Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Quartiersmanagement Bonames"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Jugend- und Sozialamt. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Fördergebiet "Stadtgrün Koblenz-Lützel"_Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) und Fortführung des Quartiersmanagements
Stadt Koblenz
Frist: 07. Oktober 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:19 Sep. 2025
Abgabeschluss:03 Nov. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Markterkundung - wissenschaftliche Begleitung Quartiersmanagement Bremer Platz Münster -Die Verwaltung der Stadt Münster wurde beauftragt, ein Quartiersmanagement (QM) für den Stadtraum Hauptbahnhof/Bremer Platz zu entwickeln. Zu seinen Aufgaben gehört die Informa-tionsvermittlung zu den verschiedenen Angeboten, Betreuungs- und Hilfsmaßnahmen, Pla-nungs- und Baumaßnahmen sowie die Kommunikation und die Vermittlung zwischen unter-schiedlichen Interessengruppen und Anliegern/-innen im Stadtraum. In diesem Zusammenhang wurde die Verwaltung be-auftragt, eine wissenschaftliche Begleitung für das Quartiersmanagement für den Stadtraum Hauptbahnhof/ Bremer Platz zu gewinnen. Die Evaluation soll mit einer externen Unterstützung durchgeführt werden, um den Nutzen und die Performanz des QM abzubilden. Eine prozessbegleitende Evaluationsstudie hat bereits auf mehreren Ebenen stattgefunden. Diese soll fortgeführt und weiterentwickelt werden.
Stadt Münster
Frist: 29. August 2025
Fortführung des Quartiersmanagements "Erweitertes Stadtzentrum" Lauchhammer-Ausgeschrieben wird die Fortführung des Quartiersmanagements im Gebiet "Erweitertes Stadtzentrum" Lauchhammer. Die Funktion besteht vorrangig in der Aktivierung und Unterstützung lokaler Aktivitäten der Bewohnerinnen und Bewohner und sonstiger Akteure zur Förderung des Zusammenlebens, in der Unterstützung der Partizipation der Bewohner an Planungsprozessen, in der Vernetzung lokaler Akteure und Initiativen zur Stärkung des Stadtgebietes, in der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowie neu zugezogener Bewohner in das Stadtteilleben und die Förderung der Eigenverantwortung der Bewohnerschaft.
Stadt Lauchhammer
Frist: 17. September 2025
Dienstleistungen Quartiersmanagement, Zentrenmanagement und Quartiersarchitektur für den Stadtteil Duisburg-Hochheide-Erbringung von Dienstleistungen zur Durchführung eines Quartiersmanagements, Zentrenmanagements und die Quartiersarchitektur im Stadtteil Duisburg-Hochheide. Die Stadt Duisburg setzt unter Einsatz von Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes NRW die Gesamtmaßnahme Sozialer Zusammenhalt Duisburg- Hochheide "Zusammen leben - zusammen wachsen" im Zeitraum von 2025 bis 2030 um. Diese umfasst die in der Kurzfassung ISEK 2024 aufgeführten Einzelmaßnahmen. Rahmengebendes Leitthema der Gesamtmaßnahme ist die bauliche sowie die soziale Verknüpfung des Hochhausquartiers mit den umgebenden Nachbarschaften.
Stadt Duisburg
Frist: 25. September 2025
Quartiersmanagement Dresden-Gorbitz. Für die Arbeitspakete wird von einer annähernden Verteilung der Arbeitskapazitäten wie folgt ausgegangen: Arbeitspaket 1: Aktivierung, Information und Beteiligung von Bürger/-innen ca. 45 % Arbeitspaket 2: Vernetzung und Kommunikation ca. 30 % Arbeitspaket 3: Erweiterung Stadtteilleben, Projektentwicklung und - Umsetzung ca. 8 % Arbeitspaket 4: Öffentlichkeitsarbeit/ Verbesserung Image/ Informationen ca. 12 % Arbeitspaket 5: Einwerbung und Verwaltung von Finanzmitteln/ Evaluation ca. 5 %
Landeshauptstadt Dresden
Frist: 13. Oktober 2025
Quartiersmanagement im Rahmen der Umsetzung des Masterplans Prohlis 2030+ für die Landeshauptstadt Dresden.-Für die Arbeitspakete wird von einer annähernden Verteilung der Arbeitskapazitäten wie folgt ausgegangen: Arbeitspaket 1: Aktivierung / Bürgeranliegen und Betreibung eines Stadtteilladens (ca. 40 %) Arbeitspaket 2: Netzwerkarbeit - Aktivierung, Vernetzung und Kooperation der Bewohnerschaft und lokalen Akteuren und Zusammenarbeit mit lokalen Multiplikatoren (ca. 20 %) Arbeitspaket 3: Erweiterung Stadtteilleben (ca. 10 %) Arbeitspaket 4: Interessenvermittlung und Konfliktmanagement zwischen Akteuren / Ämtern / Institutionen (ca. 8 %) Arbeitspaket 5: Öffentlichkeitsarbeit / Verbesserung Image / Informationen (ca. 12 %) Arbeitspaket 6: Finanzmitteleinwerbung und Evaluation (ca. 10 %)