Agrarwirtschaft

Netzwerk Weidehaltung 2-Das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft hat sowie den Ort der sich zum Ziel gesetzt, die Landwirtschaft bei der Anpassung an Leistungserbringung den Klimawandel sowie bei der Reduktion von Treibhausgasemission zu unterstützen. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben in der Praxis, Beratung und Ausbildung gelegt. Im ersten Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030 der Landesregierung wird für den Sektor Landwirtschaft die Weidehaltung bei Milchkühen als eine Maßnahme zur Reduktion von Treibhausgasemissionen genannt. Die Weidehaltung in der Milchproduktion vereint die Vorzüge einer dauerhaften Boden- bedeckung durch eine Grünlandnarbe und damit dem Aufbau von Bodenkohlenstoff als Senke für Kohlenstoffdioxid, wie auch die kostengünstige Bereitstellung von Grundfutter zur Realisierung von rentablen Milcherträgen bei geringem Betriebsmitteleinsatz. Die standortangepasste Weidehaltung in der Milchproduktion stellt besondere Herausforderungen an die Bewirtschaftung, Ansaatmischung der Grünlandnarbe, Narbenpflege und Infrastruktur. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes ist zudem der reduzierte Einsatz von Betriebsmitteln mitzudenken, ohne die Wirtschaftlichkeit zu gefährden. Vor diesem Hintergrund fördert das Kompetenzzentrum die Organisation einer Netzwerkbildung für eine klimaschonende Weidehaltung in der Milchproduktion für Schleswig-Holstein.

Angebotsfrist:28. Februar 2025
Auftraggeber:Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz
Ausführungsort:Kiel

✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang

Netzwerk Weidehaltung 2-Das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft hat sowie den Ort der sich zum Ziel gesetzt, die Landwirtschaft bei der Anpassung an Leistungserbringung den Klimawandel sowie bei der Reduktion von Treibhausgasemission zu unterstützen. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben in der Praxis, Beratung und Ausbildung gelegt. Im ersten Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030 der Landesregierung wird für den Sektor Landwirtschaft die Weidehaltung bei Milchkühen als eine Maßnahme zur Reduktion von Treibhausgasemissionen genannt. Die Weidehaltung in der Milchproduktion vereint die Vorzüge einer dauerhaften Boden- bedeckung durch eine Grünlandnarbe und damit dem Aufbau von Bodenkohlenstoff als Senke für Kohlenstoffdioxid, wie auch die kostengünstige Bereitstellung von Grundfutter zur Realisierung von rentablen Milcherträgen bei geringem Betriebsmitteleinsatz. Die standortangepasste Weidehaltung in der Milchproduktion stellt besondere Herausforderungen an die Bewirtschaftung, Ansaatmischung der Grünlandnarbe, Narbenpflege und Infrastruktur. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes ist zudem der reduzierte Einsatz von Betriebsmitteln mitzudenken, ohne die Wirtschaftlichkeit zu gefährden. Vor diesem Hintergrund fördert das Kompetenzzentrum die Organisation einer Netzwerkbildung für eine klimaschonende Weidehaltung in der Milchproduktion für Schleswig-Holstein.

Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig

Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge

Keine ähnlichen Ausschreibungen gefunden.

Wichtige Termine

  • Veröffentlicht:30 Jan. 2025
  • Abgabeschluss:28 Feb. 2025(abgelaufen)

Wählen Sie Ihren Zugang

Starten Sie in weniger als 60 Sekunden

Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer

Newsletter abonnieren

Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.

Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Netzwerk Weidehaltung 2-Das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft hat sowie den Ort der sich zum Ziel gesetzt, die Landwirtschaft bei der Anpassung an Leistungserbringung den Klimawandel sowie bei der Reduktion von Treibhausgasemission zu unterstützen. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben in der Praxis, Beratung und Ausbildung gelegt. Im ersten Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030 der Landesregierung wird für den Sektor Landwirtschaft die Weidehaltung bei Milchkühen als eine Maßnahme zur Reduktion von Treibhausgasemissionen genannt. Die Weidehaltung in der Milchproduktion vereint die Vorzüge einer dauerhaften Boden- bedeckung durch eine Grünlandnarbe und damit dem Aufbau von Bodenkohlenstoff als Senke für Kohlenstoffdioxid, wie auch die kostengünstige Bereitstellung von Grundfutter zur Realisierung von rentablen Milcherträgen bei geringem Betriebsmitteleinsatz. Die standortangepasste Weidehaltung in der Milchproduktion stellt besondere Herausforderungen an die Bewirtschaftung, Ansaatmischung der Grünlandnarbe, Narbenpflege und Infrastruktur. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes ist zudem der reduzierte Einsatz von Betriebsmitteln mitzudenken, ohne die Wirtschaftlichkeit zu gefährden. Vor diesem Hintergrund fördert das Kompetenzzentrum die Organisation einer Netzwerkbildung für eine klimaschonende Weidehaltung in der Milchproduktion für Schleswig-Holstein."

Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.