Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Projektleistungen für das Transnationale Vorhaben European Slow Trips 2025-2028-Der transnationale Mehrwert des Projekts European Slow Trips 2025-2028 liegt in der Gründung eines Knowledge-Expert-Hub, der als Plattform für den Austausch und die Entwicklung innovativer Ansätze zur Bewältigung glokaler Herausforderungen in der Tourismusinnovation dient. In diesem Hub werden zukunftsweisende Strategien erarbeitet, um die Vermarktung und Buchbarkeit der Slow Trips-Erlebnisse zu verbessern, das Anbieter-Management zu optimieren sowie die Quantität und Qualität der Angebote gezielt zu steigern. Zudem steht die Weiterentwicklung der Marke Slow Trips im Mittelpunkt, mit dem Ziel, eine europäische Community aufzubauen, die auf Knowledge-Sharing und die Integration neuer Partnerregionen fokussiert ist. Neben dem Austausch bewährter Methoden unterstützt der Expert-Hub die Analyse und Integration neuer Trendthemen, wie beispielsweise Co-Workation, in die Erlebnisentwicklung. Mit dem Aufbau eines dynamischen CO-INNOVATION-Netzwerks wird die innovative Zusammenarbeit noch stärker forciert. Diese innovativen Elemente sollen nicht nur die Attraktivität der Slow Trips-Erlebnisse steigern, sondern auch das Verständnis von Erlebnis im ländlichen Raum neu definieren, um es zukunftssicher zu gestalten. So entsteht ein Netzwerk, das nicht nur als Tourismusmarke, sondern als europäische Bewegung für nachhaltige, partizipative und kulturfördernde Reiseerfahrungen wahrgenommen wird. Folgende Themen werden im Transnationalen Netzwerk umgesetzt: - neue Erlebnisangebote kreieren - neue Geschichten der Region erzählen -Storytelling - professionelles Online Marketing - internationale Kampagne - europäisches Label European slow trips etablieren Speziell für das nationale Vorhaben werden über diese Ausschreibung folgende Leistungen nachgefragt: - aktuelle Trends des Tourismus auf eine regionale Ebene herunterbrechen und Herausforderungen angehen - Umsetzung der Learnings aus der transnationalen Kooperation - Regionales Projektmanagement: Steuerung und Koordination der regionalen Partner inkl. Beteiligungsprozess und regelmäßigem Austausch mit der LAG - Projektsteuerung und Projektcontrolling - Beauftragung von externen Experten sowie laufende Dokumentation - Erlebnisentwicklung und Erfahrungsaustausch - Unterstützung regionaler Akteure - Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen - Ausbildung von Slow Trips TrainerInnen Geplant ist die Umsetzung im Rahmen eines transnationalen LEADER-Vorhabens.#siehe auch unsere REf-Nr. 30119 vom 11.07.2025#"

Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von LAG Märkische Seen. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.

Projektleistungen für das Transnationale Vorhaben European S [OTHER] | LAG Märkische Seen | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select