Netzwerkarbeit für eine nachhaltige und klimaschutzorientierte Bewirtschaftung von Moorböden in Schleswig-Holstein. Das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft hat sowie den Ort der sich zum Ziel gesetzt, die Landwirtschaft bei der Reduktion von Leistungserbringung Treibhausgasemissionen und der Anpassung an den Klimawan- del zu unterstützen. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben in der Praxis, Beratung und Ausbildung gelegt. Im Klimaschutzprogramms 2030 der Landesregierung wird für den Sektor Landwirtschaft die nasse Bewirtschaftung zur Bio- masseerzeugung auf Niedermoorböden als eine Maßnahme zur Reduktion von Treibhausgasemissionen genannt. Die ganzjährig hohe Wasserhaltung auf Moor- und Anmoorbö- den reduziert den Torfabbau und die damit verbundenen CO₂- Emissionen aus der Moorbodenbewirtschaftung. Gleichzeitig trägt sie zu einer Erhaltung der Torfsubstanz bei und beugt somit einer fortgesetzten Bodensackung vor. Damit wird gleichzeitig das Thema Klimaanpassung in den besonders vulnerablen Nie- derungsgebieten in Schleswig-Holstein adressiert
Keine ähnlichen Ausschreibungen gefunden.