Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Modulerweiterung WiNOWiG.mobil-Mit diesem Verfahren wird die bestehende Fachanwendung WiNOWiG, die zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten eingesetzt wird, um das zusätzliche Softwaremodule WiNOWiG.mobil erweitert."
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von IKT-Ost AöR. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Modulerweiterung WiNOWiG.mobil-Mit diesem Verfahren wird die bestehende Fachanwendung WiNOWiG, die zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten eingesetzt wird, um das zusätzliche Softwaremodule WiNOWiG.mobil erweitert.
Modulerweiterung WiNOWiG.mobil-Mit diesem Verfahren wird die bestehende Fachanwendung WiNOWiG, die zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten eingesetzt wird, um das zusätzliche Softwaremodule WiNOWiG.mobil erweitert.
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Unterstützungsleistungen in Architekturthemen (Koordination und Planung) für die hessische Polizei-Im Rahmen dieser Ausschreibung werden Unterstützungsleistungen für den technischen Verfahrensbetrieb, d.h. der Weiterentwicklung der fachanwendungsspezifischen technischen und logischen IT-Umgebung des jeweiligen Verfahrens z.B. Datenbankinstanzen, Applikationen, Web-Front- Ends oder Clientkomponenten einschließlich der vielfältigen Schnittstellen sowie die Integration neuer Verfahren in die bestehende Systemlandschaft ausgeschrieben. Es werden etwa 50 polizeiliche Fachanwendungen mit zahlreichen Schnittstellen, sowohl untereinander als auch außerhalb der Hessischen Polizei (LKA, BKA, eKom, Justiz etc.) betrieben. Im technischen Verfahrensbetrieb wird neben den fachanwendungsspezifischen und technischen Anforderungen auch besonderer Wert gelegt auf stabilen Betrieb, Support, Incident- und Problemmanagement, Monitoring und Kundenbetreuung. - Geschätzter Wert 31.171.600,00 EUR
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Wichtige Termine
Veröffentlicht:13 Okt. 2025
Abgabeschluss:23 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Frist: 11. November 2025
Ein bestehendes Digital Signage CMS soll stufenweise durch eine cloudbasierte Software ersetzt und um zusätzliche Funktionen erweitert werden.Dies beinhaltet die Integration von Wartezeitinformationen und perspektivisch die Anbindung des Flight Information Display Systems (FIDS).Die Migration der FIDS Pages für Passagiere (FIDS Public) und Mitarbeiter (FIDS Staff) wird in separaten Phasen betrachtet, wobei der Aufwand für die Migration einzelner Seiten geschätzt werden soll.Zuletzt sollen die bestehenden DS-Player durch neue Geräte ersetzt werden, wobei die Möglichkeit besteht, vorhandene Hardware weiter zu nutzen.Lose:* Los 1: Ablösung DS-CMS (Non-Commercial) + Integration Wartezeiten* Los 2: Integration FIDS Public* Los 3: Integration FIDS Staff * Los 4: Ersatz DS-Player
Flughafen Zürich
Frist: 06. Oktober 2025
Einführung einer Finanzsoftware für den Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland (EMO)-Der Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland (EMO) plant die Ablösung der aktuell eingesetzten Finanzsoftware newsystem. Diese Entscheidung basiert auf mehreren Faktoren, die sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sind. Die derzeit genutzte Lösung wurde nicht speziell für die Anforderungen von Abfallwirtschaftsbetrieben entwickelt und musste daher seit ihrer Einführung regelmäßig durch zusätzliche Module und individuelle Anpassungen seitens des Herstellers Axians Infoma erweitert werden. Dieser fortlaufende Anpassungsbedarf hat zu einer erhöhten Komplexität und langfristigen Abhängigkeit geführt. Hinzu kommen personelle Veränderungen sowohl auf Seiten des EMO als auch beim Anbieter Axians Infoma, die eine strategische Neuausrichtung erforderlich machen. Insbesondere mit Blick auf angekündigte Änderungen im künftigen newsystem-Modul besteht das Risiko schwerwiegender Auswirkungen auf etablierte Prozesse - insbesondere bei der Bescheiderstellung. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die notwendige Schnittstelle zur newsystem-Software dar (beispielsweise eine Übergabe von offenen Posten für die weitere Forderungsbeitreibung), die weiterhin im Landkreis Märkisch-Oderland im Einsatz ist und mit der die künftige Finanzsoftware kompatibel sein muss.
Lieferung von Backup-Software. Derzeit setzt der AG die Software "Veeam Backup & Replication 12" mit 22 Lizenzen des Typs "Veeam Data Plattform Foundation Standard" ein. Um die in Abschnitt B der Leistungsbeschreibung genannten erweiterten Funktionen der Software nutzen zu können, ist vorgesehen, die bestehenden Lizenzen des Typs "Veeam Data Plattform Foundation Standard" in das Modell "Veeam Data Platform Foundation Universal License" ("VUL") zu überführen. Im Anschluss sollen die umgewandelten Lizenzen bis einschließlich 29. Juni 2027 verlängert werden. Darüber hinaus sollen zusätzliche Lizenzen erworben werden. siehe im Übrigen Anlage "02 Leistungsbeschreibung" (Rubrik Vergabeunterlagen), Kapitel II. Gegenstand und Ziel der Beschaffung
Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes
Frist: 17. September 2025
LPK Rheinland-Pfalz: Wahldienstleister-Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz führt im dritten Quartal 2026 die alle fünf Jahre stattfindende Wahl zur Vertreterversammlung als Hybridwahl (Briefwahl und Onlinewahl) durch. 38.000 Pflegekammer-Mitglieder sind aufgerufen eine neue Vertreterversammlung zu wählen. In der ersten Jahreshälfte 2026 ist das Verfahren der Kandidatensuche und -gewinnung geplant. Neben Herstellung und fristgerechten Versand von ca. 38.000 Wahlunterlagen wird ein einheitliches Datenmanagement für Mitgliederdaten, Kandidatenlisten und Marketing-Aktivitäten in diversen Medien in Form eines projektbegleitenden Wahlmanagementsystems benötigt. Die in der Leistungsbeschreibung näher spezifizierten Leistungselemente werden als Gesamtleistung beauftragt; der Auftragnehmer erbringt daher die zentrale Koordination der erforderlichen Leistungen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Sämtliche erforderliche, bereitgestellte und eingesetzte Systeme zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Daten im Zusammenhang mit der Wahl müssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und die Grundsätze der geheimen Wahl sowie alle Vorgaben aus der jeweils gültigen "Wahlordnung für die Wahl zur Vertreterversammlung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz" vollumfänglich erfüllen. Alle weiteren Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Softwarebeschaffung Wägesystem-Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) plant die Beschaffung und Einführung eines neuen, integrativen Wägesystems. Die bestehende Systemlandschaft wird aufgrund technologischer und betrieblicher Anforderungen ersetzt. Die neue Lösung soll sämtliche relevanten Standorte (z. B. Hagenholz, Werdhölzli, Loächer etc.) abdecken und dabei sowohl betriebliche wie auch abrechnungstechnische Prozesse systemisch unterstützen. Die Beschaffung erfolgt im selektiven Verfahren gemäss IVöB im staatsvertraglichen Bereich. Die neue Lösung umfasst insbesondere Funktionen zur Wägung, Ein- und Auslagerung von Sonderabfällen, Belegerstellung, Zahlungsabwicklung, Fahrzeugidentifikation (u. a. Schrankensteuerung, RFID), Verwaltung von Mandanten, Tarifen und VeVA-relevanten Stoffflüssen. Zusätzlich sind die Integration in bestehende Systeme der Stadt Zürich (SAP S/4HANA, Worldline, städtische Netzwerkinfrastruktur inkl. DMZ, VLAN, VPN) sowie eine mögliche spätere Erweiterung um mobile Lösungen und neue Steuerungskonzepte (z. B. KI-gestützte Verkehrsführung und Abfallbewirtschaftung) vorgesehen. Die vorliegende Präqualifikation dient der Auswahl geeigneter Anbieterinnen, die zur Teilnahme an der Offertphase eingeladen werden. Es werden maximal drei Anbietende zur zweiten Phase zugelassen.
ERZ Entsorgung + Recycling Zürich
Kardiologisches Informationssystem (CIS): Vereinheitlichung und funktionelle Erweiterung, Bereitstellung und Systemservices-Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vereinheitlichung und funktionelle Erweiterung des aktuell bestehenden Kardiologie Informationssystems (CIS) und Systemservices für den Betrieb für mindestens fuenf Jahre. Das geforderte System muss das Bestandssystem ergaenzen oder ersetzen und dessen Bestandsdaten soweit notwendig bzw. gefordert uebernehmen. Die Implementierung ist aktuell in einer Ausbaustufe geplant. Die wichtigen Entwicklungsfelder sind - die Vermeidung von manuellen Eingaben von Daten, die bereits per Schnittstelle von der Quelle bereitgestellt werden (Dies betrifft auch die erneute Eingabe von Daten in anderen Systemen, sprich solche Daten muessen per (Standard-)Schnittstelle exportiert werden.), - die einheitliche und vollständige Integration aller eingesetzten Datenquellen (Medizingeraete) inklusive der strukturierten Übernahme von Befund- und Messdaten, - die Kommunikation zwischen Funktionsdienst und Ärzten, - die Erfassung einer strukturierten selbstbeschreibenden Dokumentation aller beteiligten Berufsgruppen, - moeglichst automatische Erstellung von Befunden durch Übernahme der bereits erfolgten technischen Dokumentation inklusive strukturierter Ergänzung und Anreicherung mit Technik, Dosis, Material, Bild- und Befunddaten, Konsistenzpruefung mit Korrekturvorschlaegen und Ableitung von konsistenten Abrechnungsziffern, - Erfassung der QS-relevanten Daten im CIS mit Weiterleitung an Folgesysteme und - Errichtung eines zentralen einheitlichen Systems, das alle Vorgänge und Daten vorhaelt und bei Bedarf in die integrierten Spezialanwendungen abspringt. Der Auftraggeber ist offen fuer eine Ablösung des bestehenden Systems. Bei einer solchen Ablösung muessen allerdings die nur im Subsystem vorhandenen Daten migriert und Bestandsdaten aus dem KAS bereitgestellt werden, damit die Anwendenden ohne Medienbrueche und zusätzlichen Aufwand die Behandlung von bereits bekannten Patienten fortsetzen koennen.
Beschaffung von Software, Pflege, Betriebsunterstützung und Consulting für die DMS- Services Beschreibung: Die Software Tungsten Capture und VirtualRescan (Hersteller: Tungsten Automation) wird in der hessischen Landesverwaltung auf Enterprise-Niveau seit 2005 im laufenden zentralen Produktionsbetrieb im Rahmen einer Client-Server-Lösung (innerhalb des Landesintranets) eingesetzt, um die eingescannten Dokumente der hessischen Dienststellen hauptsächlich an das Zielsystem DMS (HeDok bzw. DMS 4.0) sowie an SAP und an Microsoft Shares zu übergeben. Die gescannten Dokumente werden für das DMS des Landes Hessen nach PDF/A konvertiert. Eine Konvertierung von elektronischen Dokumenten wie z.B. Word- Dateien, E-Mails mit Anhängen/Signatur oder ZIP-Dateien wird zur Langzeitarchivierung ebenfalls nach PDF/A vorgenommen. Die Clients befinden sich dezentral bei den Landeskunden und werden für die Scanerstellung und -weiterleitung an die HZD benötigt, der produktive Serverbetrieb mit weiterer Verarbeitung der Stapel wird zentral in der HZD gewährleistet. Die Konvertierung zur Langzeitarchivierung kann zentral für die einzelnen Verfahren konfiguriert werden (z.B. verschiedene Zielformate). Parallel wird bereits mit dem erworbenen Produkt Tungsten TotalAgility (Hersteller: Tungsten Automation) eine zentrale Umgebung in der HZD in eingeschränktem Betrieb verprobt, auf welcher ausgewählte Scan- sowie Konvertierungsservices stattfinden. Voraussichtlich innerhalb der nächsten drei Jahre wird eine Systemtransition für die DMS-Services stattfinden, indem diese Umgebung analysiert und erhöhten (Sicherheits-)Anforderungen entsprechend um-/aus-/ggfs. neu aufgebaut und in einen dauerhaften zentralen Betrieb überführt wird. Sämtliche bisherigen produktiven Services des Systems Tungsten Capture sollen anschließend abgelöst werden. Ausschreibungsgegenstand sind: - Softwarepflege des bereits käuflich erworbenen Lizenzbestands, - Lizenz-Neubeschaffungen (zeitlich befristete Überlassung), - Projektleitung und -management, Konzepterstellung, Analyse, Beratung, Schulung, Dienstleistung, Einführung zur Inbetriebnahme, erweiterter Support -WERT: 5 309 212,00 EUR
-Beschaffung von Servern nebst Support - Gegenstand der Ausschreibung ist die Aufstockung der Kapazität durch neue Server nebst Support für das Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Der Auftrag umfasst die Lieferung von nachfolgend beschriebenen Komponenten und beschriebenen Leistungen: - 2 x Virtualisierungsserver mit GPU Vorbereitung; PRIMERGY RX2540 M7, einschließlich Fsas Technologies Support Pack Hardware 5 Jahre Onsite Service 9x5 NBD HDD Retention. - 4 x Virtualisierungsserver mit GPU; PRIMERGY RX2540 M7, einschließlich Fsas Technologies Support Pack Hardware 5 Jahre Onsite Service 9x5 NBD HDD Retention. - 10 x Firewall Server; PRIMERGY RX2530 M7, einschließlich Fsas Technologies Support Pack Hardware 5 Jahre Onsite Service 9x5 NBD HDD Retention. - 3x Server, PRIMERGY RX2530 M7, einschließlich Fsas Technologies Support Pack Hardware 5 Jahre Onsite Service 9x5 NBD HDD Retention. - 2x Cold-StandBy Festplatten; 2x 240GB SSD, Kompatibel mit Server und Firewalls. - 2x Cold-StandBy Server; 2x 240GB SSD, Kompatibel mit Server und Firewalls. Die Einzelheiten des Auftrags können dem Leistungsverzeichnis entnommen werden. Die o.g. Produkte bieten erweiterte Möglichkeiten der Serververwaltung per Remoteschnittstelle (iRMC, eLCM). Besagte Dienste werden bei der bereits bestehenden Infrastruktur genutzt. Die zu beschaffenden Server müssen direkt mit eingebunden werden. Produkte die diese Remoteschnittstellen nicht aufweisen sind zu dem bei I530 eingesetzten Monitoring und Automatisierungssystem inkompatibel und können daher nicht angebunden werden. Alle angebotenen Systeme müssen über das Produkt Fujitsu Infrastuctur Manager (ISM) vollständig verwaltbar sein.
Landkreis Märkisch-Oderland
Frist: 23. September 2025
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Frist: 16. September 2025
Frist: 16. Oktober 2025
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Frist: 15. September 2025
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Frist: 19. September 2025
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Frist: 06. Oktober 2025
Modulerweiterung WiNOWiG.mobil-Mit diesem Verfahren wird die [OTHER] | IKT-Ost AöR | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select