OTHER
TED-Bekanntmachung

Rahmenvertrag Öffentlichkeitsbeteiligung (MOR)-Gegenstand des Rahmenvertrages sind Beteiligungsbausteine und Moderationsleistungen die sich aus ad-hoc Bedarfen innerhalb der Projektbearbeitung ergeben und im Vorfeld nicht in der jeweiligen Maßnahme bzw. im Projekt mitgedacht werden konnten. Dabei werden die Leistungen ausschließlich von der Referatsleitung Stab 2 Team Öffentlichkeitsbeteiligung abgerufen. So hat sich der Rahmenvertrag in den vergangenen zwei Jahren bewährt. Die Notwendigkeit dieser Bedarfe entsteht beispielsweise durch das Eintreten nicht vorhersehbarer Konflikte im Planungs- oder Genehmigungsprozess (z.B. mit Anwohnenden). Ziel ist es, die Umsetzung der betreffenden Maßnahmen und Projekte des Mobilitätsreferates (beispielweise Projekte zur Straßenraumaufteilung), nach Bedarf sowie teilweise spontan in der laufenden Projekt- bzw. Maßnahmenbearbeitung, kommunikativ und partizipativ zu begleiten. Bei den Beteiligungs- und Moderationsleistungen handelt es sich u.a. um Informations- bzw. Dialogveranstaltungen digital, analog und hybrid. Die Erfahrung der vergangenen zwei Jahre hat aber auch gezeigt, dass rund um diese Veranstaltungsformate oder auch losgelöst davon weitere Leistungsbausteine erforderlich werden können. Hierzu zählen beispielsweise Grafikleistungen für Printprodukte im Einladungsverfahren, Beratung für eine prozessorientierte Beteiligung, Einrichtung und Betreuung von Anmelde- und Kontaktmöglichkeiten, Konzeption und Durchführung von Workshops oder eine projektbegleitende aufsuchende Beteiligung. Dabei sind die Arbeitspakete klein geschnürt, sodass die Auftraggeberin je nach Bedarf verschiedene Pakete gemeinsam oder allein beauftragen kann. Die Auftraggeberin legt mit Beauftragung der jeweiligen Arbeitspakete fest, für welche Maßnahmen es ein Informations-, Dialogs- und/oder Beteiligungsangebot geben wird. Die Auftraggeberin stellt alle fachlichen Inhalte, Pläne und Expert*innen zur Verfügung. Die Ansprache richtet sich u.a. an Bezirksausschüsse, Anwohnende, ansässige Gewerbetreibende sowie die breite interessierte Öffentlichkeit. Die Auftraggeberin wird über die einzelnen Veranstaltungen und Beteiligungsbausteine über die zur Verfügung stehenden sozialen Kanäle der städtischen Mobilitätsmarke "München unterwegs" informieren. Hier werden Ergebnisse, Inhalte, Termine und Neuigkeiten kommuniziert. Diese Arbeit obliegt der Auftraggeberin.

Landeshauptstadt München

Rahmenvertrag Öffentlichkeitsbeteiligung (MOR)-Gegenstand des Rahmenvertrages sind Beteiligungsbausteine und Moderationsleistungen die sich aus ad-hoc Bedarfen innerhalb der Projektbearbeitung ergeben und im Vorfeld nicht in der jeweiligen Maßnahme bzw. im Projekt mitgedacht werden konnten. Dabei werden die Leistungen ausschließlich von der Referatsleitung Stab 2 Team Öffentlichkeitsbeteiligung abgerufen. So hat sich der Rahmenvertrag in den vergangenen zwei Jahren bewährt. Die Notwendigkeit dieser Bedarfe entsteht beispielsweise durch das Eintreten nicht vorhersehbarer Konflikte im Planungs- oder Genehmigungsprozess (z.B. mit Anwohnenden). Ziel ist es, die Umsetzung der betreffenden Maßnahmen und Projekte des Mobilitätsreferates (beispielweise Projekte zur Straßenraumaufteilung), nach Bedarf sowie teilweise spontan in der laufenden Projekt- bzw. Maßnahmenbearbeitung, kommunikativ und partizipativ zu begleiten. Bei den Beteiligungs- und Moderationsleistungen handelt es sich u.a. um Informations- bzw. Dialogveranstaltungen digital, analog und hybrid. Die Erfahrung der vergangenen zwei Jahre hat aber auch gezeigt, dass rund um diese Veranstaltungsformate oder auch losgelöst davon weitere Leistungsbausteine erforderlich werden können. Hierzu zählen beispielsweise Grafikleistungen für Printprodukte im Einladungsverfahren, Beratung für eine prozessorientierte Beteiligung, Einrichtung und Betreuung von Anmelde- und Kontaktmöglichkeiten, Konzeption und Durchführung von Workshops oder eine projektbegleitende aufsuchende Beteiligung. Dabei sind die Arbeitspakete klein geschnürt, sodass die Auftraggeberin je nach Bedarf verschiedene Pakete gemeinsam oder allein beauftragen kann. Die Auftraggeberin legt mit Beauftragung der jeweiligen Arbeitspakete fest, für welche Maßnahmen es ein Informations-, Dialogs- und/oder Beteiligungsangebot geben wird. Die Auftraggeberin stellt alle fachlichen Inhalte, Pläne und Expert*innen zur Verfügung. Die Ansprache richtet sich u.a. an Bezirksausschüsse, Anwohnende, ansässige Gewerbetreibende sowie die breite interessierte Öffentlichkeit. Die Auftraggeberin wird über die einzelnen Veranstaltungen und Beteiligungsbausteine über die zur Verfügung stehenden sozialen Kanäle der städtischen Mobilitätsmarke "München unterwegs" informieren. Hier werden Ergebnisse, Inhalte, Termine und Neuigkeiten kommuniziert. Diese Arbeit obliegt der Auftraggeberin.

Ähnliche Ausschreibungen

Ausschreibungsinformationen

Veröffentlichungsdatum

Angebotsfrist

Ausschreibungs-ID

01jpse1twn6ssepaa93v06hrqw