Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Schulungsprogramm für Vertriebsmitarbeitende. Ziel ist es, den Teilnehmenden fundiertes, praxisorientiertes und aktuelles Wissen sowie Methoden zu vermitteln, um die erfolgreiche Akquise zu steigern. Gleichzeitig soll durch diese Weiterbildung die Motivation und Überzeugungskraft der Teilnehmenden gestärkt werden"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von AOK Nordost. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Schulungsprogramm für Vertriebsmitarbeitende. Ziel ist es, den Teilnehmenden fundiertes, praxisorientiertes und aktuelles Wissen sowie Methoden zu vermitteln, um die erfolgreiche Akquise zu steigern. Gleichzeitig soll durch diese Weiterbildung die Motivation und Überzeugungskraft der Teilnehmenden gestärkt werden
Schulungsprogramm für Vertriebsmitarbeitende. Ziel ist es, den Teilnehmenden fundiertes, praxisorientiertes und aktuelles Wissen sowie Methoden zu vermitteln, um die erfolgreiche Akquise zu steigern. Gleichzeitig soll durch diese Weiterbildung die Motivation und Überzeugungskraft der Teilnehmenden gestärkt werden
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Klima- und Energiefonds: Projektmonitoring und -begleitung - Los 1: Schulungsveranstaltungen und Webinare Beschreibung: Dieses Los umfasst die Konzeption, Organisation und Durchführung von Wissensvermittlungsformaten sowie die begleitende Kommunikation. Dazu gehören Live- Schulungen, hybride Formate und Webinare, die sich auf Schlüsselthemen wie u.a. Klimawandelanpassung, Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz fokussieren. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Netzwerke zu etablieren und die Teilnehmenden zu betreuen
Klima- und Energiefonds
Frist: 26. September 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:19 Sep. 2025
Abgabeschluss:17 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Einführung einer neuen Filesharing-Plattform zur sicheren und effizienten Datenübertragung. Ziel ist es, den Austausch sensibler Informationen innerhalb der Verwaltung sowie mit externen Partnern zu optimieren und dabei höchste Sicherheitsstandards einzuhalten. Die neue Lösung ermöglicht eine verschlüsselte, nachvollziehbare und benutzerfreundliche Übertragung von Dateien und sorgt gleichzeitig für die Einhaltung aktueller Datenschutz- und Compliance-Vorgaben. Mit der Einführung dieser Plattform wird die Zusammenarbeit deutlich erleichtert, die Datensicherheit nachhaltig gestärkt und die digitale Verwaltung des Landkreises Schaumburg zukunftsfähig ausgerichtet
Landkreis Schaumburg
Frist: 10. Oktober 2025
IM - Buchhaltung (Grundlagen & Kostenrechnung/Kalkulation) - Oldenburg-Ziel der Maßnahme Buchhaltung Grundlagen (Modul 1) ist es, den Teilnehmenden (TN) die Grundkenntnisse der Buchhaltung zu vermitteln. Daneben hat die IM folgende Schwerpunkte: • Konzeption einer Buchführung • Erstellen eines individuellen Kostenplanes • Buchen von Geschäftsvorfällen • Erstellen von Abschlüssen • Bestandsrechnung • Buchführung als Erfolgsrechnung • Jahresabschluss Ziel der Maßnahme Buchhaltung Kostenrechnung und Kalkulation (Modul 2) ist die Erweiterung der Grundkenntnisse in der Buchhaltung sowie praxisorientierte Vermittlung und Anwendung von verschiedenen Methoden und Instrumenten der Kostenrechnung und Kalkulation. Schwerpunkte der IM sind folgende: • Grundlagen der Kostenrechnung und Kalkulation • Überblick über die unterschiedlichen Verfahren der Kostenrechnung • Datenermittlung und -aufbereitung: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung • Kalkulatorische Kosten, Materialaufschlag, Stundensatzberechnung, Maschinenstundensatz / Gerätestundensatzberechnung, Verrechnungspreise, Kalkulation von Handelswaren • Ermittlung der Preisuntergrenze, Kapazitäten-berechnung, Geräteauslastung, Fahrzeugkosten, Mitarbeiterleistung • Durch Deckungsbeitragsrechnung Gewinnreserven und Verlustquellen aufdecken • Interpretation der Ergebnisse, Maßnahmekatalog, Checklisten • Kostenrechnung und Kalkulation auf dem PC mit Tabellenkalkulationsprogrammen Rahmenvertrag mit Laufzeit bis zum 22,02.2029, mit Verlängerungsoption um bis zu 1 Jahr. Geplant ist 1 Abruf pro Modul und Jahr. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich
Umgang mit populistischen und extremistischen Interventionen im Naturschutz - Vernetzung, Sensibilisierung und Beratung-Populistische und extremistische Akteure nutzen den Naturschutz als ein gesellschaftlich und politisch positiv konnotiertes Themenfeld zunehmend für ihre Zwecke. Über den vorgeblichen Naturschutzgedanken werden Engagierte über Social- Media, Publikationen und andere Diskursbeiträge zunächst interessiert, subtil beeinflusst und am Ende für die eigenen Anliegen vereinnahmt. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, einen offenen und pluralistischen Naturschutz im Sinne der Grundwerte des Grundgesetzes zu stärken. Dazu müssen das Bewusstsein und die Resilienz von Akteuren des Naturschutzes gegenüber populistischen und extremistischen Interventionen gestärkt werden. Dazu bedarf es sowohl eines Monitorings aktueller Entwicklungen in diesem Bereich, aufsuchender Präventionsarbeit und einer Sensibilisierung von Naturschutzakteuren, der Bündelung von Wissen sowie einer Vernetzung existierender Angebote und Akteure im Kontext Naturschutz und Demokratie sowie einer Informationsstelle für die Thematik. Die Bearbeitung des Vorhabens bedarf sowohl der wissenschaftlichen Expertise wie auch Erfahrungen im Kontext Naturschutz und Demokratieförderung.
Bundesamt für Naturschutz
IM - Java Grundkurs - Online-Ziel/Abschluss der Maßnahme(n): Die Teilnehmenden (TN) sollen mit den gängigen Begriffen der Java Programmierung und den Möglichkeiten von Java vertraut gemacht werden. Des Weiteren sollen die TN mittels einfacher Anweisungen ihre ersten kleinen Applikationen erstellen können und in die objektorientierte Programmierung eingeführt werden sowie den Umgang mit Klassen, Objekten und Methoden erlernen. Die Maßnahme soll mindestens folgende umfassende Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln: Einführung und Überblick • Die Sprache Java • Installation des SDK und eclipse oder intellij Grundlagen • Compiler • Laufzeitumgebung • Garbagecollection Programmierung • Programmstruktur • Bedingungen, Schleifen, Entscheidungsblöcke Methoden Objektorientierung • Klassen, abstrakte Klassen • Interfaces, Vererbung, Polymorphie Framework • Überblick API • Streams, Datenstrukturen • Generische Klassen • Multithreading Anzahl und Dauer der Maßnahme(n): Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um bis zu 2 Jahren. Pro Jahr ist 1 Abruf geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von fünf Tagen mit 40 Unterrichtseinheiten (UE). Eine UE entspricht dabei 45 Minuten (exkl. Pausen). Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 1 weitere Maßnahme abzurufen.
Öffentliche Ausschreibung zur Initiative Klimaschulen Los 2: Bereitstellung und Umsetzung eines Unterrichtsangebots-Um die Zusammenhänge und Auswirkungen globaler und lokaler Klimaentwicklungen zu verstehen, benötigen Kinder und Jugendliche ein fundiertes Wissen sowie entsprechende Werte und Kompetenzen. Schulen kommt dabei eine tragende Rolle zu. Die Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz als Teil von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen deshalb ein wesentlicher Bildungsinhalt sein, sowohl in den allgemeinbildenden als auch den berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen. Methoden der Fernerkundung stellen für die Behandlung des Themas Klimawandel an den Schulen eine inhaltlich und didaktisch sinnvolle Ergänzung der bestehenden Angebote dar, so konkret auch die Einbindung live gezeigter Satellitenbilder. An Hand derer erlernen Schülerinnen und Schüler die Interpretation weltweiter Satellitenaufnahmen im Hinblick auf den Klimawandel und vergleichen die aktuellen Aufnahmen mit Archivbildern. Mit dieser Art der Präsentation können bereits beobachtete Klimaänderungen und deren Auswirkungen im Unterricht anschaulich dargestellt werden. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung und Umsetzung eines Unterrichtsangebots zum Thema "Folgen des globalen Klimawandels und die damit verbundenen Auswirkungen für den Freistaat Sachsen" als Rahmenvertrag. Wesentlicher Bestandteil des Unterrichtsangebots sind live gezeigte Satellitenbilder und deren Vergleich mit Satellitenarchivaufnahmen. Die Ziele des Unterrichtsangebotes sind: - Vermittlung und Festigung von Wissen über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels insbesondere in Bezug auf den Freistaat Sachsen, - Sensibilisierung für die Thematik mit dem Ziel der Befähigung zum eigenen Handeln, - Schärfen des Verantwortungsbewusstseins für die Konsequenzen des eigenen Handelns. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. Die Abnahmemengen des Rahmenvertrages sind in den Vertragsunterlagen benannt. Weitere Leistungen im Zusammenhang mit der Initiative "Klimaschulen in Sachsen" sind Gegenstand weiterer Lose, welche separat vergeben werden.
Neuunterbringung des Paul-Ehrlich-Instituts am Standort Langen-Der Neubau des Paul-Ehrlich-Instituts - Wir sind bereit und suchen Realisierungspartner Beginn: 04.09.2025 - 15:30 Uhr Ende: 04.09.2025 - 17:00 Uhr Ort: Webex-Meeting (Teilnahmelink wird nach Anmeldung zugeschickt) siehe Zusätzliche Informationen Veranstaltungsbeschreibung: In Langen, südlich von Frankfurt am Main, wird der Neubau des Paul-Ehrlich-Instituts verwirklicht. Seit Anfang des Jahres laufen die letzten Vorbereitungsarbeiten für einen erfolgreichen Start in die Validierungsphase in 2026 - gemeinsam mit Ihnen - den Realisierungspartnern. Hierzu hat ein Team, bestehend aus Bauherrin und drei Partnern der relevanten Planungsdisziplinen, gemeinsam mit viel Begeisterung und Engagement die Grundlagen geschaffen. Lernen Sie das Leuchtturmprojekt und das Projektteam kennen In dieser Online-Veranstaltung wird Ihnen das Team der vorhergehenden Projektphase die Ziele und den aktuellen Stand des Leuchtturmprojekts im Forschungs- und Laborbau vorstellen, das im Rahmen einer integrierten Projektabwicklung (IPA) realisiert wird. Sie werden fundierte Einblicke in den Entwurf des Wettbewerbssiegers bekommen und das Projektteam kennenlernen. Weitere Schwerpunkte sind die Umsetzung der integrierten Projektabwicklung und die Vorstellung der Eckpunkte des Mehrparteienvertrags. Ergänzt wird dies durch Informationen zu Inhalt und Umfang der vorgesehenen Vergabepakete sowie einem Ausblick auf die Vergabeverfahren, die ab September 2025 starten. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen und mit dem Projektteam ins Gespräch zu kommen. Anmeldeschluss ist der 02.09.2025.
Projektleistungen für das Transnationale Vorhaben European Slow Trips 2025-2028-Der transnationale Mehrwert des Projekts European Slow Trips 2025-2028 liegt in der Gründung eines Knowledge-Expert-Hub, der als Plattform für den Austausch und die Entwicklung innovativer Ansätze zur Bewältigung glokaler Herausforderungen in der Tourismusinnovation dient. In diesem Hub werden zukunftsweisende Strategien erarbeitet, um die Vermarktung und Buchbarkeit der Slow Trips-Erlebnisse zu verbessern, das Anbieter-Management zu optimieren sowie die Quantität und Qualität der Angebote gezielt zu steigern. Zudem steht die Weiterentwicklung der Marke Slow Trips im Mittelpunkt, mit dem Ziel, eine europäische Community aufzubauen, die auf Knowledge-Sharing und die Integration neuer Partnerregionen fokussiert ist. Neben dem Austausch bewährter Methoden unterstützt der Expert-Hub die Analyse und Integration neuer Trendthemen, wie beispielsweise Co-Workation, in die Erlebnisentwicklung. Mit dem Aufbau eines dynamischen CO-INNOVATION-Netzwerks wird die innovative Zusammenarbeit noch stärker forciert. Diese innovativen Elemente sollen nicht nur die Attraktivität der Slow Trips-Erlebnisse steigern, sondern auch das Verständnis von Erlebnis im ländlichen Raum neu definieren, um es zukunftssicher zu gestalten. So entsteht ein Netzwerk, das nicht nur als Tourismusmarke, sondern als europäische Bewegung für nachhaltige, partizipative und kulturfördernde Reiseerfahrungen wahrgenommen wird. Folgende Themen werden im Transnationalen Netzwerk umgesetzt: - neue Erlebnisangebote kreieren - neue Geschichten der Region erzählen -Storytelling - professionelles Online Marketing - internationale Kampagne - europäisches Label European slow trips etablieren Speziell für das nationale Vorhaben werden über diese Ausschreibung folgende Leistungen nachgefragt: - aktuelle Trends des Tourismus auf eine regionale Ebene herunterbrechen und Herausforderungen angehen - Umsetzung der Learnings aus der transnationalen Kooperation - Regionales Projektmanagement: Steuerung und Koordination der regionalen Partner inkl. Beteiligungsprozess und regelmäßigem Austausch mit der LAG - Projektsteuerung und Projektcontrolling - Beauftragung von externen Experten sowie laufende Dokumentation - Erlebnisentwicklung und Erfahrungsaustausch - Unterstützung regionaler Akteure - Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen - Ausbildung von Slow Trips TrainerInnen Geplant ist die Umsetzung im Rahmen eines transnationalen LEADER-Vorhabens.#siehe auch unsere REf-Nr. 30119 vom 11.07.2025#
Rahmenvertrag Social Media - "Konzeption und Content-Erstellung sowie begleitendes Community Management für die Social Media Kanäle der BVG " Das vorrangige Ziel der Markenkommunikation der BVG (#weilwirdichlieben) ist es, das Image der Berliner Verkehrsbetriebe weiter zu stärken. Wichtig hierbei ist, die Kund*innen auf Augenhöhe zu erreichen und mit ihnen in einen ehrlichen und authentischen Dialog zu treten. Der Social- Media-Auftritt der BVG hat die bis heute erfolgreiche Tonalität von "Weil wir dich lieben" entscheidend geprägt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Markenauftritts. Kreativer, aktueller und authentischer Content sind ausschlaggebend für den Erfolg der besonderen Tonalität und Ansprache auf den Social Media Kanälen der BVG. Aufgrund dessen wurde in der Vergangenheit bis heute eine Kreativagentur mit der Betreuung der Social Media Kanäle Weil wir dich lieben und BVG Öffiziell beauftragt. Dies soll auch für die nächsten Jahre beibehalten werden. Dazu gehört eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und angemessene Abstimmung mit den Ansprechpartnern der BVG, welche viel Freiraum für Kreativität und schnelle Aktions- und Reaktionszeiten schafft. Gemeinsam verabschiedete Leitlinien setzen dem einen Rahmen. Ziel ist: Die Ansprache in BVG-Tonalität fortzuführen bzw. weiterzuentwickeln und so die Wahrnehmung der BVG zu stärken, den Community-Aufbau und die -Bestärkung als auch die Interaktionszahlen weiter zu steigern, ein positives Medien- /Presseecho zu erreichen und die Steigerung der Image-Werte der BVG somit mit voranzutreiben. Es wird erwartet, jeden Tag aufs Neue witzig und überraschend zu kommunizieren, charmant frech, auf Augenhöhe mit den Kund*innen. Auch bei kritischeren Themen den Mut und die Tonalität nicht zu verlieren. Service-Meldungen über Störungen, Angebote, Infrastruktur etc. passend im Social Media Kontext aufzubereiten. Von Unterhaltung bis Haltung die volle Brandbreite abzudecken. Folgende Leistungen sind von der Agentur zu erbringen: - Strategie und Beratung - Bewerbung der eigenen Social-Media-Aktivitäten als auch Social Media-Kampagnen - Konzeption und Content-Erstellung - Begleitendes Community-Management
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Frist: 02. Oktober 2025
Frist: 02. Oktober 2025
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Frist: 26. August 2025
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Frist: 19. September 2025
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
LAG Märkische Seen
Frist: 29. August 2025
Berliner Verkehrsbetriebe
Frist: 05. September 2025
Schulungsprogramm für Vertriebsmitarbeitende. Ziel ist es, d [OTHER] | AOK Nordost | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select