Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Rahmenvertrag für Diktiergeräte im Krankenhaus- bzw. medizinischen Bereich-Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Diktiergeräten. Der Rahmenvertrag soll eine wirtschaftliche, bedarfsgerechte und einheitliche Versorgung mit Diktiergeräten sicherstellen. Die Laufzeit des Rahmenvertrags beträgt zunächst drei Jahre, mit der Option auf einmalige Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die konkreten Bedarfe werden im Abrufverfahren während der Vertragslaufzeit durch die berechtigten Stellen bedarfsgerecht abgerufen."
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Universitätsklinikum Magdeburg. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Rahmenvertrag für Diktiergeräte im Krankenhaus- bzw. medizinischen Bereich-Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Diktiergeräten. Der Rahmenvertrag soll eine wirtschaftliche, bedarfsgerechte und einheitliche Versorgung mit Diktiergeräten sicherstellen. Die Laufzeit des Rahmenvertrags beträgt zunächst drei Jahre, mit der Option auf einmalige Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die konkreten Bedarfe werden im Abrufverfahren während der Vertragslaufzeit durch die berechtigten Stellen bedarfsgerecht abgerufen.
Rahmenvertrag für Diktiergeräte im Krankenhaus- bzw. medizinischen Bereich-Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die Lieferung von Diktiergeräten. Der Rahmenvertrag soll eine wirtschaftliche, bedarfsgerechte und einheitliche Versorgung mit Diktiergeräten sicherstellen. Die Laufzeit des Rahmenvertrags beträgt zunächst drei Jahre, mit der Option auf einmalige Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die konkreten Bedarfe werden im Abrufverfahren während der Vertragslaufzeit durch die berechtigten Stellen bedarfsgerecht abgerufen.
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Sicherheitstechnische Betreuung-Die Hochschule München beabsichtigt die Beauftragung der sicherheitstechnischen Betreuung (+ bei Bedarf den organisatorischen Brandschutz) für einen Höchstzeitraum von 4 Jahren. Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst zwei Jahre beginnend ab dem 01.01.2026. Der Auftragnehmer muss der Hochschule München ein einmaliges Optionsrecht zur Verlängerung der Vertragslaufzeit um jeweils zwei weitere Jahre einräumen. Das Optionsrecht ist innerhalb von drei Monaten vor dem jeweiligen Vertragsende auszuüben. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt somit vier Jahre und endet spätestens am 31. Dezember 2029.
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Frist: 04. September 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:08 Sep. 2025
Abgabeschluss:17 Sep. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Rahmenvertrag über externe Dienst- bzw. Werkleistungen im Bereich von Fachverfahren auf Basis der Steuerplattform - Los D Fachverfahren Beteiligtenstammdatendienst und Fachverfahren Zentrales Beteil-Das geschätzte Abrufvolumen für die o.g. Unterstützungsleistungen beträgt bezogen auf die maximal mögliche Vertragslaufzeit des Rahmenvertrags von vier Jahren rund 58.000 Personentage (464.000 Personenstunden-Das ITZBund benötigt externe Unterstützung bei IT-Projekten des BMF und des BZSt in der Entwicklung und dem Betrieb verschiedener Fachverfahren. Hinsichtlich der fachlichen Vorgaben unterliegt das ITZBund den Vorgaben der Bedarfstragenden. Die Bedarfstragenden stellen somit die Fachseite der Anforderungen an die Fachverfahren dar. Insoweit hat das BMF das ITZBund mit der Entwicklung und dem Betrieb der Fachverfahren • Kraftfahrzeugsteuer (KraftSt) • Beteiligtenstammdaten-Dienst (BSDD) • Zoll-Portal • IAM-DE • Versicherungssteuer Bund (VERSBund) • Steuerplattform (STPLF) beauftragt. Die Fachseite für KraftSt, BSDD und Zoll-Portal sowie IAM-DE ist die Zollverwaltung und die Fachseite für VERSBund ist das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). Die Leistungserbringung erfolgt je nach Bedarf auf Anforderung des Auftraggebers als Dienstleistung oder Werkleistung. Dieses Verfahren beinhaltet das Fachlos "Los D - Fachverfahren Beteiligtenstammdatendienst und Fachverfahren Zentrales Beteiligten Management" (von insgesamt vier Fachlosen).
Rahmenvertrag über externe Dienst- bzw. Werkleistungen im Bereich von Fachverfahren auf Basis der Steuerplattform - Los C Zoll-Portal und Fachverfahren IAM-DE-Das geschätzte Abrufvolumen für die o.g. Unterstützungsleistungen beträgt bezogen auf die maximal mögliche Vertragslaufzeit des Rahmenvertrags von vier Jahren rund 76.000 Personentage (608.000 Personenstunden).-Das ITZBund benötigt externe Unterstützung bei IT-Projekten des BMF und des BZSt in der Entwicklung und dem Betrieb verschiedener Fachverfahren. Hinsichtlich der fachlichen Vorgaben unterliegt das ITZBund den Vorgaben der Bedarfstragenden. Die Bedarfstragenden stellen somit die Fachseite der Anforderungen an die Fachverfahren dar. Insoweit hat das BMF das ITZBund mit der Entwicklung und dem Betrieb der Fachverfahren • Kraftfahrzeugsteuer (KraftSt) • Beteiligtenstammdaten-Dienst (BSDD) • Zoll-Portal • IAM-DE • Versicherungssteuer Bund (VERSBund) • Steuerplattform (STPLF) beauftragt. Die Fachseite für KraftSt, BSDD und Zoll-Portal sowie IAM-DE ist die Zollverwaltung und die Fachseite für VERSBund ist das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). Die Leistungserbringung erfolgt je nach Bedarf auf Anforderung des Auftraggebers als Dienstleistung oder Werkleistung. Dieses Verfahren beinhaltet das Fachlos "Los C - Zoll-Portal und Fachverfahren IAM- DE" (von insgesamt vier Fachlosen).
Rahmenvertrag zur Anmietung der Medientechnik für das ARD-Wahlset 2026-2030-Der WDR schreibt die Rahmenvereinbarung im Auftrag folgender Rundfunkanstalten aus: - Bayerischer Rundfunk (BR) - ARD Hauptstadtstudio Berlin (rbb) - Hessischer Rundfunk (hr) - Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) - Norddeutscher Rundfunk (NDR) - Radio Bremen (rb) - Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) - Saarländischer Rundfunk (SR) - Südwestrundfunk (SWR) - Westdeutscher Rundfunk (WDR) Bezugsberechtigte dieser Rahmenvereinbarung sind die vorgenannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Ziel ist es, mit dem wirtschaftlichsten Bieter eine Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von vier Jahren abzuschließen, über die die benannten Bezugsberechtigten berechtigt sind, über Einzelabrufe ihren Bedarf zu decken. Der WDR wird die Bezugsberechtigten über alle vertraglichen Regelungen informieren und das Angebot des Auftragnehmers zur Kenntnis geben. Diese verpflichten sich zur Einhaltung aller vertraglichen Regelungen. Die Vertragsausübung erfolgt durch die Bezugsberechtigten im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Eine gesamtschuldnerische Haftung zwischen den verschiedenen Bezugsberechtigten ist ausgeschlossen. Der konkrete Leistungsinhalt ergibt sich aus Kapitel 7 dieser Vergabeunterlagen. Es kann nur ein vollständiges Angebot abgegeben werden. Eine Angebotsabgabe für einzelne Teilleistungen ist nicht möglich und führt zum Ausschluss des Angebotes.
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Frist: 25. August 2025
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Frist: 25. August 2025
Westdeutscher Rundfunk Köln
Frist: 28. August 2025
PE-Maßnahmen im Themenbereich „Digitale Kompetenzen“ 2025-202-Der Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Konzeption, konkrete Planung und Durchführung der (Online-)Seminare, (Online-)Impulsvorträge sowie (Online-) Workshops. Es wird ein Rahmenvertrag mit dem voraussichtlichen Leistungsbeginn zum 01.12.2025 über eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option der einmaligen Verlängerung um zwei Jahre abgeschlossen. Die jeweiligen Dienstleistungen werden während der Vertragslaufzeit mittels Einzelbeauftragung ausschließlich durch die Personalentwicklung beim Auftragnehmer abgerufen. Im Rahmen des Schwerpunkts „Fit für die digitale Arbeitswelt“ müssen digitale Kompetenzen systematisch und praxisnah vermittelt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungskräfte der BG BAU und ihrer Tochtergesellschaften. Die Inhalte orientieren sich der im März 2025 veröffentlichten Digitalisierungsstrategie der BG BAU sowie am europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen „DigComp“. Die Veranstaltungen sollen überwiegend online angeboten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz sowie Grundlagen der Digitalisierung. Insbesondere im Jahr 2026 wird durch die Einführung mehrerer KI-Anwendungen, die alle Beschäftigten betreffen, ein sehr großer Schulungsbedarf erwartet. Zukünftig sollen einzelne Qualifizierungsangebote auch als Teil von Lernreisen im Blended-Learning-Format eingesetzt werden. Dabei werden die Leistungen des Anbieters mit bestehenden E-Learnings kombiniert. Ziel ist ein modularer Aufbau, der unterschiedliche Lernformate didaktisch sinnvoll verknüpft. Die im Folgenden aufgeführten Themenschwerpunkte stellen eine Orientierung dar. Die Inhalte können, wo es didaktisch, methodisch und inhaltlich sinnvoll ist, aber auch erweitert/verändert werden, wenn es dem Veranstaltungsergebnis zuträglich ist. Zusätzlich ist es erforderlich, auf die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung – intern in der BG BAU sowie extern am Markt - einzugehen und die Angebote daraufhin anzupassen. Dies obliegt der fachlichen Expertise des Auftragnehmers in Absprache mit der Personalentwicklung der BG BAU. Themenschwerpunkte der (Online)-Seminare und (Online)-Impulsvorträge: 1. Digitales Grundwissen und Problemlösung 2. Informations- und Datenkompetenz 3. Kommunikation und Zusammenarbeit 4. Erstellung digitaler Inhalte 5. Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt-Wert: 700 000,00 EUR
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Frist: 21. August 2025
Rahmenvertrag für Diktiergeräte im Krankenhaus- bzw. medizin [OTHER] | Universitätsklinikum Magdeburg | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select