Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel DGUV V3+4 2026/2027 50/39 Gebäude 5 Lose"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Stadt Coburg. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 + 4 von ortsveränderlichen Betriebsmitteln in den städtischen Liegenschaften 2026 (ca. 30.000 Stück verteilt auf 50 Gebäude) und 2027 (ca. 21.000 Stück verteilt auf 39 Gebäude). Zusätzlich werden die deckenhängenden Beamer auf Stundenbasis geprüft. 5 Lose
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Sicherheitstechnische Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln nach der Betriebssicherheitsverordnung, der DGUV - V4 und den einschlägigen DIN VDE Vorschriften in allen Räumen der Liegenschaften des Hochsauerlandkreises (12 Liegenschaften = ca. 11.200 Geräte).
Hochsauerlandkreis
Frist: 09. Oktober 2025
Durchführung wiederkehrender Prüfungen und Wartungsleistungen an ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln sowie elektrotechnischen Anlagen in den Liegenschaften des ITDZ Berlin gemäß BetrSichV, BetrVO und DGUV Vorschrift 4. Zusätzlich umfasst der Vertrag Stundenlohnarbeiten zur kurzfristigen Durchführung von Reparaturen, Notdiensteinsätzen und technischen Anpassungen. - WERT: 2 639 370,60 EUR
Wichtige Termine
Veröffentlicht:07 Nov. 2025
Abgabeschluss:02 Dez. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
IT-Dienstleistungszentrum Berlin
Frist: 14. November 2025
Prüfung ortsveränderlicher elektr. Betriebsmittel in Schulgebäuden. Der Fachdienst Schulen und Gebäude des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beabsichtigt, die in den Schulgebäuden befindlichen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel erfassen, überprüfen sowie entsprechend dokumentieren zu lassen. Die Prüfarbeiten sollen so ausgeführt werden, dass der laufende Schulbetrieb nicht gefährdet wird. Die ca. 39.500 Stück Prüflinge müssen nach ArbSchG, BertrSichV, TRBS, UVV, DGUV-V3+V4 sowie der DIN EN 50678 (VDE 0701), DIN EN 50699 (VDE 0702) und der DIN VDE 0100 T 200 geprüft und erfasst werden.
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Frist: 08. Oktober 2025
BMWE - Gesamtentwicklungskonzept - Erweiterte Machbarkeitsstudie-: Gesamtentwicklungskonzept der Liegenschaft des BMWE - Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzeptes - VgV-24-1652-25 Beschreibung: 1. Angaben zur Baumaßnahme - Allgemeine Beschreibung: Für die Hauptliegenschaft des BMWE soll ein Gesamtentwicklungskonzept als Grundlage für zukünftige Maßnahmen und Entscheidungen erarbeitet werden. Auf dem Areal befinden sich sieben Gebäude aus unterschiedlichen Epochen. Bei den Gebäuden A, B, C und D der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Akademie handelt es sich um unter Denkmalschutz stehende Altbauten, die von 1905-1910 errichtet wurden. Dieser Gebäudekomplex umschließt den Goerckehof, der auch als Protokollvorfahrt für Staatsbesuche dient. Die ebenfalls denkmalgeschützten Seitenflügel des ehemaligen Invalidenhauses (heute Gebäude E und F) stammen aus dem Jahr 1747. Das Haupthaus wurde durch Kriegseinwirkungen zerstört. Um das historische Ensemble des Invalidenhauses wieder als Einheit zu gestalten und den U- förmig geschlossenen Innenhof (Kanonenhooptisch wiederherzustellen, wurde zwischen 1996 und 2000 das Gebäude G als Ergänzungsbau errichtet. Im Zeitraum von 1994 bis 1998 wurden die Altbauten generalsaniert. Seitdem dienen sie dem Bundeswirtschaftsministerium als Dienstsitz. Eine umfassende Sanierung und Modernisierung der Gebäude A-C wird von 2027 bis 2033 erfolgen. - Auftraggeber/in, Nutzer/in: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) - Gebäudenutzung: Neben der Hauptnutzung als Verwaltungsgebäude mit Büroflächen befindet sich in Gebäude A zusätzlich ein Konferenzzentrum mit repräsentativen historischen Sälen, der Leitungsbereich des Ministeriums, eine Bibliothek, sowie weitere Sonderflächen (z.B. große Veranstaltungsräume, Sicherheitsbereiche und eine Kantine). - Art der Baumaßnahme Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzept, das u.a. eine Gesamtzustandsermittlung, die Verortung des Bedarfs ggf. mit einer baulichen Ergänzung, eine Studie zur maximalen Flächennutzung, die Energetische Bilanzierung und ein Gesamtentwicklungskonzept für die Liegenschaft beinhaltet. - BGF/ NGF: ca. 109.000 m² BGF / 58.600 m² NGF - Projektdauer: ca. 12 Monate 2. Gegenstand des Auftrages - Leistungsbereich: Vorprojektphase - Leistungsbild: Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzeptes, das u.a. folgenden Themen umfasst: Objektplanung, Denkmalschutz, Technische Ausrüstung mit Anlagengruppen 1-8, Energieberatung, Freiraumplanung/Außenanlagenplanung, Bauphysik, Tragwerksplanung/Statik, baulicher und anlagentechnischer Brandschutz, Barrierefreiheit - Beginn/Ende der Leistungserbringung: voraussichtlich 1. Quartal 2026 bis 1. Quartal 2027 Interne Kennung: VgV-24-1652-25