Rahmenvertrag Meldewesen Unterstützung Projektleitung Testmanagement 2,25 Mio EUR
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Rahmenvertrag Unterstützung Meldewesen-Für das Meldewesen der ILB wird Unterstützung benötigt. Um diese Unterstützung sicherzustellen, soll mit zwei Dienstleistern ein Rahmenvertrag abgeschlossen werden-4.1 Vorbereitung und Durchführung von Projekten, 4.2 Projektleitung Der Auftragnehmer unterstützt das Meldewesen durch die Übernahme von Projektleitungen, 4.3 Fachliche Unterstützung Der Auftragnehmer unterstützt das Meldewesen fachlich,4.4 Testmanagement Meldewesen Der Auftragnehmer unterstützt das Meldewesen beim Testmanagement-Nicht Gegenstand der Aufgabenstellungen sind Umsetzungen/Entwicklungen in SAP, S2A oder SAP BW. Die ILB schließt nach Durchführung des Vergabeverfahrens einen Rahmenvertrag mit zwei Auftragnehmern ab. Auf Grundlage dieses Rahmenvertrages ist der Auftraggeber zum Abruf von Einzelaufträgen über die in der Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen berechtigt.-WERT: 2 250 000,00 EUR, Höchstwert: 2 925 000,00 EUR
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
EAM Architekt Koordination Planung Enterprise Architekturmanagement 21,9 Mio EUR
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Angebotsfrist: 08. Dezember 2025
Weiterentwicklung Prozessarchitektur Bildungsmanagementsystem Sachsen-Anhalt 204.000 EUR
Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Angebotsfrist: 19. Dezember 2025
Beratung zur Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen-Die Universität Hamburg (UHH) ist als Exzellenzuniversität mit rund 44.000 Studierenden nicht nur eine der forschungsstärksten und größten Universitäten Deutschlands – sie ist als Wirkungsstätte für Forschung, Lehre und Bildung vor allem auch eine moderne Wissensorganisation.-Gegenstand dieser Vergabe sind Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen. Im Fokus steht die Überführung bestehender Workflows aus SharePoint/Nintex in das d.velop Process Studio (Camunda-basiert) sowie die Analyse, Optimierung und Digitalisierung weiterer Prozesse. Dabei handelt es sich um einen Neubau der Prozesse im neuen System auf Grundlage der bisherigen fachlichen Abläufe. Übergeordnete Ziele: ▪ Umsetzung der Digitalstrategie UHH und der Qualitätsgrundsätze Services & Support ▪ Beachtung der Digitalisierungsprinzipien der UHH (Nutzendenzentrierung, Once Only, One-Stop-Shop, Prozessverbesserung, No-Stop-Shop) ▪ Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, bspw. HmbHG, HmbDSG, DSGVO, Barrierefreiheit, Haushaltsrecht, Tarif-/Beamtenrecht (Dies ist für die Auftraggeberin ausschließlich eine übergeordnete (Gesamt-) Zielvorstellung. Es wird explizit keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) vom Auftragnehmer gefordert) Der Rahmenvertrag deckt zwei Leistungsblöcke ab: ▪ Leistungsblock A: Überführung bestehender Workflows (bisher in SharePoint/Nintex) auf Basis zugrundeliegender Prozesse als Neuentwicklung im d.velop Process Studio. ▪ Leistungsblock B: Digitalisierung und Automatisierung weiterer Prozesse, die bislang nicht, nur teilweise digitalisiert oder nicht end-to-end umgesetzt sind.-WERT: 1 000 000,00 EUR
Universität Hamburg
Angebotsfrist: 04. November 2025
Beratung KCM. Der Dienstleister unterstützt das KCM bei seiner Arbeit durch jeweils kurzfristig erbrachte, wissenschaftlich fundierte Beratungsleistungen zu verkehrs- und tariffachlichen sowie be-triebswirtschaftlichen Einzelfragen-Das KCM benötigt zur Unterstützung seiner Arbeit einen Dienstleister, der ein umfassen-des Beratungsangebot zu sämtlichen der in Kapitel 2.2 abschließend festgelegten Themenbereiche jeweils kurzfristig und auf qualitativ höchstem Niveau anbieten kann. Die Leistungserbringung erfolgt in einem politischen Umfeld. Dort gilt es des Öfteren, Lösungen oder Kompromisse anzubieten bzw. auszuhandeln. Der Dienstleister muss in der Lage sein, als Gutachter neutral Lösungen anzubieten und diese vor den beteiligten Gruppen in diplomatischer Form zu vertreten. Hierzu gehört auch eine Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen und Problemen der beteiligten Gruppen. Die Leistungserstellung erfolgt in intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien wie z.B. "Landesarbeitsgruppen" und "Landesarbeitskreisen". Diese setzen sich zusammen aus Vertretern der Verkehrsverbünde und der Verkehrs- und Tarifgemeinschaften in NRW, ausgewählten Vertretern der ÖSPV- Verkehrsunternehmen, der Zweckverbände, der DB und der NE-Bahnen sowie des KCM. Der Dienstleister unterstützt das KCM bei der Vorbereitung und Durchführung der Gremiensitzungen. Die Sitzungen finden im Wesentlichen in Köln statt. Der Dienstleister nimmt nach Maßgabe des KCM an den Sitzungen teil. Zum Leistungsumfang der Beratung gehören wissenschaftlich fundierte Ausarbeitungen (in Form von Gutachten bzw. von Vermerken, die innerhalb einer Bearbeitungszeit , welche - je nach Bedarf und Vorgabe des KCM - von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten reicht) zu erstellen sind, die Teilnahme an Besprechungen und Telefonkonferenzen, sowie ergänzende Leistungen, insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (Auswertung) von Gremiensitzungen einschließlich zugehöriger Arbeitsprozesse; dies schließt bei Bedarf auch die Aufarbeitung der gewonnenen Erkenntnisse sowie die Umsetzung in veröffentlichungsfähige, für eine breitere Fachöffentlichkeit leicht verständliche, Texte und/oder Grafiken durch den Dienstleister ein. Das KCM arbeitet noch mit weiteren Dienstleistern zusammen, insbesondere auch im Hinblick auf langfristige Projekte; der Dienstleister ist verpflichtet, auf Wunsch des KCM mit diesen konstruktiv zusammen zu arbeiten. Der Dienstleister stellt ein Projektteam zusammen, das die Aufgabenstellungen des KCM zu den in Kapitel 2.2 abschließend genannten Themenbereichen auf qualitativ höchstem Niveau kurzfristig bearbeiten kann und benennt eine /einen Projektleiter/-in und eine/einen Stellvertreter/-in. Die Projektleitung koordiniert das Projektteam und leitet sämtliche Auskünfte und Arbeitsergebnisse in konsolidierter Form an das KCM weiter; sie stellt zudem sicher, dass das KCM die Beratungsleistung jeweils innerhalb der vom KCM gesetzten Frist erhält.-WERT: 2 000 000,00 EUR
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Angebotsfrist: 28. November 2025
Rahmenvertrag Gründungsberatung und Coaching Teltow-Fläming 415.120 EUR
Landkreis Teltow-Fläming
Angebotsfrist: 12. Dezember 2025