Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Rahmenvereinbarung: Anlagenmanagement-Die KVWL beabsichtigt, für die Planung, Steuerung und das Management ihres langfristigen Anlagevermögens externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe eines Mandats für das umfassende Management sämtlicher langfristiger Kapitalanlagen der KVWL."
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Rahmenvereinbarung: Anlagenmanagement-Die KVWL beabsichtigt, für die Planung, Steuerung und das Management ihres langfristigen Anlagevermögens externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe eines Mandats für das umfassende Management sämtlicher langfristiger Kapitalanlagen der KVWL.
Rahmenvereinbarung: Anlagenmanagement-Die KVWL beabsichtigt, für die Planung, Steuerung und das Management ihres langfristigen Anlagevermögens externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe eines Mandats für das umfassende Management sämtlicher langfristiger Kapitalanlagen der KVWL.
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Errichtung und Betrieb eines Gigabitnetzes im Rahmen des Lückenschlussprogramms - Gegenstand der Konzession sind im Wesentlichen die Planung, die Errichtung und der Betrieb eines Gigabit-Breitbandnetzes sowie die Versorgung mit hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Endkundenprodukte. Hierzu erfolgt die beabsichtigte Konzessionsvergabe im Rahmen der Schließung einer Wirtschaftlichkeitslücke im Wirtschaftlichkeitslückenmodell. Das Gigabit-Netz soll vom Konzessionsnehmer geplant, errichtet und anschließend betrieben und zur Versorgung der Endkunden im Konzessionsgebiet genutzt werden. Es sollen nach dem Ausbau insgesamt 106 Adressen im Konzessionsgebiet mit gigabitfähigen Anschlüssen erschlossen sein. Die Konzessionierung erfolgt unter Beachtung der Leitlinien der Europäischen Union für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01) sowie der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des flächendeckenden Aufbaus von Gigabitnetzen in "grauen Flecken" (Gigabit-RR). Die Konzessionsgeberin hat auf Grundlage der Richtlinie für die Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland (Gigabit-RL 2.0) in der Fassung vom 30.04.2024 durch den vorläufigen Zuwendungsbescheid vom 08.11.2024 eine vorläufige Förderzusage erhalten. Sie beabsichtigt zudem, Landesmittel in Anspruch zu nehmen.
Wichtige Termine
Veröffentlicht:30 Sep. 2025
Abgabeschluss:17 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Markt Peiting
Frist: 12. September 2025
Cloud Security-Das Unternehmen betreibt zur Umsetzung ihrer Aufgaben eine moderne Cloud-Infrastruktur auf Basis von Amazon Web Services (AWS). Diese dient insbesondere der Verwaltung, Analyse und Bereitstellung von Informationen im Rahmen nationaler und europäischer Förderprogramme sowie zur internen und externen Kommunikation. Im Zuge zunehmender regulatorischer Anforderungen steigen die Ansprüche an eine sichere, resiliente und zugleich wirtschaftlich betreibbare Cloud-Architektur im öffentlichen Umfeld. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die NOW GmbH, einen externen Dienstleister im Bereich AWS Cloud Security zu beauftragen. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll eine robuste, regelkonforme und wartungsfähige Cloudinfrastruktur sichergestellt werden, die den Anforderungen des öffentlichen Sektors entspricht. Im Fokus steht dabei die operative Unterstützung bei der Umsetzung und Erweiterung bereits identifizierter sowie neu ermittelter sicherheitsrelevanter Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem Datenteam der NOW. Schwerpunkte der Ausschreibung: 1. Konkrete Maßnahmen identifizieren und umsetzen in Bereichen wie beispielsweise Patch Management, Backup-Management, Monitoring, Verschlüsselung, Netzwerksegmentierung 2. Temporäre Übernahme von Maintenance- und Betriebsaufgaben während betriebsfreier Zeiten, um die kontinuierliche Betriebsfähigkeit der AWS-Umgebung sicherzustellen. Hierzu zählt insbesondere die technische Absicherung bei sicherheitsrelevanten Vorfällen oder Systemausfällen während der Abwesenheit interner Ressourcen Der Zeitraum des Projektes soll sich zunächst auf 4 Monate beschränken mit Option auf Verlängerung.
RV IT-Beratung: External Resources Contracing IT-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: External Resources Contracting IT. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von IT-Beratungsleistungen des AN unter Einsatz geeigneter dritter IT-Leistungserbringer, beginnend ab ca. 01.05.2026 bis voraussichtlich 30.04.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: External Resources Contracting IT Der Ausschreibungsgegenstand umfasst die Erbringung von IT-Beratungsleistungen des AN unter Einsatz geeigneter dritter IT-Leistungserbringer. Der AN ist verantwortlicher Vertragspartner des AG und für die Steuerung seiner beauftragten IT-Leistungserbringer verantwortlich. Der AN ist alleiniger Vertragspartner des AG. Eine Beauftragung der IT-Leistungserbringer erfolgt ausschließlich durch den AN als dessen Subunternehmer. Die Tätigkeit des AN umfasst somit auch die Auswahl, Koordination und Kontrolle der vom AN für den AG eingesetzten dritten IT-Leistungserbringer. Eine Gestellung von Personal oder sonstige Form der Arbeitnehmerüberlassung ist ausdrücklich nicht Gegenstand dieses Vertrages. Der Auftraggeber beabsichtigt auf die wirtschaftlichsten 3 Angebote den Zuschlag zu erteilen und plant somit mit 3 Rahmenvertragspartnern.
Allgemeine Prozess- und Projektberatung” ist die operative Beratung bei der Umsetzung und Optimierung von Prozessen sowie die methodische Unterstützung von Projekten auf Bereichs- und Abteilungsebene. Im Fokus stehen praxisnahe, umsetzungsorientierte Leistungen – ohne strategische Verantwortung oder Programmsteuerung auf Konzernebene-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Allgemeine Prozess- und Projektberatung (PuP) Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von einer zukunftsorientierten, skalierbaren und wirtschaftlichen Prozess- und Projektberatung zum Ziel, beginnend ab ca. 01.05.2026 bis voraussichtlich 30.04.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: Allgemeine PuP Der Ausschreibungsgegenstand ist in 4 Leistungspakete (LP) untergliedert: - LP1 - Projektmanagement - LP2 - Geschäftsprozessanalyse und -Optimierung - LP3 - Prozessdokumentation und Qualitätsmanagement - LP4 - Organisationsdesign und agile Arbeitsformen Eine detaillierte Leistungsbeschreibung für diese Ausschreibung ist der Anlage 05_Leistungsbeschreibung_Allgemeine PuP.pdf zu entnehmen. Anzahl Rahmenvertragspartner: Der Auftraggeber beabsichtigt auf die wirtschaftlichsten 5 Angebote den Zuschlag zu erteilen und plant somit mit 5 Rahmenvertragspartnern.
RV IT-Beratung: Cybersecurity - Security Operations Beschreibung: Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: Cybersecurity - Security Operations. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von Beratungs- , Analyse- und Optimierungsleistungen im Bereich Cybersicherheit zum Ziel, beginnend ab ca. 01.04.2026 bis voraussichtlich 31.03.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: Security Operations Der Ausschreibungsgegenstand umfasst die Weiterentwicklung und Optimierung der operativen IT-Sicherheitsprozesse mit Fokus auf die Analyse und Verbesserung der SOC-/CDC-Strukturen. Dazu zählen die Konzeption und Umsetzung von SIEM-Use-Cases, die Automatisierung von Erkennungs- und Reaktionsmaßnahmen sowie die Integration moderner Security-Technologien zur umfassenden Überwachung und Absicherung der IT-Infrastruktur. -WERT: 15 000 470,00 EUR
Rahmenvereinbarung zur Gestaltung und Produktion von Publikationen des BMBFSFJ Beschreibung : Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) beabsichtigt, eine Agentur für die Gestaltung und Produktion seiner Publikationen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb zu beauftragen. Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung. Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die Gestaltung sämtlicher Veröffentlichungen im Rahmen des Corporate Designs der Bundesregierung sowie anhand des Gestaltungshandbuchs des BMBFSFJ. Gesucht wird eine Full-Service-Agentur, die in der Lage ist, folgende Leistungen zu erbringen: - Gestaltung von Informationsmaterialien jeden Formats; Textbe- und -verarbeitung, Scans, Bild-, Tabellen- und Grafikbearbeitung - Gestaltung von Publikationen nach den Vorgaben für die Leichte Sprache - Erstellung von CD-Gestaltungslinien für Bundes- und Partnerprogramme u. a. des BMBFSFJ sowie Logos bzw. Wort-Bild-Marken, Claims usw. - Lektorat und Korrektorat – deutsch sowie Fremdsprachen weltweit - Abwicklung von Übersetzungsaufträgen für Fremdsprachen weltweit - Einholen von Druckkostenangeboten und begleitende Zusammenarbeit mit der für den jeweiligen Druckauftrag ausgewählten Druckerei (entsprechend Lostopfdrucker der Bundesregierung) - Erstellung von Druckdaten inklusive Übermittlung an eine von der Auftraggeberin vorgegebene Druckerei, einschließlich einer Qualitätskontrolle (ggf. auch vor Ort) - Erstellen von Verteilern, Liefertermine erfragen und koordinieren, Rechnungsprüfung der Druckerrechnungen - Erstellung von Druckvorlagen für Giveaways - Herstellung von navigierbaren und barrierefreien PDF-Dateien sowie die Erstellung der dazu notwendigen Alternativtexte entsprechend den jeweils aktuellen technischen Standards und der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0 (Neuerungen innerhalb der Vertragslaufzeit sind zu berücksichtigen) - Auswahl geeigneter Bilder für das jeweilige Publikationsformat entsprechend der Themenstellung (Suche in internen und externen Bilddatenbanken) - Weiterentwicklung der Bildsprache - Weiterentwicklung des Gestaltungshandbuchs des BMBFSFJ
Küchenmanagement System/Software-Zur Vorbereitung einer geplanten öffentlichen Vergabe wird eine Markterkundung zur Digitalisierung des Hygienemanagements in der Großküche durchgeführt. Derzeit erfolgt die Dokumentation aller HACCP-relevanten Vorgänge - wie Hygienechecks, Begehungen und Kontrolllisten - papierbasiert. Dieses Verfahren ist angesichts der Betriebsgröße mit hohem Aufwand für Pflege, Prüfung und Archivierung verbunden. Ziel ist die Einführung einer digitalen Lösung, mit der sich alle dokumentationspflichtigen Prozesse effizient, gesetzeskonform und benutzerfreundlich erfassen und verwalten lassen. Die Nutzung soll in den jeweiligen Bereichen über mobile Endgeräte erfolgen. Wichtige Funktionen sind u.a. digitale Checklisten, automatische Archivierung, Auswertungstools sowie die Möglichkeit zur Integration bestehender Systeme. Auch eine Anbindung an Großküchengeräte unterschiedlicher Hersteller sowie Funktionen für Monitoring und Wartung sind von Interesse. Die geplante Lösung soll ein umfassendes Küchen-Management-System (KMS) bilden, in dem alle relevanten Prozesse, Geräte und Daten zentral zusammengeführt werden. Erwartet werden insbesondere folgende Funktionen: Dokumentenmanagement: - Strukturierte Ablage, Versionierung und Zugriffskontrolle - Rechtssichere, langfristige Archivierung (mind. 5 Jahre) Automatisierung & Workflows: - Automatisierte HACCP-Dokumentation - Aufgabenmanagement mit digitalen Formularen (z.B. Reinigungspläne, Temperaturkontrollen) - Prozessüberwachung und -optimierung - Automatische Erinnerungen und Eskalationen Reporting & Auswertung: - Generierung von Berichten, Dashboards und Exportfunktionen - Übersicht über offene Aufgaben, Abweichungen und Prüfintervalle Integration & Interoperabilität: - Anbindung an Großküchengeräte verschiedener Hersteller - Schnittstellen zu bestehenden Systemen (z.B. SAP, VPM) Technische Zusatzfunktionen: - Geräte-Monitoring und Fehlerdiagnose - Möglichkeiten zur Fernwartung - Unterstützung standortübergreifender Zusammenarbeit (Collaboration-Funktionalitäten) Die Markterkundung dient der Ermittlung geeigneter Systeme und Anbieter. Sie ist nicht Bestandteil eines Vergabeverfahrens, sondern erfolgt ausschließlich zur Vorbereitung einer möglichen späteren Ausschreibung.
NOW GmbH
Frist: 21. August 2025
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Frist: 29. September 2025
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Frist: 07. Oktober 2025
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Frist: 11. September 2025
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend