung und Abholung erfolgen auf Kosten der Bieters. Die Lieferung der Testgeräte muss spätestens bis zur KW46 (2025) erfolgen.
Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Angebotsfrist: 30. Oktober 2025
Arbeitnehmerüberlassung für die Unterstützung im Fachgebiet "Umwelttechnische Berufe":Gegenstand des Auftrags ist die Überlassung eines Leiharbeitnehmers nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) durch einen Verleiher an den Entleiher. Der Bieter muss im Besitz einer gültigen Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nach § 1 AÜG sein und diese mit Abgabe des Angebotes nachweisen. Der Leiharbeitnehmer wird beim Auftraggeber tätig und unterliegt dessen Weisungsrecht. Umfang der Leistung: In der Abteilung 5 "Wasserwirtschaft, Gewässerschutz" ist für den Fachbereich 58 am Dienstort Duisburg eine Stelle (Vollzeit - 39,83 Stunden pro Woche) zeitnah befristet für 12 Monate für die Unterstützung im Fachgebiet 58.3 Umwelttechnische Berufe zu besetzen. Der Auftraggeber behält sich im Bedarfsfall vor, den Vertrag einmalig um einen Monat zu verlängern. Dies wird dem Auftragnehmer rechtzeitig, mindestens vier Wochen vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit, mitgeteilt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt demnach 13 Monate. Die Tätigkeitsschwerpunkte entsprechen einer Vergütung in Anlehnung an die Entgeltgruppe EG 11 (der Entgeltordnung zum TV-L). Erfüllungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort: Die Tätigkeit des Leiharbeitnehmers ist ausschließlich in den Räumlichkeiten des Auftraggebers auszuüben. Ein Einsatz im Homeoffice ist ausgeschlossen. Außentermine im Rahmen der übertragenen Leistungen sind hiervon unberührt und bei Bedarf wahrzunehmen.
Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
Angebotsfrist: 05. November 2025
Markterkundung - Betreuung des Stipendienprogramms Residence NRW+ 2025 - 2027 -Projektleitung Gesucht wird eine Person mit langjähriger Erfahrung in der Nachwuchsförderung im Bereich der bildenden Kunst (Künstler:innen und Kurator:innen), die auf freiberuflicher Basis die Betreuung des Stipendienprogramms 2022/23 übernimmt. Dies umfasst allem voran die Betreuung der Stipendi-at:innen (4 Kurator:innen, 4 Künstler:innen) aus NRW und der Schweiz vor Ort in Münster (Organi-sation und Durchführung von Einzelgespräche - mehrmals pro Woche, Gruppengespräche - ein-mal im Montag, Exkursionen, Workshops, Betreuung von vier Ausstellungsprojekten), die Koordina-tion der Projekte mit den beteiligten Projektpartnern Museum Kurhaus Kleve, Kunsthalle Münster, Museum für Gegenwartskunst Siegen und Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr sowie die Kom-munikation mit den Fördergebern (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Kunststiftung NRW und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia). In der Zusammenarbeit mit den Fördergebern wird das Programm, das im Jahr 2020 in Münster gestartet ist, verstetigt und weiter-entwickelt. Zudem werden während des laufenden Programms Verbindungen zu künftigen Projekt- partnern für die Realisierung der Ausstellungsprojekte geknüpft. Dazu bedarf es vielfältiger Kontak-te zu Kunstinstitutionen in NRW. Zudem gilt es die Betreuung des Gebäudes zu übernehmen und gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit dem Amt für Immobilienmanagement notwendige Wartun-gen und Reparaturen zu veranlassen bzw. die damit anstehenden Termine zu koordinieren. Eine Betreuung wird schnellstmöglich notwendig, da der aktuelle Stipendienzyklus bereits gestartet ist. Zudem ist nach Ende des Stipendiums eine Nachbereitung in Vorbereitung der Abrechnung des Projekts Notwendig. Dies wird in etwa bis Dezember 2027 laufen. Es wird mit einer Arbeitszeit von durchschnittlich 16 Stunden/Woche kalkuliert. Zudem ist die Ver-netzung des Programms in NRW vorgesehen, weshalb Termine außerhalb von Münster notwendig sind, eine pauschale Reisekostenerstattung in Höhe von 3.000 Euro (brutto) ist daher ebenfalls vor-gesehen. Kosten Der maximale Kostenrahmen inkl. Reisekostenpauschale beträgt 101.000 Euro (brutto).
Stadt Münster
Angebotsfrist: 29. Oktober 2025
Social Media-Der Auftragnehmer hat die folgenden Dienstleistungen zu erbringen: 1. Die Kernaufgabe des Dienstleisters besteht in der langfristigen Betreuung der bestehenden Social- Media-Kanäle des NVV. Dies umfasst die kontinuierliche Anpassung der Inhalte und Strategien an die sich wandelnden Dynamiken der jeweiligen Plattformen, um eine optimale Reichweite und Interaktion mit den Zielgruppen zu gewährleisten. Der Dienstleister erstellt einen monatlichen Redaktionsplan, der relevante Themen des NVV, regionale Ereignisse (z. B. Veranstaltungen mit KombiTickets wie Skispringen Willingen oder das Kasseler Kulturzelt) und Produktvorstellungen kanalspezifisch aufbereitet. Die Pläne werden in enger Abstimmung mit dem NVV erstellt und können bei Bedarf kurzfristig angepasst werden. Darüber hinaus ist der Dienstleister für die Planung und Durchführung von plattformübergreifenden Aktionen (wie Gewinnspielen etc.) unter Berücksichtigung des Datenschutzes verantwortlich. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Pflege von Kooperationen mit regionalen Anbietern und Content Creatoren. Jährlich ist ein Adventskalender für eine der Plattformen zu konzipieren und umzusetzen, inklusive der erforderlichen Fotoproduktion. Im Bereich Foto- und Videografie ist der Dienstleister für die bedarfsorientierte Erstellung und Bearbeitung von Bildmaterial zuständig. Dies umfasst mindestens einen Videodreh pro Monat vor Ort (A-Content), die Erstellung von mindestens zwei Videoinhalten mit vorhandenem Material (B-Content) sowie mindestens zwei Bewegtbildinhalten mit Animationen (C-Content). 2. Zu den Aufgaben des Auftragnehmers zählt ferner die strategische Weiterentwicklung der Social-Media-Präsenz des NVV. 3. Des Weiteren hat der Auftragnehmer die Aufgabe des Community-Management inkl. Dialogführung zu erfüllen. Dazu sind die notwendigen Tools zur Bearbeitung der Social-Media- Aktivitäten bereitzustellen und ist die Einhaltung der Community-Guidelines des NVV zu gewährleisten. Eine zeitnahe Reaktion auf Kommentare, Fanbeiträge, Nachrichten und Bewertungen innerhalb von acht Stunden während der Arbeitszeit (werktags 8-17 Uhr) ist sicherzustellen. 4. Die Erfolgsmessung der Social-Media-Aktivitäten erfolgt durch quartalsweise Berichte des Auftragnehmers, die die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) der Plattformen enthalten. Der Dienstleister interpretiert die Statistiken und leitet Handlungsempfehlungen ab. Zusätzlich wird ein jährlicher Jahresreport erstellt. 5. Für die feste Vertragslaufzeit von 3 Jahren steht ein Gesamtbudget von 400.000 Euro netto zur Verfügung. Dieses beinhaltet ein jährliches Werbebudget von 18.000 Euro für alle Kanäle.
Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH
Angebotsfrist: 21. November 2025
Lieferung Installation WI-Box Terminals Dokumentenausgabe Rücknahme Wiesbaden
Landeshauptstadt Wiesbaden
Angebotsfrist: 21. November 2025
Gegenstand dieser Vergabemaßnahme ist die Beschaffung von Dienstleistungen zur Postöffnung und -sortierung. Auftraggeber sind die in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) zusammengeschlossenen öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten, das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) und das Deutschlandradio (DR), vertreten durch die Geschäftsführung des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (nachfolgend "Beitragsservice" oder "Auftraggeber" genannt). Der Beitragsservice beabsichtigt, einen Dienstleistungsvertrag zur Erbringung von Teilleistungen in der Posteingangsbearbeitung in den Räumlichkeiten des Auftraggebers zu schließen. Die Auslagerung betrifft die Öffnung und Vorsortierung des Posteingangs, um das anfallende Schriftgut entsprechend des vereinbarten Service Levels der Sachbearbeitung zuzuführen. Die weitere Bearbeitung der Dokumente ist kein Bestandteil der Auslagerung. Die mit dieser Zielsetzung zu beschaffende Leistung umfasst im Wesentlichen 1. die Entgegennahme von Poststücken als Arbeitsvorrat für das Personal des Auftragnehmers; 2. die Verteilung des Arbeitsvorrats auf die Mitarbeitenden; 3. die Öffnung und Vorbereitung der Poststücke für das spätere Scannen; 4. die Vorsortierung der Poststücke in Vorgangskategorien nach den Vorgaben des Auftraggebers; 5. die Sicherstellung der vorgegebenen Qualität, z.B. durch Kontrollverfahren und Abstimmung mit dem Auftraggeber; 6. die Bereitstellung von Daten zur Abrechnung der erbrachten Leistung; 7. die Bereitstellung und den Betrieb der Arbeitsmittel für das eigene Personal; 8. die Ausbildung des Personals. Für die Leistungserbringung stellt der Auftraggeber Räume am Standort in Köln bereit. Die Leistung ist unter Einhaltung der Compliance-Richtlinien des Beitragsservice zu erbringen. Eine Überlassung der Mitarbeitenden im Sinne des AÜG an den Auftraggeber ist ausgeschlossen. Es ist beabsichtigt, mit dem wirtschaftlichsten Bieter einen Dienstleistungsvertrag mit einer Festlaufzeit bis zum 30.06.2028 abzuschließen. Der Vertrag kommt mit Zuschlagserteilung zustande. Frühester Leistungsbeginn ist der 01.01.2026. Der Auftraggeber stellt ausschließlich hierfür einen Raum mit (Stark-) Strom, Licht, Heizung, Datennetz, Einlass sowie Pausenräume, sanitäre Anlagen, Meetingräume nach Vorankündigung und Transportbehältnisse und -wagen für den internen Transport zur Verfügung. Der vorgesehene Raum wird ausschließlich vom Auftragnehmer genutzt. Jeder Bieter hat die Möglichkeit, vor Abgabe des Erstangebots an einem vom Beitragsservice angebotenen Ortstermin teilzunehmen. Die Ortstermine werden Anfang Juni 2025 stattfinden. Jeder Bieter erhält eine separate Einladung zum Ortstermin. Die Wahrnehmung des vom Beitragsservice angebotenen Ortstermin ist nicht verpflichtend. Der Auftragnehmer hat unter Beachtung des nachstehend beschriebenen Service Level eine taggenaue Bearbeitung des zur Verfügung gestellten Posteingangs sicher zu stellen. Da die Leistung des Auftragnehmers in die Geschäftsprozesse des Beitragsservice eingebettet ist, müssen die folgenden Rahmendaten berücksichtigt werden: - Anlieferung der Post und Verteilung auf die Teams ca. um 6:30 und um 9:00 Uhr; - Post aus Sonderfällen (Großbriefe, Pakete) wird in der Regel im Laufe des Vormittags von Post- und Paketdienstleistern bereitgestellt; - Übergabe der aufbereiteten Poststücke an den Auftraggeber voraussichtlich um 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr. Eine Änderung der Zeiten, zu denen die Poststücke angeliefert werden, kann jederzeit durch Post- und/oder Paketdienstleister erfolgen und ist während der Vertragslaufzeit daher auch vom zukünftigen Auftragnehmer zu beachten. Soweit die arbeitstäglich zur Verfügung gestellten Posteingangsmengen nicht taggenau bearbeitet werden können, ist die Bearbeitung für den folgenden Arbeitstag einzuplanen und durchzuführen. Der Auftragnehmer hat die Einhaltung der Termine an jedem Arbeitstag zu gewährleisten, sofern die Schwankungen im Posteingang im Rahmen des vom Beitragsservice in den Vergabeunterlagen (insbesondere in Teil B. Leistungsbeschreibung) beschriebenen Bereichs liegen. Die Termine gelten als eingehalten, wenn mindestens 95% der übergebenen Schwingen des jeweiligen Tages verarbeitet sind. Zudem ist im Rahmen einer Qualitätssicherung sicherzustellen, dass 95% der täglich verarbeiteten Poststücke qualitativ korrekt verarbeitet werden. Soweit die tatsächlich eingehende Post dies zulässt, wird aktuell mit folgenden durchschnittlichen täglichen Mengen für die zu erbringende Dienstleistung gerechnet: - 60 Schwingen normaler Post mit ca. 500 Poststücken und - 10 Schwingen mit Großbriefen mit ca. 100 Poststücken und - 1 Schwinge mit ca. 100 umfangreichen Poststücken, z.B. Briefe mit mehreren Anlagen. Aus dem Posteingang des Jahres 2024 errechnet sich ein Volumen von 18.860 Schwingen entsprechend 8.038.850 Vorgängen, die vom Auftragnehmer im Jahre 2024 zu bearbeiten gewesen wären. Der Beitragsservice erwartet deshalb die folgenden Mengen als Auftragsvolumen für den Auftragnehmer: - Mindestmenge: 10.000 Schwingen p.a. - Höchstmenge: 25.000 Schwingen p.a. Der Beitragsservice garantiert die vorgenannte Mindestmenge von 10.000 Schwingen pro Kalenderjahr. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs schreibt der Beitragsservice vorliegend die vorgenannte Höchstmenge von 25.000 Schwingen pro Kalenderjahr aus. Es handelt hierbei aber um eine Schätzung, die auf den aktuellen Werten beruht. Diese Höchstmenge wird dem Auftragnehmer daher nicht garantiert. Weitere Einzelheiten zu den ausgeschriebenen Leistungen sind in den Vergabeunterlagen (insbesondere Teil B. "Leistungsbeschreibung") enthalten.
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice