Nachrüstung Standortfirewalls Cluster BSI Grundschutz
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Standortfirewalls (Cluster)-Ziel des Projektes ist die Nachrüstung der Standorte mit einer lokalen Standortfirewall gem. der Anforderungen BSI Grundschutz.
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Network Access Control Lösung On-Premise BSI-Grundschutz Bezirksregierung Köln
Bezirksregierung Köln
Angebotsfrist: 21. November 2025
Projekt 696: Weiterentwicklung TR-Biometrie: Hintergrundersetzung (HGE) im Live- Enrolment (LiveHGE)Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Open-Source- Metrikimplementierung zur effektiven und einheitlichen Bewertung von hintergrundersetzten Gesichtsbildern. Dazu gehört eine Analyse und ein Vergleich der bestehenden Metriken und der Aufbau eines Referenzdatensatzes von Gesichtsbildern mit hoher Variabilität. Darüber hinaus ist die Entwicklung eines effiziente Open-Source-Hintergrundersetzungsalgorithmus geplant, der dann als Referenzimplementierung eingesetzt werden soll, um hintergrundersetzte Gesichtsbilder erzeugen zu können und der dem Vergleich mit aktuellen Algorithmen und Lösungen standhält. Das Ziel ist, dass diese Referenzimplementierung eine transparente Mindestanforderung (beispielsweise bei Prüfungen im Rahmen der Zertifizierung) an die Leistungsfähigkeit der Hintergrundersetzung darstellt. Die Algorithmen und gerätebasierten Lösungen stammen dabei aus zwei Aufrufen an die Öffentlichkeit (Hersteller, Forschung, Privatpersonen, etc.). Somit kann der aktuelle Stand der Technik genau analysiert und bewertet werden. Diese Aufrufe sind im Rahmen des Projekts durch den AN vorzubereiten und zu unterstützen. Mit Hilfe von im Rahmen des Projekts beschafften MAD- Algorithmen ist der Einfluss von Hintergrundersetzung auf die Morphing-Detektion abzuschätzen, um aus diesen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen und Richtlinien für die verschiedenen Stakeholder (unter anderem Bundespolizei und Bundeskriminalamt) abzuleiten. Der besondere Fokus der genannten Ziele liegt in der Weiterentwicklung der Anforderungen in der Technischen Richtlinie BSI TR-03121 sowie der dazugehörigen Testfallspezifikation (BSI TR-03122).
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Angebotsfrist: 01. Dezember 2025
Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein Rahmendienstleistungsvertrag über den Abruf von Unterstützungsleistungen für die Betreuung der Standorte der gkv informatik sowie der Kunden der gkv informatik. Ausgeschlossen sind alle Aufgaben im Rahmen von IMAC-Tätigkeiten (Arbeitsplatzsysteme). Dies beinhaltet sämtliche bei den Kunden anfallenden technischen Infrastrukturarbeiten, zur Sicherstellung der IT-Dienstleistungen. Hierunter fallen ggfs. auch die Planung für Umzug, Teilumzug, Erweiterung, Umbau von Standorten, Einrichtung neuer Standorte, Rückbau von Mietflächen/ Standorten (Aufzählung nicht abschließend). Ebenfalls Leistungsgegenstand dieser Unterstützungsleistung ist die laufende Erfassung, Herstellung, Erweiterung, Ergänzung, Anpassung, Optimierung, Überprüfung, Überwachung sowie Fehler- und Störungsbehebung der technischen lokalen Infrastruktur durch den Auftragnehmer, an den Standorten der in den Vergabeunterlagen genannten "Kunden". Hierbei reicht das Spektrum der zu erbringenden Dienstleistungen von kleinen Nachrüstungen bis zu umfangreichen Neuinstallationen an Großstandorten.
gkv informatik
Im Rahmen dieses Projekts beabsichtigt die Stadt Stadthagen eine vollständige Erneuerung und Modernisierung der gesamten IT-Infrastruktur. Ziel ist es, eine zukunftssichere, leistungsfähige und skalierbare IT-Umgebung zu schaffen, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
Landkreis Schaumburg
On-Prem Lösung externer Dateitransfer sichere verschlüsselte Übertragung Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Bezirk Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Angebotsfrist: 17. November 2025
Ausstattung Deutsche Bundesbank Liegenschaften Gäste-WLAN inkl. Wartung und Dienstleistungen
Deutsche Bundesbank
Angebotsfrist: 18. Dezember 2025
Rahmenvereinbarung über Sachverständigenleistungen zur Prüfung, Bewertung, Dokumentation von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen gem. AwSV, BImA, Direktion Berlin, VOEK 408-25-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beauftragung eines Sachverständigen gemäß der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). Ziel ist die Prüfung, Beurteilung und Dokumentation der technischen Anlagen auf zwei Liegenschaften hinsichtlich der Einhaltung der Anforderungen der AwSV.
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Angebotsfrist: 25. November 2025
Cloud-Services Beschreibung: Der Auftrag umfasst die sichere, effiziente und gesetzeskonforme Bereitstellung von Compute-, Storage-, Datenbank- und Plattformdiensten sowie die Anbindung an die bestehende On-Premises-Umgebung. Die Services müssen den Betrieb kritischer Infrastrukturen nach BSI-KritisV, die branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S-GKV/PV) sowie alle technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen bis Vertragsbeginn (voraussichtlich Anfang 2026) erfüllen. Ziel ist eine leistungsfähige, skalierbare und nachhaltige Cloud-Umgebung für den stabilen Betrieb von IT-Workloads und die Verarbeitung von Sozialdaten.
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
Angebotsfrist: 21. November 2025
Betreuung Social Media Redaktion der Welthungerhilfe. Die Welthungerhilfe informiert über ihre Arbeit, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und ruft zu Spenden auf. Über vielfältige Social Media Kanäle klärt die Hilfsorganisation über das Thema Hunger auf, rückt weltweite Krisen in den Fokus, gibt Einblicke in die Arbeit als internationale Hilfsorganisation, stellt innovative Lösungsansätze vor und zeigt, wie internationale Zusammenarbeit für das Ziel #ZeroHunger aussieht. Mit über 3.000 Mitarbeitenden ist die Welthungerhilfe in mehr als 35 Ländern tätig. In rund 650 Projekten weltweit leistet die Welthungerhilfe sowohl langfristige Entwicklungsarbeit als auch akute Nothilfe. Dabei steht immer die Zusammenarbeit mit den Menschen in den Projekten und mit Partnerorganisationen im Vordergrund. Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die konsequente Förderung von Lokalisierung: Wir setzen auf die Stärkung lokaler Strukturen, Entscheidungsmacht und Expertise. Unsere Projekte werden zunehmend von lokalen Partnerorganisationen geführt, die den Kontext, die Bedürfnisse und die Chancen vor Ort am besten kennen. Gleichzeitig verfolgt die Welthungerhilfe einen dekolonisierenden Ansatz. Wir reflektieren kritisch unsere eigenen Arbeitsweisen und Machtverhältnisse, hinterfragen tradierte Narrative und streben danach, globale Partnerschaften auf Augenhöhe zu gestalten. Ziel ist es, strukturelle Ungleichheiten in der internationalen Zusammenarbeit abzubauen und Raum für selbstbestimmte Entwicklung zu schaffen.
Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Angebotsfrist: 31. Oktober 2025
„SDCC“ ist der am weitesten verbreitete freie und quelloffene C Compiler für kleine 8 Bit Geräte. Mit ihm werden Programme von lesbaren Programmiersprachen zu ausführbarem Maschinencode übersetzt, der dann in Milliarden von Alltagsgeräten ausgeführt werden kann. Dieses Projekt zielt darauf ab, „SDCC“ sicherer und zuverlässiger zu machen, insbesondere durch die verbesserte Unterstützung stärkerer Verschlüsselungsmethoden, die den Anforderungen neuerer internationaler Standards entsprechen, die Bewertung potenzieller Sicherheitsprobleme und die Umsetzung von Lösungen. Insgesamt zielen die im Rahmen dieses Projekts zu erbringenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen darauf ab, die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Milliarden von Alltagsgeräten langfristig und nachhaltig zu verbessern.
Sovereign Tech Agency GmbH